Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 25. April 2011 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffs, der in den Wochen vom 7. März bis 25. April 2011 behandelt wurde.
1. In welchem Sinn gaben sich viele von den Völkern des Landes als Juden aus? (Esth. 8:17) (w06 1. 3. S. 11 Abs. 3).
2. Warum durfte Satan vor Jehova erscheinen? (Hiob 1:6; 2:1) (w06 15. 3. S. 13 Abs. 6; it-1 S. 1291 Abs. 4).
3. Was wollte Satan mit der Frage „Ist es etwa umsonst, dass Hiob Gott gefürchtet hat?“ sagen? (Hiob 1:9) (w94 15. 11. S. 11 Abs. 6).
4. Wieso flößt uns das Wissen, dass Jehova „weisen Herzens und stark an Kraft“ ist, Vertrauen zu ihm ein? (Hiob 9:4) (w07 15. 5. S. 25 Abs. 16; it-2 S. 1292 Abs. 5).
5. Inwiefern spiegelte die Aussage von Eliphas, dass ein Mann „Ungerechtigkeit so wie Wasser trinkt“, Satans Denken wider? (Hiob 15:16) (w10 15. 2. S. 20 Abs. 1-2).
6. Was können wir von dem verzweifelten Ausruf Hiobs lernen, den wir in Hiob 19:2 finden? (w94 1. 10. S. 32 Abs. 1-5).
7. Wie schaffte es Hiob, Jehova vollständig ergeben zu bleiben? (Hiob 27:5) (w09 15. 4. S. 6 Abs. 17).
8. Wie können wir Hiob nachahmen, wenn andere Hilfe benötigen? (Hiob 29:12, 13) (w02 15. 5. S. 22 Abs. 19; w94 15. 9. S. 24 Abs. 2).
9. Worin unterschied sich Elihus Rat von dem der drei anderen Gefährten Hiobs? (Hiob 33:1, 6) (w95 15. 2. S. 29 Abs. 3).
10. Wie sollte es uns berühren, wenn wir über Jehovas wunderbare Werke nachdenken? (Hiob 37:14) (w06 15. 3. S. 16 Abs. 4).