TORE
antike Städte: it-1 337; it-2 1145-1147; w10 1. 6. 15; w91 15. 8. 30; w89 1. 4. 22
Babylon: it-2 322, 1167; w11 1. 11. 12
Megiddo, Hazor und Geser aus der Zeit Salomos: it-1 188, 338, 903, 1076-1077; it-2 303; w88 15. 8. 24-26; w86 15. 2. 23
Sitz des Gerichts: it-1 877
„Tor von Bath-Rabbim“ (Hoh 7:4): it-1 308
biblischer Sprachgebrauch: it-2 1145, 1151-1152
Jerusalem (altes): it-2 1147-1151; w98 15. 10. 23; Rbi8 1659
Aschenhaufentor (Scherbentor, Misttor): it-2 366, 1148-1149
Damaskustor: it-2 949
Hinnomtal: it-1 1166
in den Tagen Salomos: it-1 752
Tempel: it-2 1105, 1151; Rbi8 1658
Lager in der Wildnis: it-2 1147
„Nadelöhr“ kein Tor: it-2 416; w92 15. 11. 32
Riegel: it-2 1167
Symbolisch
deine Tore werden offen gehalten werden (Jes 60:11): w02 1. 7. 13-14; ip-2 311-314
enges Tor (Mat 7:13, 14): w90 1. 10. 23
bezieht sich in erster Linie auf himmlische Hoffnung: w90 15. 3. 31
Hesekiels visionärer Tempel: it-2 1108; rr 149, 152-153, 156-157; kr 108-109, 114, 117; w99 1. 3. 13-14
Vorhallen: it-2 1245
Hesekiels visionäre Stadt (Hes 48): rr 222, 224
Neues Jerusalem: it-2 1152; re 306-308, 315-317
„öffnet die Tore“ (Jes 26:2): w95 1. 1. 10-11, 16
„Tore des Hades“ (Mat 16:18): it-1 1037; it-2 1151-1152