Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 1/70 S. 2
  • Eure Predigtdienst-Zusammenkünfte

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Eure Predigtdienst-Zusammenkünfte
  • Königreichsdienst 1970
  • Zwischentitel
  • WOCHE VOM 11. JANUAR
  • WOCHE VOM 18. JANUAR
  • WOCHE VOM 25. JANUAR
  • WOCHE VOM 1. FEBRUAR
  • WOCHE VOM 8. FEBRUAR
Königreichsdienst 1970
km 1/70 S. 2

Eure Predigtdienst-Zusammenkünfte

WOCHE VOM 11. JANUAR

Motto: Bekunde Wertschätzung für die Offenbarungen Gottes. Lied Nr. 26.

5 Min. Einführung, Text und Kommentare.

15 Min. Gründe dafür, daß man Ferienpionier wird. Fragen und Antworten über die Beilage „Erfreue dich des Vorrechtes, als Ferienpionier zu dienen“. (Wenn es angebracht ist, können mehrere Absätze mit einer Frage behandelt werden. Zum Beispiel mag die Frage: „Warum ergreifen viele den Ferienpionierdienst?“ den Inhalt mehrerer Absätze behandeln und vielen Gelegenheiten zum Kommentargeben bieten.) Behandelt die Beilage bis zu der Überschrift „Eine günstige Zeit für den Ferienpionierdienst“. Der letzte Absatz vor dieser Überschrift kann vorgelesen werden. Der Versammlungsdiener sollte die Brüder ermuntern, sich auf diesen Stoff vorzubereiten.

15 Min. „Bekunde Wertschätzung für die Offenbarungen Gottes“. Ehe ihr die Betrachtung dieses Artikels des „Königreichsdienstes“ beginnt, fragt die Zuhörer, wo man neue Abonnements aufnehmen kann. Ruft mehrere Verkündiger auf, um so viele Vorschläge wie möglich zu erhalten. Fragt die Verkündiger ebenfalls, von welchem Nutzen „Der Wachtturm“ für sie und ihre Familie gewesen ist. Bringt verschiedene Punkte in Erfahrung. Schlagt dann vor, daß sie einige dieser Segnungen erwähnen mögen, wenn sie anderen Menschen die Abonnements anbieten.

Nachdem einige Verkündiger sich zu diesen Fragen geäußert haben, behandelt die Punkte des Artikels „Bekunde Wertschätzung für die Offenbarungen Gottes“ durch Fragen und Antworten.

15 Min. „Das alte Rom — eine Warnung für uns“. (Siehe „Erwachet!“ vom 22. Januar 1970, Seite 9.) Besprechung mit den Zuhörern.

(5 Min.) Führt den Zuhörern vor Augen, was in Rom geschah. Lest zum Beispiel die ersten beiden Sätze unter der Überschrift „Geldliebend“. Fragt dann die Versammlung, welche Parallelen wir heute in diesem alten System der Dinge sehen.

Lest den ersten Satz auf Seite 10 unter der Überschrift „Ohne Selbstbeherrschung“. Stellt dann die Frage, welche Parallelen wir heute in diesem alten System der Dinge finden. Weist darauf hin, daß die Römer ein „brutales Volk“ waren. Fragt nach heutigen Parallelen.

(10 Min.) Betrachtet auferbauenden biblischen Rat. Lest Galater 6:7, 8, und ermuntert die Versammlung, sich von den unchristlichen Bräuchen dieses Systems fernzuhalten. Bittet die Versammlung, Texte anzuführen, die vor der Geldliebe und der Unehrlichkeit warnen. Bittet auch um Äußerungen, die die Segnungen zeigen, die Christen erhalten, wenn sie diesen Rat des Wortes Gottes befolgen.

Fragt in ähnlicher Weise nach Texten, die vor Unsittlichkeit und Brutalität warnen. Bittet dann die Versammlung, Segnungen aufzuzählen, die daraus resultieren, wenn man diesen Rat befolgt. Veranlaßt die Versammlung, sich zu äußern.

10 Min. Abschließende Bemerkungen. Behandelt den November-Felddienstbericht aus dem „Königreichsdienst“ und den Versammlungsbericht sowie den „Fragekasten“. Lied Nr. 83.

WOCHE VOM 18. JANUAR

Motto: „Die verbleibende Zeit ist verkürzt“ (1. Kor. 7:29). Lied Nr. 39.

8 Min. Einführung: Eine Familie betrachtet den Text. Der Vater fragt das Kind nach einigen Höhepunkten im Brief des Zweigbüros.

10 Min. „Die gute Botschaft darbieten durch Briefe“ (Fragen und Antworten).

17 Min. „Die gute Botschaft wirkungsvoll darbieten“. Das Thema, das während des „Wachtturm“-Feldzuges besprochen wird, ist „Die wahre Religion herausfinden“. Um die Botschaft wirkungsvoll darzubieten, muß der Wohnungsinhaber ins Gespräch gezogen werden, damit er seine Ansichten über das äußert, was in den Kirchen vor sich geht. Erreicht dies, ehe die Predigt gehalten wird.

Behandelt den Artikel zügig durch Fragen und Antworten. Demonstriert die Predigt und das Angebot. Danach bittet die Versammlung, sich dazu zu äußern.

15 Min. Fragen und Antworten über die Beilage. Behandelt den Stoff unter den Überschriften „Eine günstige Zeit für den Ferienpionierdienst“ und „Neugetaufte können als Ferienpionier dienen“.

Abschließend lest den letzten Absatz unter der Überschrift „Neugetaufte können als Ferienpionier dienen“.

10 Min. Abschließende Bemerkungen. Behandelt passende Punkte aus den „Bekanntmachungen“ und den „Theokratischen Nachrichten“. Lied Nr. 55.

WOCHE VOM 25. JANUAR

Motto: Trachtet zuerst nach dem Königreich (Matth. 6:33). Lied Nr. 30.

5 Min. Einführung, Text und Kommentare.

25 Min. Das Königreich. Quellenmaterial: „‚Vergewissert euch über alle Dinge‘“, Seite 68 bis 73, 235 bis 246; „Erwachet!“ vom 22. Oktober 1961, Seite 20 bis 22. Der Vorsitzende sollte Fragen stellen und es den Zuhörern überlassen, die Gedanken zu äußern. Passende Bibeltexte können gelesen und besprochen werden.

Was wird gemäß Matthäus 24:14 auf der ganzen Erde geschehen? Was ist die gute Botschaft vom Königreich? Wie erklärt man Lukas 17:21? (Siehe „Erwachet!“ vom 22. April 1961, Seite 20.) Ist Gottes Königreich eine Wirklichkeit? (Jes. 9:6, 7; Dan. 2:44; 7:14, 18) Wird Gottes Königreich auf der Erde aufgerichtet? (2. Tim. 4:18; Phil. 3:20; 1. Kor. 15:50) Wird das Königreich über die Erde herrschen? (Offb. 21:2-4; 5:10) Wer sind die Herrscher? Wie viele Herrscher gibt es im himmlischen Königreich? (Offb. 14:1, 4; Luk. 22:28-30) Wie lange herrscht Christus bereits über die Christenversammlung? („‚Vergewissert euch über alle Dinge‘“, Seite 243, Spalte 1) Wie lange übt das Königreich in den Händen Christi bereits Autorität über die Nationen der Erde aus? (Apg. 2:34, 35; Hebr. 2:8) (Siehe „‚Vergewissert euch über alle Dinge‘“, Seite 243, 244.) Welche Segnungen bereitet Gottes Königreich der Menschheit? („‚Vergewissert euch über alle Dinge‘“, Seite 68 bis 72) Wie können wir zuerst nach dem Königreich trachten?

17 Min. Sich mit dem Wohnungsinhaber unterhalten. Fragt die Versammlung: „Wenn ihr die laufende Predigt im Haus-zu-Haus-Dienst verwendet, wie zieht ihr den Wohnungsinhaber ins Gespräch? Wie formuliert ihr eure Fragen?“ Bittet einige Verkündiger, zu sagen, welche Fragen sie stellen, um den Wohnungsinhaber ins Gespräch zu ziehen.

Fragt dann die Anwesenden, welche Antworten sie auf ihre Fragen im Haus-zu-Haus-Dienst erhalten haben und welche Ergebnisse sie dadurch erzielten, daß sie den Wohnungsinhaber ins Gespräch gezogen haben, ehe sie die Bibeltexte gelesen haben. (Überlaßt es den Zuhörern, dies zu schildern.) Ermuntert sie, diese Darbietungsmethode weiterhin zu verwenden. Wenn ihr es wünscht und die Zeit es erlaubt, demonstriert die obigen Gedanken.

13 Min. Abschließende Bemerkungen. Berichtet über den Stand der Abonnements. Ermuntert die Brüder, allen Personen, bei denen sie Nachbesuche durchführen oder Heimbibelstudien leiten, Abonnements anzubieten. Ermuntert zum Besuch des Sondervortrages. Verwendet Gedanken aus der Beilage im Dezember-„Königreichsdienst“ unter der Überschrift „Versäume nicht, ... einzuladen“. Lied Nr. 104.

WOCHE VOM 1. FEBRUAR

Motto: „Höret doch auf mich und esset das Gute“ (Jes. 55:2). Lied Nr. 54.

12 Min. Einführung, Text und Kommentare. Ansprache über das Monatsmotto.

3 Min. Bericht des Rechnungsdieners.

10 Min. Was ist ein Nachbesuch? Lest die grundlegende Erklärung in den ersten beiden Sätzen unter der Überschrift „Nachbesuche“ auf Seite 104 in dem Buch „‚Dein Wort ...‘“. Bittet die Zuhörer, einige Situationen bei Rückbesuchen zu schildern, die als Nachbesuche gelten. Wenn es vorgezogen wird, kann der Vorsitzende auch einige Beispiele von verschiedenen Besuchen schildern und die Zuhörer fragen, ob es sich dabei um Nachbesuche handelt oder nicht.

Der Vorsitzende sollte nur Beispiele anführen, die als Nachbesuche berichtet werden können, damit die Darlegung positiv ist und die Brüder nicht verwirrt werden. In dem Buch „‚Dein Wort ...‘“ werden wenigstens zehn verschiedene Fälle angeführt.

10 Min. Zwei oder drei Verkündiger besprechen interessante Gedanken und Erfahrungen aus dem „Jahrbuch“. Benutzt diese Erfahrungen, um die Brüder anzuspornen, während des „Wachtturm“-Feldzuges eifrig tätig zu sein. Ermuntert alle, das „Jahrbuch“ zu lesen.

15 Min. Fragen und Antworten über die Beilage. Behandelt den Stoff von dem Unterthema „Deine Familie kann dir beistehen, Ferienpionier zu sein“ an bis zum Schluß der Beilage. Eine Frage kann die Gedanken mehrerer Absätze behandeln, wobei Gelegenheiten für viele Äußerungen eingeräumt werden. Lest den letzten Absatz vor.

10 Min. Abschließende Bemerkungen. Weckt Interesse für den Sondervortrag.

Im Februar des vorigen Jahres verbrachte eine 73jährige Pionierschwester 287 Stunden im Dienst, nahm sechs Abonnements auf, gab 349 Zeitschriften ab, führte 147 Nachbesuche durch und leitete 11 Bibelstudien. Ihr Gebiet muß sie hauptsächlich zu Fuß bearbeiten. Sie erzählte dem Aufseher, daß sie immer viel arbeiten mußte und wenig Geld verdiente. Sie freut sich, jetzt für Jehova hart arbeiten zu dürfen, und das mit Aussicht auf ewiges Leben. Ermuntert alle Verkündiger der Versammlung, einen möglichst vollen Anteil am Predigtdienst zu haben. Lied Nr. 91.

WOCHE VOM 8. FEBRUAR

Der Aufseher sollte diese Zusammenkunft unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zusammenstellen. Überprüft bitte, ob alle Gott hingegebenen Eltern mit ihren Kindern regelmäßig die Bibel studieren. (Ps. 78:3-6) Berücksichtigt dabei die Hinweise in dem Hauptartikel aus dem Januar-„Königreichsdienst“ von 1967, Absatz 3. (Diese Aufgabe könnte passenderweise der Bibelstudiendiener lösen.)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen