Quellen für das Arbeitsheft der Leben-und-Dienst-Zusammenkunft
© 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
5.-11. MAI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 12
Nach geistigen Schätzen graben
ijwyp Artikel 95 Abs. 10-11
Wie gut ist meine emotionale Widerstandskraft?
● Ordne dein Problem richtig ein. Lerne, zwischen größeren Problemen und Kleinigkeiten zu unterscheiden. Die Bibel sagt: „Ein Unvernünftiger zeigt seinen Ärger sofort, aber der Kluge sieht über eine Beleidigung hinweg“ (Sprüche 12:16). Nicht alle Probleme verdienen 100 Prozent deiner Aufmerksamkeit.
„Meine Mitschüler haben aus Kleinigkeiten ein großes Drama gemacht. Und ihre Freunde auf sozialen Netzwerken haben ihnen recht gegeben. Sie haben sich gegenseitig so angeheizt, dass sie ihre Probleme überhaupt nicht mehr richtig einordnen konnten“ (Joanne).
12.–18. MAI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 13
Fall nicht auf „die Lampe der Bösen“ herein
it-2 159 Abs. 5-6
Lampe
Andere übertragene Bedeutungen. Etwas, was man braucht, um seinen Weg zu erhellen, wird mit einer Lampe versinnbildlicht...(Spr 13:9).
Das Licht der Gerechten wird ständig heller, doch ganz gleich, wie hell die Lampe des Bösen zu leuchten scheint und wie viel Gelingen er infolgedessen auf seinem Weg zu haben scheint, wird Gott dafür sorgen, dass er in Finsternis endet, wo sein Fuß gewiss straucheln wird. Ein solcher Ausgang wird denen angekündigt, die auf ihren Vater und ihre Mutter Übles herabrufen (Spr 20:20).
Dass jemandes ‘Lampe ausgelöscht wird’, bedeutet auch, dass es für ihn keine Zukunft gibt... (Spr 24:20).
w12 15. 7. 12 Abs. 3
Diene dem Gott der Freiheit
3 Wenn es der Teufel geschafft hat, zwei vollkommene Menschen (ganz zu schweigen von etlichen Geistgeschöpfen) dazu zu verleiten, Jehova als Souverän abzulehnen, dann könnte ihm das durchaus auch bei uns gelingen. Seine Taktik ist eigentlich nach wie vor dieselbe. Er will uns einreden, Gottes Gebote seien einfach zu schwer — würden uns alles vorenthalten, was Spaß und Freude macht (1. Joh. 5:3). Sind wir regelmäßig mit Leuten zusammen, die so denken, kann uns das stark beeinflussen. Eine 24-jährige Schwester erzählt: „Ich hatte schlechten Umgang, und das hat stark auf mich abgefärbt — vor allem, weil ich Angst hatte, meinen Freunden zu widersprechen.“ Das führte dazu, dass sie sich auf sexuelle Unmoral einließ. Vielleicht hast du diese Art Gruppenzwang auch schon erlebt.
w04 15. 7. 31 Abs. 6
„Jeder Kluge wird mit Kenntnis handeln“
Ein kluger und rechtschaffener Mensch, der aus wahrer Erkenntnis heraus handelt, wird gesegnet... (Sprüche 13:25). Jehova weiß, was für uns in jedem Lebensbereich gut ist — ob es um unsere Familienangelegenheiten geht, um unser Verhältnis zu anderen, um unseren Dienst für Gott oder darum, dass wir in Zucht genommen werden. Wenn wir den Rat aus seinem Wort klugerweise beherzigen, wird unsere Lebensweise zweifellos die beste sein.
19.–25. MAI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 14
Nach geistigen Schätzen graben
it-1 554
Denkvermögen
Indes mag jemand, der sein Denkvermögen wirklich anwendet, gehasst werden. Dies könnte der Gedanke sein, der in Sprüche 14:17 zum Ausdruck kommt, wo es heißt: „Der Mann von Denkvermögen wird gehasst.“ Oftmals blicken Personen, die selbst keine Denker sind, auf diejenigen herab, die von ihren geistigen Fähigkeiten Gebrauch machen. Auch wer seinen Verstand gebraucht, um Gottes Willen zu tun, wird prinzipiell gehasst. Dies sagte schon Jesus Christus: „Weil ihr nun kein Teil der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt auserwählt habe, deswegen hasst euch die Welt“ (Joh 15:19). Natürlich schließt der hebräische Begriff für „Denkvermögen“, der in Sprüche 14:17 vorkommt, auch böswilliges Denken ein. Deshalb kann der Text ebenso gut bedeuten, dass ein Mensch, der Böses plant, gehasst wird; dementsprechend lautet der Text in einigen Übersetzungen: „Aber ein Ränkeschmied wird gehasst“ (Lu) und: „Ein boshafter Mensch macht sich verhasst“ (SB, 1975).
