Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/95 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 1996

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 1996
  • Unser Königreichsdienst 1995
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • PROGRAMM
Unser Königreichsdienst 1995
km 10/95 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 1996

ANWEISUNGEN

Im Jahre 1996 sollte die Theokratische Predigtdienstschule wie folgt durchgeführt werden:

LEHRBÜCHER: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12) und die Bücher Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes (jv), „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si), Unterredungen anhand der Schriften (rs), Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt (kl) und Einsichten über die Heilige Schrift (it) bilden die Grundlage für die Aufgaben.

Die Schule sollte pünktlich mit Lied, Gebet und Willkommensworten beginnen. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:

AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen gehalten werden und stützt sich auf das Buch Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes oder „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Wenn sich diese Aufgabe auf das Verkündiger-Buch stützt, sollte sie als 15minütige Unterrichtsrede ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden; stützt sie sich auf das „Inspiriert“-Buch, sollte sie in Form einer 10—12minütigen Unterrichtsrede vorgetragen werden, an die sich eine 3—5minütige mündliche Wiederholung anschließt, und zwar an Hand der in der Publikation abgedruckten Fragen. Das Ziel sollte sein, nicht nur den Stoff zu besprechen, sondern die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das vorgegebene Thema sollte verwendet werden. Der Redner kann Illustrationen, Fotos und Tabellen im Verkündiger-Buch kommentieren und als Lehrhilfen verwenden.

Jeder, dem diese Ansprache zugeteilt wurde, sollte gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann privat erteilt werden, falls das nötig ist oder vom Redner zuvor gewünscht wurde.

HÖHEPUNKTE DER BIBELLESUNG: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten von einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen behandelt werden, der den Stoff wirkungsvoll auf die örtlichen Bedürfnisse anwendet. Es sollte nicht einfach eine Zusammenfassung der vorgesehenen Bibellesung sein. Ein Gesamtüberblick der angegebenen Kapitel, der 30 bis 60 Sekunden dauert, kann dazugehören. Doch das wesentliche Ziel besteht darin, daß die Zuhörer verstehen, inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Nach diesem Programmpunkt wird der Schulaufseher die Studierenden auffordern, sich in die einzelnen Klassenräume zu begeben.

AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Aufgabe, die ein Bruder vortragen sollte, wird der zugeteilte Stoff aus der Bibel vorgelesen. Das gilt für den Hauptsaal und die anderen Klassenräume. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen kurze erklärende Gedanken zu äußern. Dazu können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über wichtige Lehrpunkte oder die Anwendung von Grundsätzen gehören. Alle zugeteilten Verse sollten ohne Unterbrechung gelesen werden. Wenn die zu lesenden Verse nicht zusammenhängen, kann der Studierende natürlich den Vers angeben, bei dem er weiterliest.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird einer Schwester zugeteilt. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Unterredungen anhand der Schriften oder Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt. Die Studierende sollte lesen können. Die Aufgabe kann entweder im Sitzen oder im Stehen gelöst werden. Wenn sich die Aufgabe auf das Unterredungs-Buch stützt, wird die Schwester, die diese Aufgabe löst, das Thema und den zu behandelnden Stoff einem praktischen Rahmen anpassen müssen, vorzugsweise einer Situation im Predigtdienst oder beim informellen Zeugnisgeben. Wenn sich die Aufgabe auf das Erkenntnis-Buch stützt, kann ein Rückbesuch oder ein Heimbibelstudium den Rahmen bilden. Der Schulaufseher wird besonders darauf achten, wie die Studierende dem Wohnungsinhaber hilft, über den Stoff nachzudenken und ihn zu verstehen und wie sie die Bibelstellen anwendet. Die Absätze im Buch müssen nicht gelesen werden. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch können auch noch weitere hinzugezogen werden. Nicht auf den Rahmen, sondern auf die wirkungsvolle Anwendung des Stoffes sollte Wert gelegt werden.

AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Sie wird einem Bruder oder einer Schwester zugeteilt und stützt sich auf eine biblische Person und ein Thema, die im Programm genannt werden. Stoff über diese biblische Person ist in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift unter ihrem Namen zu finden. Der Studierende sollte die im Stoff genannten Bibelstellen studieren, um ein klares Bild von der biblischen Person zu bekommen: Ereignisse in ihrem Leben, ihre Persönlichkeit, Gewohnheiten und Einstellung. Danach sollte der Studierende das zugeteilte Thema der Aufgabe ausarbeiten und passende Bibelstellen auswählen. Zusätzliche Bibelstellen, in denen biblische Grundsätze beleuchtet werden und die mit dem Thema in Verbindung stehen, können verwendet werden. Der Zweck der Ansprache besteht darin, zu zeigen, was man aus dem Beispiel der behandelten biblischen Person — ob gut oder schlecht — lernen kann. Taten, die auf Treue, Mut, Demut und Selbstlosigkeit schließen lassen, sind gute Beispiele, denen man folgen sollte; Taten, die auf Untreue schließen lassen, und unerwünschte Gewohnheiten sind eine deutliche Warnung, daß sich Christen von einem falschen Weg abwenden sollten. Wenn die Aufgabe einem Bruder zugeteilt wird, sollte er bei seiner Ansprache an die Zuhörer im Königreichssaal denken. Wenn sie einer Schwester zugeteilt wird, sollte sie wie die Aufgabe Nr. 3 dargeboten werden.

RAT UND BEMERKUNGEN: Der Schulaufseher wird nach jeder Aufgabe passenden Rat geben. Dabei braucht er sich nicht unbedingt an das Programm des fortschreitenden Rates zu halten, das auf dem Ratschlagzettel erläutert wird. Er sollte sich statt dessen auf die Redemerkmale konzentrieren, die der Studierende verbessern muß. Wenn der Studierende ausschließlich ein „G“ verdient und kein anderes Redemerkmal mit „V“ oder „A“ gekennzeichnet ist, sollte der Raterteilende ein Redemerkmal einkreisen, an dem der Studierende beim nächsten Mal arbeiten sollte, und zwar in dem Kästchen, in dem normalerweise der Vermerk „G“, „V“ oder „A“ erscheinen würde. Er wird den Studierenden an diesem Abend davon unterrichten und das entsprechende Redemerkmal auch auf dem nächsten Zettel „Aufgabe in der Theokratischen Predigtdienstschule“ (S-89-X) vermerken, den der Studierende erhält. Die am Programm Beteiligten sollten in den ersten Reihen im Saal sitzen. Dadurch wird Zeit gespart, und der Schulaufseher kann unmittelbar zu jedem Studierenden sprechen, wenn er Rat erteilt. Sofern es die Zeit erlaubt, kann der Raterteilende, nachdem er den erforderlichen mündlichen Rat gegeben hat, auf aufschlußreiche und praktische Gedanken hinweisen, die die Studierenden nicht erwähnt haben. Der Schulaufseher sollte höchstens zwei Minuten auf Rat und irgendwelche anderen kurzen Bemerkungen nach jeder Studierendenansprache verwenden. Wenn die Darbietung der Bibelhöhepunkte wesentliche Schwächen aufwies, kann privat Rat erteilt werden.

VORBEREITUNG DER AUFGABEN: Bevor ein Studierender seine Aufgabe vorbereitet, sollte er den Stoff im Leitfaden-Buch sorgfältig durchlesen, der das Redemerkmal behandelt, an dem er zu arbeiten hat. Studierende, denen die zweite Aufgabe zugeteilt wurde, können sich ein Thema wählen, das zu dem Teil aus der Bibel paßt, der gelesen wird. Die anderen Aufgaben sollten entsprechend dem im gedruckten Programm vorgegebenen Thema ausgearbeitet werden.

ZEITEINTEILUNG: Niemand sollte die vorgesehene Zeit überschreiten, auch nicht der Raterteilende bei seinem Rat und seinen Bemerkungen. Die Aufgaben Nr. 2 bis Nr. 4 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Derjenige, der gebeten worden ist, ein entsprechendes Zeichen zu geben, sollte dies unverzüglich tun. Wenn Brüder bei der Aufgabe Nr. 1 oder den Bibelhöhepunkten die Zeit überschreiten, sollte ihnen privat Rat erteilt werden. Alle sollten sorgfältig darauf achten, ihre Zeit einzuhalten. Das gesamte Programm dauert ohne Lied und Gebet 45 Minuten.

SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: In regelmäßigen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Zur Vorbereitung sollte man den betreffenden Stoff wiederholen und den vorgesehenen Teil der Bibel zu Ende lesen. Bei der 25minütigen Wiederholung darf nur die Bibel benutzt werden. In der verbleibenden Zeit werden die Fragen und Antworten besprochen. Jeder Studierende überprüft sein eigenes Blatt. Der Schulaufseher wird mit den Zuhörern die Antworten zu den Wiederholungsfragen betrachten, sich dabei auf die schwierigeren konzentrieren und allen zu einem klaren Verständnis der Antworten verhelfen. Wenn die örtlichen Verhältnisse es erfordern, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.

PROGRAMM

1. Jan. Bibellesen: Jeremia 13 bis 15

Lied Nr. 191

Nr. 1: Ein Lebenswandel, durch den wir uns von der Welt unterscheiden (jv S. 178 Abs. 4 bis S. 183 Abs. 2)

Nr. 2: Jeremia 14:10-22

Nr. 3: Jesus kam nicht mit einem Fleischesleib in den Himmel (rs S. 44 Abs. 2 bis S. 45 Abs. 2)

Nr. 4: Aaron — Thema: Bleibe trotz menschlicher Schwächen treu

8. Jan. Bibellesen: Jeremia 16 bis 19

Lied Nr. 157

Nr. 1: Achtung vor dem Leben und der moralischen Reinheit der Organisation (jv S. 183 Abs. 3 bis S. 187)

Nr. 2: Jeremia 18:1-17

Nr. 3: Warum Jesus in einem materialisierten Leib erschien (rs S. 45 Abs. 3 bis S. 46 Abs. 2)

Nr. 4: Abednego — Thema: Jugendliche, ehrt Jehova durch eure Loyalität

15. Jan. Bibellesen: Jeremia 20 bis 22

Lied Nr. 24

Nr. 1: Wahre Christen sind kein Teil der Welt (jv S. 188—192 Abs. 2)

Nr. 2: Jeremia 20:1-13

Nr. 3: Wer auferweckt wird, um mit Christus zu herrschen, wird ihm gleichen (rs S. 46 Abs. 4—8)

Nr. 4: Abel — Thema: Übe Glauben aus, der Gott wohlgefällig ist

22. Jan. Bibellesen: Jeremia 23 bis 25

Lied Nr. 38

Nr. 1: Loyalität gegenüber Gott und christliche Neutralität (jv S. 192 Abs. 3 bis S. 195 Abs. 4)

Nr. 2: Jeremia 23:16-32

Nr. 3: Was die Auferstehung für die Menschheit im allgemeinen bedeutet (rs S. 47 Abs. 1 bis S. 48 Abs. 2)

Nr. 4: Abjathar — Thema: Untreue kann jahrelangen treuen Dienst zunichte machen

29. Jan. Bibellesen: Jeremia 26 bis 28

Lied Nr. 163

Nr. 1: Weltliche Bräuche, durch die die Treue eines Christen erprobt wird (jv S. 196 Abs. 1 bis S. 201)

Nr. 2: Jeremia 26:1-16

Nr. 3: Warum die Auferstandenen nicht wegen ihrer früheren Taten verurteilt werden (rs S. 48 Abs. 4)

Nr. 4: Abigail — Thema: Bekunde Eigenschaften, durch die Jehova geehrt wird

5. Febr. Bibellesen: Jeremia 29 bis 31

Lied Nr. 185

Nr. 1: Erste Entwicklungen der neuzeitlichen Organisation (jv S. 204—209 Abs. 1)

Nr. 2: Jeremia 31:27-40

Nr. 3: Wie die „übrigen der Toten“ auf der Erde zum Leben kommen (rs S. 49 Abs. 1—4)

Nr. 4: Abihu — Thema: Durch eine hohe Stellung wird Ungehorsam nicht entschuldigt

12. Febr. Bibellesen: Jeremia 32 und 33

Lied Nr. 6

Nr. 1: Organisiert, damit die gute Botschaft gepredigt wird (jv S. 209 Abs. 2 bis S. 217 Abs. 1)

Nr. 2: Jeremia 33:1-3, 14-26

Nr. 3: Wer zu denen gehört, die auf der Erde auferstehen (rs S. 50 Abs. 1 bis S. 51 Abs. 1)

