WER HAT ES ERFUNDEN? (Rubrik in Erwachet! und auf jw.org)
(Siehe auch Biomimetik; Bionik; Schöpfung)
Verzeichnis der Titel
Das blinkende Schneckenhaus: g 6/12 18
Das erstaunliche Gehör der Laubheuschrecke: g 10/13 16
Das Facettenauge: g 3/08 26
Das Farbenspiel des Schmetterlingsflügels: g 3/12 24
Das Federkleid des Kaiserpinguins: g 9/13 16
Das Flagellum der Bakterien: g 2/11 24
Das Gefieder der Eule: g 12/09 23
Das Gehäuse der Schuppenfußschnecke: g 6/11 23
Das Gehirn des Arktischen Ziesels: ijwwd Artikel 24; g 7/13 16
Das Hochleistungsgehör der Großen Wachsmotte: g 3/15 16
Das Hydrogel des Schleimaals: ijwwd Artikel 14
Das kalte Leuchten des Glühwürmchens: g 6/10 15
Das Komplexauge des Schlangensterns: g 5/13 16
Das Leuchtorgan des Photuris-Leuchtkäfers: g 2/14 16
Das Maul des Krokodils: g 7/15 16
Das Mottenauge: g 7/10 30
Das Muschelgehäuse: g17.5 16
Das Navigationssystem der Pfuhlschnepfe: g 1/13 16
Das Navigationssystem des Mistkäfers: g 6/14 16
Das Navigationssystem des Monarchfalters: g 11/08 10
Das Pferdebein: g 10/14 16
Das Seeotterfell: g17.3 16
Das Sonar des Delfins: ijwwd Artikel 2; w19.06 32
Das strahlende Blau der Pollia condensata: g17.4 16
Das Timing der Zikaden: g16.4 16
Das Verkehrswesen der Ameise: ijwwd Artikel 20; mwb22.01 5
Das Vogelei: g 9/11 28
Das Vortriebssystem der Qualle: g 8/12 13
Das Wasser abstoßende Lotosblatt: g 4/09 27
Das Weichtiergehäuse: g 8/09 25
Der Antennenreiniger der Rossameise: ijwwd Artikel 5
Der Aufbau der Retina: g 1/11 15
Der Aufprallschutz der Pomelo: ijwwd Artikel 13
Der Bauinstinkt der Papierwespe: g 2/12 21
Der besondere Schleim der Nacktschnecke: ijwwd Artikel 11
Der Bewegungsdetektor der Heuschrecke: g 9/14 16
Der Blubber von Meeressäugern: g 8/11 17
Der Elefantenrüssel: g 4/12 24
Der energieeffiziente Flug des Wanderalbatros: g 8/13 16
Der energieeffiziente Kofferfisch: g 7/09 10
Der flexible Tentakel des Oktopus: ijwwd Artikel 3
Der Flug des Löwenzahnsamens: ijwwd Artikel 30
Der Geruchssinn des Hundes: ijwwd Artikel 6; w20.03 32
Der Geschmackssinn: g 7/08 26
Der Hals der Ameise: g16.3 16
Der Haubenrinnenreflex: g 10/08 13
Der Hitzeschild der Silberameise: g17.1 16
Der Kleber des Sandburgenwurms: g 4/11 26
Der Landeanflug der Honigbiene: g17.2 7
Der Legebohrer der Holzwespe: g 3/11 25
Der lichtabsorbierende Schmetterlingsflügel: g 8/14 16
Der Magenbrüterfrosch und seine Brut: g 7/14 16
Der Panzer des Cyphochilus-Käfers: g 5/09 24
Der Ruf der Japanischen Laubfrösche: ijwwd Artikel 36
Der Sauerstofftransport im Blut: ijwwd Artikel 33
Der Saugnapf des Schiffshalters: ijwwd Artikel 17
Der „Schildkrötenkompass“: g 5/11 25
Der Schnabel des Eisvogels: g 4/10 29
Der Schwanz der Siedleragame: g 2/13 16
Der Schwanz des Seepferdchens: ijwwd Artikel 18
Der Spechtkopf: Kaum zu erschüttern: g 1/12 19
Der Sturzflug des Basstölpels: ijwwd Artikel 12
Der Tarnanzug des Tintenfischs: g16.1 16
Der Tauchgang des Cuvier-Schnabelwals: ijwwd Artikel 28
Der Tintenfisch-Schnabel: g 3/09 9
Der Tukanschnabel: g 1/09 17
Der Zwei-Komponenten-Kleber der Seepocke: ijwwd Artikel 8; w19.12 32
Der Zwergtintenfisch mit eingebauter Lampe: g 5/15 16
Die Augen des Fangschreckenkrebses: g 11/10 24
Die außergewöhnliche Wanderung des Monarchfalters: ijwwd Artikel 25
Die Beine der Seemöwe: g 9/08 25
Die Deckflügel des Nebeltrinker-Käfers: g 5/12 22
Die Echoortung der Fledermaus: ijwwd Artikel 16
Die Flosse des Buckelwals: g 6/13 16
Die Flügel der Eule: ijwwd Artikel 19
Die Flügel der Libelle: g 8/10 25
Die Flügel des Schmetterlings: g 4/14 16
Die Flügel in der Tierwelt: g 2/09 24
Die Flugkünste der Fruchtfliege: ijwwd Artikel 1; w19.03 32
Die Flugstabilität der Hummel: ijwwd Artikel 22; mwb22.01 5
Die Fortpflanzung des Grunions: ijwwd Artikel 34
Die Gewächshausspinne: „Zwei Fliegen mit einem Kleber“: g 1/14 16
Die Haihaut: ijwwd Artikel 23; g 2/10 10
Die hochgebogenen Handschwingen von Vögeln: g 2/15 16
Die Honigwabe: g 1/15 7
Die Käferzikade: Vorsprung durch Getriebetechnik: g 8/15 16
Die Laterne des Aristoteles (Seeigelzahn): g 11/11 16
Die Miesmuschel: Ein Leben am seidenen Faden: g16.6 7
Die nachwachsende Augenlinse (Feuerbauchmolche): g 7/12 25
Die Scheidenmuschel: Ein Turbogräber: g 9/10 23
Die Schlangenhaut: g 3/14 16
Die Schwimmtechnik der Lachse: g 12/10 25
Die Schwingkölbchen der Fliege: g 11/12 11
Die selbstreinigende Haut des Grindwals: ijwwd Artikel 4
Die Sensoren des Schwarzen Kiefernprachtkäfers: g 10/12 15
Die Speicherkapazität der DNA: g 12/13 16
Die verschwommene Sicht der Springspinne: g 3/13 16
Die v-förmige Flügelhaltung des Kohlweißlings: ijwwd Artikel 7; w20.04 32
Die wandlungsfähige Haut der Seegurke: ijwwd Artikel 9; w20.10 32
Die Zähne der Napfschnecke: ijwwd Artikel 10; w20.12 32
Die Zunge der Katze: ijwwd Artikel 15
Die Zunge des Kolibris: g 10/10 23
Eine faszinierende Symbiose (Pflanzen und Bakterien): g 8/08 25
Ein Käfer mit Sprühsystem: g 12/08 18
Energiemanagement in der Natur: ijwwd Artikel 26
Federkleider, die nie verblassen: ijwwd Artikel 21
Gecko-„Haftung“: g 4/08 26
Keiner repariert so gut wie der Körper: g 12/15 16
Knochen: Erstaunlich stabil: g 1/10 25
Lebende Lichter: ijwwd Artikel 29
Lüftungstechnik nach Termitenart: g 6/08 25
Meeresmikroben mit Appetit auf Öl: g 9/15 16
Pflanzen und ihr kleines Einmaleins: g 11/15 16
Schnurrhaare: g 4/15 16
Schwarmintelligenz (Fische): g 9/12 19
Spinnenseide: g 1/08 24
Warum dem Dornteufel das Wasser im Mund zusammenläuft: g 10/15 7