02.–08. JUNI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 16
Nach geistigen Schätzen graben
it-2 1371
Zucht
Wie sich Beachtung und Missachtung auswirken. Die Bösen, die Toren, d. h. diejenigen ohne Moral, zeigen, dass sie die Zucht Jehovas hassen, indem sie sie ablehnen (Ps 50:16, 17; Spr 1:7). Die Folgen, die solch ein Verhalten nach sich zieht, sind eine weitere Erziehungsmaßnahme und kommen oft einer Strafe gleich. In einem Spruch heißt es diesbezüglich: „Die Zucht der Törichten ist Torheit“ (Spr 16:22). Die Törichten mögen Armut, Schande, Krankheit und sogar einen vorzeitigen Tod über sich bringen. Die Geschichte der Israeliten veranschaulicht, wie schwerwiegend die Folgen sein können. Sie ließen sich weder von den Propheten korrigieren und zurechtweisen, noch ließen sie sich dadurch in Zucht nehmen, dass Jehova ihnen seinen Schutz und Segen versagte. Schließlich widerfuhr ihnen die angekündigte harte Strafe – Unterwerfung und Exil (Jer 2:30; 5:3; 7:28; 17:23; 32:33; Hos 7:12-16; 10:10; Ze 3:2).
09.–15. JUNI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 17
Nach geistigen Schätzen graben
it-1 248 Abs. 3
Auge
An den Augen ist außerdem zu erkennen, wie jemand zu anderen Menschen eingestellt ist. Die Augen können mitleidig, aber auch mitleidlos blicken (5Mo 19:13); das ‘Zwinkern’ oder ‘Blinzeln’ mit den Augen kann ein Zeichen des Hohns sein, oder es kann Verschlagenheit und böse Absicht bedeuten (Ps 35:19; Spr 6:13; 16:30). Von jemandem, der nichts sehen will oder der nichts für andere tun möchte, kann gesagt werden, er halte seine Augen geschlossen oder verhülle sie (Mat 13:15; Spr 28:27). Von dem Unvernünftigen heißt es, dass seine Augen „am äußersten Ende der Erde“ sind, d. h., sie wandern ziellos hin und her, seine Gedanken sind überall, nur nicht dort, wo sie sein sollten (Spr 17:24). In den Augen kann sich sogar jemandes Gesundheit und Lebenskraft oder sein Gemütszustand widerspiegeln (1Sa 14:27-29; 5Mo 34:7; Hi 17:7; Ps 6:7; 88:9). König Josaphat wandte sich an Jehova mit den Worten: „Auf dich sind unsere Augen gerichtet“ (2Ch 20:12).
16.–22. JUNI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 18
Nach geistigen Schätzen graben
it-2 226-227
Los
In alter Zeit war das Werfen von Losen ein Brauch, der dazu diente, Streitfragen zu entscheiden. Man ging dabei so vor, dass man Kieselsteine oder kleine hölzerne oder steinerne Teilchen oder Täfelchen in die durch Raffen gebildeten Falten eines Gewandes, den „Schoß“, oder in eine Vase warf und sie dann schüttelte. Die Wahl fiel auf den, dessen Los herausfiel; manchmal wurde das Los auch aus dem Schoß oder aus einem Gefäß herausgezogen. Der Gebrauch des Loses schloss wie das Schwören eines Eides ein Gebet mit ein. In Verbindung mit einem hörbar gesprochenen oder stillen Gebet suchte und erwartete man ein Eingreifen vonseiten Jehovas. „Los“ (hebr. gōrál) wird buchstäblich und übertragen im Sinn von „Teil“ oder „Anteil“ gebraucht (Jos 15:1; Ps 16:5; 125:3; Jes 57:6; Jer 13:25).
Anwendungen. In Sprüche 16:33 heißt es: „In den Schoß hinab wird das Los geworfen, aber jede Entscheidung dadurch ist von Jehova.“ Ein Los benutzte man in Israel ordnungsgemäß zur Beendigung eines Rechtsstreits: „Das Los bringt selbst Streitigkeiten zur Ruhe, und es trennt sogar die Mächtigen voneinander“ (Spr 18:18). Es diente nicht dem Zeitvertreib, Spiel oder Glücksspiel. Wetten oder Einsätze, Verluste oder Gewinne gab es nicht. Man loste nicht, um den Tempel oder die Priester zu bereichern oder zu Wohltätigkeitszwecken. Im Gegensatz dazu waren die römischen Soldaten auf selbstsüchtigen Gewinn aus, als sie, wie in Psalm 22:18 vorhergesagt, um die Kleider Jesu Lose warfen (Mat 27:35).
30. JUNI–06. JULI
SCHÄTZE AUS GOTTES WORT | SPRÜCHE 20
Nach geistigen Schätzen graben
it-2 160 Abs. 2
Lampe
Gemäß Sprüche 20:27 ist „der Odem des Erdenmenschen ... die Leuchte Jehovas, die sorgfältig all die innersten Teile des Leibes durchsucht“. Das, was jemand als Odem von sich gibt, d. h., was er „ausatmet“, wenn er seinem Herzen „Luft macht“, seien es gute oder schlechte Äußerungen, offenbart oder wirft Licht auf seine Persönlichkeit oder sein innerstes Wesen. (Vgl. Apg 9:1.)