Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Diokletians Angriff auf das Christentum
    Der Wachtturm 1992 | 15. Juni
    • das zweite Edikt Diokletians erkennen läßt, hatte sich der vorhergesagte „Mensch der Gesetzlosigkeit“, die herrschende Klasse der Geistlichkeit unter den Namenchristen, schon fest etabliert (2. Thessalonicher 2:3, 4; Apostelgeschichte 20:29, 30; 2. Petrus 2:12). Im vierten Jahrhundert waren Bräuche Abtrünniger bereits gang und gäbe. Nicht wenige angebliche Christen dienten im römischen Heer. Gab es damals keine Christen mehr, die treu an dem „Muster gesunder Worte“ festhielten, das von den Aposteln überliefert worden war? (2. Timotheus 1:13).

      Eusebius nennt verschiedene Opfer der Verfolgung mit Namen und schildert anschaulich ihre Qualen, ihr Leiden und ihren Märtyrertod. Ob all diese Märtyrer in Treue zu der damals zugänglichen, geoffenbarten Wahrheit starben, wissen wir nicht. Zweifellos hatten sich einige die Warnungen Jesu vor Sektierertum, Unsittlichkeit und Kompromissen jeglicher Art zu Herzen genommen (Offenbarung 2:15, 16, 20-23; 3:1-3). Manche treue Christen, die der Verfolgung entgingen, blieben vor den Blicken der Weltöffentlichkeit offenbar verborgen (Matthäus 13:24-30). Tatsächlich waren die Maßnahmen zur Unterdrückung des öffentlich praktizierten Christentums so erfolgreich, daß Diokletian auf einem spanischen Denkmal aus jener Zeit dafür gerühmt wird, daß er „den Aberglauben über Christus ausgetilgt hat“. Indes schlugen die Anstrengungen, möglichst vieler Exemplare der Bibel habhaft zu werden und sie zu vernichten — ein Hauptaspekt des Angriffs Diokletians auf das Christentum —, insofern fehl, als Gottes Wort dadurch nicht völlig aus dem Dasein getilgt werden konnte (1. Petrus 1:25).

      Satan, dem Teufel, dem Herrscher dieser Welt, war es nicht gelungen, das Christentum vollständig auszulöschen, weshalb er nun Kaiser Konstantin — er herrschte von 306 bis 337 u. Z. — gebrauchte, um seine listigen Handlungen fortzusetzen (Johannes 12:31; 16:11; Epheser 6:11, NW, Stud., Fußnote). Der Heide Konstantin kämpfte nicht gegen die Christen. Er erachtete es vielmehr als zweckdienlich, heidnische und christliche Glaubensansichten in einer neuen Staatsreligion miteinander zu verschmelzen.

      Welch eine Warnung für uns alle! Wenn wir uns grausamer Verfolgung gegenübersehen, wird uns unsere Liebe zu Jehova davor bewahren, um einer vorübergehenden physischen Erleichterung willen Kompromisse einzugehen (1. Petrus 5:9). Desgleichen werden wir uns in einer friedlichen Zeit als Christen nicht einschläfern lassen (Hebräer 2:1; 3:12, 13). Halten wir uns strikt an biblische Grundsätze, dann werden wir Jehova gegenüber loyal bleiben können — dem Gott, der sein Volk zu befreien vermag (Psalm 18:25, 48).

  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm 1992 | 15. Juni
    • Fragen von Lesern

      Wie denken Jehovas Zeugen über das Kaufen gestohlener Waren?

      Christen werden es vermeiden, etwas mit dem Kauf von Waren oder Materialien zu tun zu haben, von denen sie wissen, daß es sich um Diebesbeute handelt.

      Stehlen ist eindeutig falsch. Gott gebot den Israeliten unmißverständlich: „Du sollst nicht stehlen“ (2. Mose 20:15; 3. Mose 19:11). Wurde ein Dieb gefaßt, mußte er je nach den Umständen zweifachen, vierfachen oder fünffachen Ersatz leisten.

      Von jeher sind Diebe darauf aus, gestohlene Waren umgehend wieder abzustoßen, um einen schnellen Gewinn zu erzielen und nicht durch das Diebesgut der Tat überführt werden zu können. Zu diesem Zweck verkaufen sie ihre Beute oft zu einem so niedrigen Preis, daß viele Käufer kaum widerstehen können. Auf ein solches Vorgehen wird möglicherweise in 2. Mose 22:1 Bezug genommen, wo es heißt: „Falls ein Mann einen Stier oder ein Schaf stehlen sollte und er es wirklich schlachtet oder es verkauft, soll er mit fünf Stück Großvieh für den Stier und mit vier Stück Kleinvieh für das Schaf Ersatz leisten.“

      Worauf jenes Gesetz hinauslaufen mag, legt Rabbi Abraham Chill wie folgt aus: „Es ist untersagt, eine gestohlene Sache zu kaufen oder anzunehmen, selbst wenn sie nicht als solche erkannt wird. Man kauft daher keine

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen