Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsche Gebärdensprache
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • mwb17.12 5
  • Etwas Neues in unserem Programm

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Etwas Neues in unserem Programm
  • Unser Leben und Dienst als Christ: Arbeitsheft (2017)
  • Ähnliches Material
  • A7-G Jesu Leben auf der Erde: Jesu Dienst geht in Jerusalem zu Ende (Teil 1)
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung
  • Dein „Amen“ bedeutet Jehova viel
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Studienausgabe) 2019
Unser Leben und Dienst als Christ: Arbeitsheft (2017)
mwb17.12 5
Das Matthäusevangelium in der Online-Studienausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung

UNSER LEBEN ALS CHRIST

Etwas Neues in unserem Programm

Ab Januar 2018 werden in der Leben-und-Dienst-Zusammenkunft Studienanmerkungen und Verschiedenes aus der Mediengalerie der Online-Studienausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung (nwtsty) behandelt, selbst wenn noch nicht in der eigenen Sprache vorhanden. Wir wünschen uns, dass diese Informationen deine Vorbereitung auf die Zusammenkunft bereichern und, was noch wichtiger ist, deine Freundschaft mit unserem liebevollen Vater Jehova vertiefen.

STUDIENANMERKUNGEN

Sie liefern kulturelles, geografisches und sprachliches Hintergrundwissen.

Matthäus 12:20

Glimmender Docht: In Wohnhäusern waren die Lampen meist kleine Tongefäße, die man mit Olivenöl füllte. Ein Flachsdocht saugte das Öl auf und speiste die Flamme. Der griechische Ausdruck für „glimmender Docht“ beschreibt einen rauchenden, glühenden Docht, dessen Flamme schwächer geworden oder erloschen ist. In der Prophezeiung aus Jesaja 42:3 wurde vorausgesagt, wie mitfühlend Jesus sein würde. Er würde bei demütigen, unterdrückten Menschen niemals den letzten Funken Hoffnung auslöschen.

Matthäus 26:13

Ich versichere euch (wtl. „Amen, ich sage euch“): Das griechische Wort amḗn ist eine Transkription des hebräischen ʼamén, das „so soll es sein“ oder „gewiss“ bedeutet. Jesus leitete damit oft eine Aussage, ein Versprechen oder eine Prophezeiung ein, um zu betonen, dass seine Worte absolut wahr und vertrauenswürdig waren. In keiner religiösen Schrift wird das Wort Amen so verwendet, wie es Jesus tat. Die Verdopplung (amḗn amḗn), die durchweg im Johannesevangelium erscheint, wurde mit „eins steht fest“ übersetzt (Joh 1:51).

MEDIEN

Fotos, Illustrationen, Videos ohne Ton und Animationen erwecken Einzelheiten aus der Bibel zum Leben.

Bethphage, Ölberg und Jerusalem

Dieses Kurzvideo folgt einem Weg, der von Osten nach Jerusalem führt, und zwar von dem Dorf et-Tur (vermutlich das biblische Bethphage) bis zu einer hoch gelegenen Stelle des Ölbergs. Östlich von Bethphage am Osthang des Ölbergs befindet sich Bethanien. Wenn sich Jesus und seine Jünger in Jerusalem aufhielten, verbrachten sie die Nacht normalerweise in Bethanien, dem heutigen el-ʽAzariye (El ʽEizariya), arabisch für „Ort des Lazarus“. Zweifelsohne übernachtete Jesus bei Martha, Maria und Lazarus (Mat 21:17; Mar 11:11; Luk 21:37; Joh 11:1). Auf dem Weg von ihrem Zuhause nach Jerusalem nahm Jesus wahrscheinlich eine ähnliche Route wie in dem Video. Am 9. Nisan 33, als Jesus auf einem jungen Esel über den Ölberg ritt, startete er höchstwahrscheinlich in Bethphage und folgte der Straße nach Jerusalem.

Eine Route, die Jesus möglicherweise von Bethanien nach Jerusalem nahm
  1. Straße von Bethanien nach Bethphage

  2. Bethphage

  3. Ölberg

  4. Kidrontal

  5. Tempelberg

Nagel in einem Fersenbein

Nagel in einem Fersenbein

Dieses Foto zeigt die Nachbildung eines menschlichen Fersenbeins, durchbohrt von einem 11,5 cm langen Nagel. Das Original wurde 1968 bei Ausgrabungen nördlich von Jerusalem entdeckt und in die Zeit der Römer datiert. Es liefert den archäologischen Hinweis dafür, dass bei Hinrichtungen am Holzpfahl offensichtlich Nägel benutzt wurden. Wahrscheinlich mit einem Nagel wie diesem schlugen römische Soldaten Jesus Christus an den Pfahl. Das Original wurde in einem Ossarium gefunden, einem Steinkasten, in den man die Gebeine eines Verstorbenen nach der Verwesung legte, was zeigt, dass ein Hingerichteter ein Begräbnis erhalten konnte (Mat 27:35).

    Publikationen in Deutscher Gebärdensprache (1993-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen