Zusammenkünfte, die uns helfen, Jünger zu machen
WOCHE VOM 1. FEBRUAR
Lied 84.
7 Min. „Bekanntmachungen“, örtliche Bekanntmachungen und „Nutzen aus dem Kreiskongreßprogramm ziehen“. Ermuntere alle, sich am kommenden Sonntag, dem ersten Sonntag im Monat, am Predigtdienst zu beteiligen.
10 Min. Ein Ältester bespricht den Brief vom Zweigbüro.
16 Min. „Dein Königreich komme“ (Fragen und Antworten).
12 Min. Das Angebot für Februar und März. Besprich mit den Zuhörern, wie man vom Gesprächsthema zum Angebot überleiten kann. Laß einige Verkündiger demonstrieren, wie sie das Buch anbieten werden (siehe Abschnitt 4 in dem Artikel „Dein Königreich komme“). Ermuntere alle, sich am kommenden Wochenende am Predigtdienst zu beteiligen.
Lied 90 und Gebet.
WOCHE VOM 8. FEBRUAR
Lied 108.
7 Min. Örtliche Bekanntmachungen und Rechnungsbericht.
15 Min. ‘Habt Liebe unter euch’ (Fragen und Antworten). Laß einige Abschnitte und Schriftstellen vorlesen, wie die Zeit es erlaubt.
15 Min. „Die gute Botschaft darbieten — Rückbesuche“. Ein Ältester und ein Dienstamtgehilfe besprechen diesen Stoff mit Beteiligung der Zuhörer. Laß einen befähigten Lehrer anhand eines Themas aus den „Biblischen Gesprächsthemen“ einen Rückbesuch demonstrieren. Besprich die Schlüsselgedanken der Darbietung mit den Zuhörern, und betone, wie wichtig die Vorbereitung ist.
8 Min. Ermuntere alle, sich am kommenden Samstag, dem 2. im Monat, am Zeitschriftendienst zu beteiligen. Besprich einige treffende Sprechpunkte aus den Zeitschriften, die angeboten werden.
Lied 86 und Gebet.
WOCHE VOM 15. FEBRUAR
Lied 42.
5 Min. Örtliche Bekanntmachungen.
15 Min. „Ihr jungen christlichen Diener Gottes, ahmt David nach!“ (Fragen und Antworten). Laß einige Abschnitte und Schriftstellen lesen, wenn die Zeit dies erlaubt.
15 Min. Ein Ältester, der sich gut darauf vorbereitet hat, hält eine Ansprache über die christliche Ansicht über den Fahnengruß und die Nationalhymne. (Siehe „Fragen von Lesern“ in der „Wachtturm“-Ausgabe vom 15. April 1974, S. 254. Weitere Gedanken sind in der Ausgabe vom 15. August 1964, auf den Seiten 503 und 504 zu finden.)
10 Min. Interviewe jüngere Brüder und Schwestern, die sich regelmäßig am Predigtdienst beteiligen und sonst ein gutes Beispiel geben. Frage nach den Problemen in bezug auf Neutralität, denen sie in der Schule und in der Lehre begegnen. Bitte sie, zu erzählen, wie sie sich in ihrem Entschluß gestärkt haben, Jehova treu zu bleiben, sich weiterhin regelmäßig am Predigtdienst zu beteiligen und ihre Fähigkeit als Prediger der guten Botschaft zu erweitern. Bitte sie sich über das Beispiel Davids zu äußern und warum es so wichtig ist, für die reine Anbetung Stellung zu beziehen. (Wenn es keine Jugendlichen in der Versammlung gibt, können ältere Glieder interviewt werden, die sich zu den obigen Punkten äußern und ihre eigenen Erfahrungen erzählen.)
Lied 112 und Gebet.
WOCHE VOM 22. FEBRUAR
Lied 61.
8 Min. Örtliche Bekanntmachungen und „Fünf besondere Vorträge“.
15 Min. „Missionseifer — ein Merkmal wahrer Christen“. Ein Ältester hält eine begeisternde Ansprache über diesen „Wachtturm“-Artikel (wX81 1. 12., S. 8).
10 Min. Örtliche Gestaltung. Der Artikel „Ein Tag im Leben eines Missionars“ kann auch behandelt werden (wX81 1. 12., S. 12). Besprich mit den Zuhörern, wie wertvoll das geordnete Leben eines Missionars ist. Besprecht ihr auch den Tagestext täglich? Macht ihr weisen Gebrauch von eurem Geld? Helft ihr euch gegenseitig bei der Hausarbeit? Studiert ihr gemeinsam als Familie? Welche Vorkehrungen habt ihr für die Gedächtnismahltätigkeit und den Hilfspionierdienst getroffen? Tragt ihr zum Glück anderer Glieder der Familie bei? Unser Hauptinteresse besteht darin, die gute Botschaft zu predigen und Jünger zu machen.
12 Min. Wir wollen einander kennenlernen. Interviewe einen Verkündiger oder ein Ehepaar, und laß die Betreffenden erzählen, wie sie die Wahrheit kennengelernt haben, welche Hindernisse sie überwinden mußten und welche Segnungen sie aus dem Dienst für Jehova gezogen haben. Ermuntere alle, sich am kommenden Zeitschriftentag am Dienst zu beteiligen.
Lied 107 und Gebet.