Nr. 4: Abischai — Thema: Sei gegenüber denen loyal, die die Führung innehaben

19. Febr. Bibellesen: Jeremia 34 bis 37

Lied Nr. 98

Nr. 1: Die theokratische Organisation und ihr Nutzen (jv S. 217 Abs. 2 bis S. 221 Abs. 4)

Nr. 2: Jeremia 35:1-11, 17-19

Nr. 3: Die Ereignisse in Verbindung mit Christi Gegenwart treten im Verlauf von mehreren Jahren ein (rs S. 429 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Abner — Thema: Menschen, die vom Schwert leben, sterben durch das Schwert

26. Febr. Bibellesen: Jeremia 38 bis 41

Lied Nr. 91

Nr. 1: Reisende Aufseher stärken die Versammlungen (jv S. 222 Abs. 1 bis S. 228 Abs. 1)

Nr. 2: Jeremia 38:1-13

Nr. 3: Die Wiederkunft Christi ist unsichtbar (rs S. 429 Abs. 3 bis S. 430 Abs. 2)

Nr. 4: Abraham — Thema: Lebe, um Gottes Willen zu tun

4. März Bibellesen: Jeremia 42 bis 45

Lied Nr. 184

Nr. 1: Theokratisch ausgerichtet und Aufseher geschult (jv S. 228 Abs. 2 bis S. 232 Abs. 3)

Nr. 2: Jeremia 43:1-13

Nr. 3: Auf welche Weise Jesus wiederkommt und inwiefern jedes Auge ihn sehen wird (rs S. 430 Abs. 4 bis S. 431 Abs. 4)

Nr. 4: Absalom — Thema: Selbstsüchtiger Ehrgeiz führt ins Unglück

11. März Bibellesen: Jeremia 46 bis 48

Lied Nr. 53

Nr. 1: Vorbereitung auf explosionsartiges Wachstum (jv S. 233 Abs. 1 bis S. 235)

Nr. 2: Jeremia 48:1-15

Nr. 3: Ereignisse in Verbindung mit Christi Gegenwart (rs S. 432 Abs. 1—5)

Nr. 4: Achan — Thema: Gott zu berauben hat üble Folgen

18. März Bibellesen: Jeremia 49 und 50

Lied Nr. 65

Nr. 1: Zusammenkünfte, in denen geistige Bedürfnisse gestillt werden (jv S. 236—240 Abs. 2)

Nr. 2: Jeremia 49:1-11, 15-18

Nr. 3: Christen müssen den Sabbat nicht halten (rs S. 361 Abs. 4 bis S. 362 Abs. 4)

Nr. 4: Adam — Thema: Warum wir Gott in unserem Leben den ersten Platz einräumen müssen

25. März Bibellesen: Jeremia 51 und 52

Lied Nr. 70

Nr. 1: Jeremia — Wieso nützlich (si S. 129 Abs. 36—39)

Nr. 2: Jeremia 51:41-57

Nr. 3: In der Bibel steht nicht, daß Adam einen Sabbattag einhielt (rs S. 363 Abs. 1—3)

Nr. 4: König Ahab — Thema: Für die Bösen kann es keinen Frieden geben

1. Apr. Bibellesen: Klagelieder 1 und 2

Lied Nr. 140

Nr. 1: Einleitung zu den Klageliedern (si S. 130 Abs. 1—7)

Nr. 2: Klagelieder 2:13-22

Nr. 3: Jesus teilte das mosaische Gesetz nicht in ein „Zeremonial-“ und ein „Moralgesetz“ auf (rs S. 364 Abs. 1, 2)

Nr. 4: König Ahas — Thema: Götzendienst ruft Gottes Mißfallen hervor

8. Apr. Bibellesen: Klagelieder 3 bis 5

Lied Nr. 194

Nr. 1: Die Klagelieder — Wieso nützlich (si S. 132 Abs. 13—15)

Nr. 2: Klagelieder 5:1-22

Nr. 3: Die Zehn Gebote wurden mit dem mosaischen Gesetz beseitigt (rs S. 364 Abs. 3 bis S. 365 Abs. 1)

Nr. 4: Ahithophel — Thema: Jehova vereitelt die Intrigen von Verrätern

15. Apr. Bibellesen: Hesekiel 1 bis 4

Lied Nr. 124

Nr. 1: Einleitung zu Hesekiel (si S. 132, 133 Abs. 1—6)

Nr. 2: Hesekiel 3:16-27

Nr. 3: Warum moralische Einschränkungen nicht abgeschafft wurden, als die Zehn Gebote beseitigt wurden (rs S. 365 Abs. 2, 3)

Nr. 4: Amnon — Thema: Selbstsüchtige erotische Liebe führt zum Ruin

22. Apr. Bibellesen: Hesekiel 5 bis 8

Lied Nr. 30

Nr. 1: Feier zum Gedenken an den Tod des Herrn (jv S. 242 Abs. 1 bis S. 243 Abs. 3)

Nr. 2: Hesekiel 5:1-15

Nr. 3: Die Bedeutung des Sabbats für Christen (rs S. 366 Abs. 1 bis S. 367 Abs. 4)

Nr. 4: Aquila — Thema: Predige eifrig und sei gastfreundlich

29. Apr. Schriftliche Wiederholung.

Lies Jeremia 13 bis Hesekiel 8 zu Ende.

Lied Nr. 155

6. Mai Bibellesen: Hesekiel 9 bis 11

Lied Nr. 183

Nr. 1: Jungen Leuten Aufmerksamkeit geschenkt und alle zum Predigtdienst ermuntert (jv S. 244 Abs. 1 bis S. 248 Abs. 2)

Nr. 2: Hesekiel 9:1-11

Nr. 3: Gott wünscht uns eine glückliche Zukunft (kl S. 6, 7 Abs. 1—5)

Nr. 4: König Asa — Thema: Eifere für die reine Anbetung

13. Mai Bibellesen: Hesekiel 12 bis 14

Lied Nr. 109

Nr. 1: Zusammenkünfte, bei denen jedermann sehen und hören kann (jv S. 248 Abs. 3 bis S. 253)

Nr. 2: Hesekiel 14:1-14

Nr. 3: Ewiges Leben im Paradies ist kein Traum (kl S. 7—9 Abs. 6—10)

Nr. 4: Königin Athalja — Thema: Hüte dich vor dem „isebelschen“ Einfluß

20. Mai Bibellesen: Hesekiel 15 und 16

Lied Nr. 4

Nr. 1: Auf Kongressen bewiesen, daß wir Brüder sind (jv S. 254—260 Abs. 2)

Nr. 2: Hesekiel 16:46-63

Nr. 3: Wie das Leben im Paradies aussehen wird (kl S. 9, 10 Abs. 11—16)

Nr. 4: Bileam — Thema: Habgier kann uns gegenüber einem falschen Lauf blind machen

27. Mai Bibellesen: Hesekiel 17 bis 19

Lied Nr. 225

Nr. 1: Meilensteine im geistigen Wachstum (jv S. 260 Abs. 3 bis S. 264 Abs. 5)

Nr. 2: Hesekiel 18:21-32

Nr. 3: Warum die Erkenntnis Gottes lebenswichtig ist (kl S. 10, 11 Abs. 17—19)

Nr. 4: Barnabas — Thema: Sei in deinem Dienst warmherzig und großzügig

3. Juni Bibellesen: Hesekiel 20 und 21

Lied Nr. 180

Nr. 1: Das Evangelisierungswerk durch Kongresse gefördert (jv S. 265 Abs. 1 bis S. 268 Abs. 3)

Nr. 2: Hesekiel 21:18-32

Nr. 3: Das Buch, das die Erkenntnis Gottes offenbart (kl S. 12, 13 Abs. 1—6)

Nr. 4: Baruch (Jeremias Sekretär) — Thema: Diene Jehova selbstlos

10. Juni Bibellesen: Hesekiel 22 und 23

Lied Nr. 97

Nr. 1: Unvergeßliche Kongresse des Volkes Jehovas (jv S. 269 Abs. 1 bis S. 275 Abs. 2)

Nr. 2: Hesekiel 22:17-31

Nr. 3: Was die Bibel über Gott offenbart (kl S. 14, 15 Abs. 7—9)

Nr. 4: Bathseba — Thema: Reumütige Missetäter können in Gottes Gunst gelangen

17. Juni Bibellesen: Hesekiel 24 bis 26

Lied Nr. 46

Nr. 1: Internationale Kongresse zum Lobpreis Jehovas organisiert (jv S. 275 Abs. 3 bis S. 282)

Nr. 2: Hesekiel 26:1-14

Nr. 3: Warum wir der Bibel vertrauen können (kl S. 15, 16 Abs. 10—13)

Nr. 4: Belsazar — Thema: Lerne Demut und vermeide Unglück

24. Juni Bibellesen: Hesekiel 27 bis 29

Lied Nr. 172

Nr. 1: Sucht zuerst Gottes Königreich (jv S. 283—287 Abs. 1)

Nr. 2: Hesekiel 29:1-16

Nr. 3: Die Bibel — genau und glaubwürdig (kl S. 17 Abs. 14, 15)

Nr. 4: Boas — Thema: Sei sittlich rein und übernimm von Gott übertragene Verantwortung

1. Juli Bibellesen: Hesekiel 30 bis 32

Lied Nr. 85

Nr. 1: Mit ihrem ganzen Herzen auf Jehova vertraut (jv S. 287 Abs. 2 bis S. 292 Abs. 5)

Nr. 2: Hesekiel 31:1-14

Nr. 3: Die Bibel — ein Buch der Prophetie (kl S. 17, 18 Abs. 16—18)

Nr. 4: Kain — Thema: Unsere Reaktion auf Rat verrät viel über uns

8. Juli Bibellesen: Hesekiel 33 und 34

Lied Nr. 35

Nr. 1: Von Liebe getrieben, Gott zu dienen (jv S. 292 Abs. 6 bis S. 298 Abs. 2)

Nr. 2: Hesekiel 34:17-30

Nr. 3: Biblische Prophezeiungen über Jesus (kl S. 19—21 Abs. 19, 20)

Nr. 4: Kaleb (Sohn Jephunnes) — Thema: Jehova stärkt diejenigen, die ihm völlig nachfolgen

15. Juli Bibellesen: Hesekiel 35 bis 37

Lied Nr. 128

Nr. 1: Den Pionierdienst aufnehmen und jede Gelegenheit ergreifen, Zeugnis zu geben (jv S. 299 Abs. 1 bis S. 303)

Nr. 2: Hesekiel 35:1-15

Nr. 3: Entwickle ein Verlangen nach der Erkenntnis Gottes (kl S. 21, 22 Abs. 21—23)

Nr. 4: Kornelius — Thema: Jehova Gott ist nicht parteiisch

22. Juli Bibellesen: Hesekiel 38 und 39

Lied Nr. 173

Nr. 1: In Liebe zusammenwachsen (jv S. 304—307 Abs. 1)

Nr. 2: Hesekiel 38:1-4, 10-12, 18-23

Nr. 3: Der wahre Gott und sein Name (kl S. 23, 24 Abs. 1—5)

Nr. 4: Cyrus — Thema: Gottes Wort bewahrheitet sich immer

29. Juli Bibellesen: Hesekiel 40 bis 44

Lied Nr. 115

Nr. 1: Brüderliche Liebe für Kriegsopfer (jv S. 307 Abs. 2 bis S. 310 Abs. 1)

Nr. 2: Hesekiel 40:1-15

Nr. 3: Warum wir Gottes Namen gebrauchen sollten (kl S. 24, 25 Abs. 6—8)

Nr. 4: Daniel (Prophet Gottes) — Thema: Jehova segnet ganzherzige Ergebenheit

5. Aug. Bibellesen: Hesekiel 45 bis 48

Lied Nr. 112

Nr. 1: Hesekiel — Wieso nützlich (si S. 137, 138 Abs. 29—33)

Nr. 2: Hesekiel 47:1-12

Nr. 3: Wie Jehova seinen Namen groß machte (kl S. 25—27 Abs. 9—13)

Nr. 4: David — Thema: Jugendliche, bereitet euch jetzt darauf vor, Jehova mutig zu dienen

12. Aug. Bibellesen: Daniel 1 und 2

Lied Nr. 82

Nr. 1: Einleitung zu Daniel (si S. 138, 139 Abs. 1—6)

Nr. 2: Daniel 2:31-45

Nr. 3: Eigenschaften des wahren Gottes (kl S. 27, 28 Abs. 14—16)

Nr. 4: Debora (die Prophetin) — Thema: Treue Frauen lobpreisen Jehova

19. Aug. Bibellesen: Daniel 3 und 4

Lied Nr. 135

Nr. 1: Christliche Liebe bei Naturkatastrophen (jv S. 310 Abs. 2 bis S. 315 Abs. 1)

Nr. 2: Daniel 3:16-30

Nr. 3: Jehova Gott — barmherzig und gnädig (kl S. 28, 29 Abs. 17—19)

Nr. 4: Dina — Thema: Schlechte Gesellschaft kann ins Unglück führen

26. Aug. Schriftliche Wiederholung.

Lies Hesekiel 9 bis Daniel 4 zu Ende.

Lied Nr. 201

2. Sept. Bibellesen: Daniel 5 und 6

Lied Nr. 29

Nr. 1: Trotz Verfolgung eine geeinte Bruderschaft (jv S. 315 Abs. 2 bis S. 317)

Nr. 2: Daniel 6:4-11, 16, 19-23

Nr. 3: Jehova — langsam zum Zorn, unparteiisch und gerecht (kl S. 30 Abs. 20, 21)

Nr. 4: Doeg — Thema: Hüte dich vor denen, die das Schlechte lieben

9. Sept. Bibellesen: Daniel 7 und 8

Lied Nr. 148

Nr. 1: Gemeinsame Bautätigkeit auf der ganzen Erde (jv S. 318—325 Abs. 5)

Nr. 2: Daniel 7:2-14

Nr. 3: Jehova Gott ist e i n e r (kl S. 30, 31 Abs. 22, 23)

Nr. 4: Dorkas — Thema: Wahre Christen sind überströmend an guten Werken

16. Sept. Bibellesen: Daniel 9 und 10

Lied Nr. 105

Nr. 1: Verbesserung und Ausdehnung der Bautätigkeit (jv S. 325 Abs. 6 bis S. 333 Abs. 3)

Nr. 2: Daniel 9:20-27

Nr. 3: Jesus Christus — der Schlüssel zur Erkenntnis Gottes (kl S. 32, 33 Abs. 1—3)

Nr. 4: Ebed-Melech — Thema: Sei furchtlos und ehre Jehovas Diener

23. Sept. Bibellesen: Daniel 11 und 12

Lied Nr. 168

Nr. 1: Daniel — Wieso nützlich (si S. 142 Abs. 19—23)

Nr. 2: Daniel 12:1-13

Nr. 3: Der verheißene Messias (kl S. 33 Abs. 4, 5)

Nr. 4: Ehud (Sohn Geras) — Thema: Jehova befreit sein Volk

30. Sept. Bibellesen: Hosea 1 bis 5

Lied Nr. 205

Nr. 1: Einleitung zu Hosea (si S. 143, 144 Abs. 1—8)

Nr. 2: Hosea 5:1-15

Nr. 3: Jesu Abstammung macht ihn als Messias kenntlich (kl S. 34 Abs. 6)

Nr. 4: Eleasar (Sohn Aarons) — Thema: Diene Jehova unentwegt

7. Okt. Bibellesen: Hosea 6 bis 10

Lied Nr. 166

Nr. 1: Rasche Ausdehnung rund um die Erde (jv S. 333 Abs. 4 bis S. 339)

Nr. 2: Hosea 8:1-14

Nr. 3: Erfüllte Prophezeiungen machen Jesus als den Messias kenntlich (kl S. 34—36 Abs. 7, 8)

Nr. 4: Eli (der Hohepriester) — Thema: Alles durchgehen zu lassen entehrt Gott

14. Okt. Bibellesen: Hosea 11 bis 14

Lied Nr. 92

Nr. 1: Hosea — Wieso nützlich (si S. 145 Abs. 14—17)

Nr. 2: Hosea 11:1-12

Nr. 3: Weitere Beweise dafür, daß Jesus der Messias war (kl S. 36 Abs. 9)

Nr. 4: Elihu (Sohn Barachels) — Thema: Wahre Freunde reden die Wahrheit

21. Okt. Bibellesen: Joel 1 bis 3

Lied Nr. 161

Nr. 1: Einleitung zu Joel und wieso nützlich (si S. 146—148 Abs. 1—5, 12—14)

Nr. 2: Joel 2:1-11, 28-32

Nr. 3: Jehova legt Zeugnis über seinen Sohn ab (kl S. 38 Abs. 10, 11)

Nr. 4: Elia — Thema: Unterschätze niemals die Macht des Gebets

28. Okt. Bibellesen: Amos 1 bis 5

Lied Nr. 199

Nr. 1: Einleitung zu Amos (si S. 148, 149 Abs. 1—6)

Nr. 2: Amos 3:1-15

Nr. 3: Die vormenschliche Existenz Jesu (kl S. 39 Abs. 12—14)

Nr. 4: Eliphas (der Temaniter) — Thema: Jehova haßt eine falsche Zunge

4. Nov. Bibellesen: Amos 6 bis 9

Lied Nr. 18

Nr. 1: Amos — Wieso nützlich (si S. 150 Abs. 13—17)

Nr. 2: Amos 8:1-14

Nr. 3: Jesu Leben auf der Erde (kl S. 40 Abs. 15—17)

Nr. 4: Elisa — Thema: Bekunde tiefen Respekt vor Jehovas Dienern

11. Nov. Bibellesen: Obadja bis Jona 4

Lied Nr. 26

Nr. 1: Einleitung zu Obadja und Jona und wieso nützlich (si S. 151—153 Abs. 1—5, 10—14; S. 153, 154 Abs. 1—4, 9—12)

Nr. 2: Jona 3:10; 4:1-11

Nr. 3: Jesus lebt und herrscht als König (kl S. 41, 42 Abs. 18—20)

Nr. 4: Elisabeth — Thema: Sei gottesfürchtig und untadelig

18. Nov. Bibellesen: Micha 1 bis 4

Lied Nr. 138

Nr. 1: Einleitung zu Micha (si S. 155, 156 Abs. 1—8)

Nr. 2: Micha 4:1-12

Nr. 3: Anbetung, die für Gott annehmbar ist (kl S. 43—45 Abs. 1—5)

Nr. 4: Henoch (Sohn Jareds) — Thema: Wandle mit Jehova

25. Nov. Bibellesen: Micha 5 bis 7

Lied Nr. 89

Nr. 1: Micha — Wieso nützlich (si S. 157, 158 Abs. 16—19)

Nr. 2: Micha 6:1-16

Nr. 3: Den Willen Gottes tun (kl S. 46, 47 Abs. 6—10)

Nr. 4: Epaphras — Thema: Bete und arbeite hart für deine Brüder

2. Dez. Bibellesen: Nahum 1 bis 3

Lied Nr. 136

Nr. 1: Einleitung zu Nahum und wieso nützlich (si S. 158—160 Abs. 1—7, 11, 12)

Nr. 2: Nahum 1:2-14

Nr. 3: Bete Gott auf seine Weise an (kl S. 48 Abs. 11—13)

Nr. 4: Epaphroditus — Thema: Erweise vertrauenswürdigen Männern Respekt

9. Dez. Bibellesen: Habakuk 1 bis 3

Lied Nr. 144

Nr. 1: Einleitung zu Habakuk und wieso nützlich (si S. 161—163 Abs. 1—5, 12—14)

Nr. 2: Habakuk 1:12⁠—⁠2:8

Nr. 3: Uns davor hüten, Gott zu erzürnen (kl S. 49, 50 Abs. 14—17)

Nr. 4: Esau — Thema: Ob wir heilige Dinge schätzen, wird durch unsere Entscheidungen offenbar

16. Dez. Bibellesen: Zephanja 1 bis 3

Lied Nr. 146

Nr. 1: Einleitung zu Zephanja und wieso nützlich (si S. 163—166 Abs. 1—6, 10—12)

Nr. 2: Zephanja 1:7-18

Nr. 3: Gottes hohen Maßstäben entsprechen (kl S. 50, 51 Abs. 18, 19)

Nr. 4: Esther — Thema: Wodurch wahre Schönheit bewiesen wird

23. Dez. Bibellesen: Haggai 1 und 2

Lied Nr. 164

Nr. 1: Einleitung zu Haggai und wieso nützlich (si S. 166—168 Abs. 1—7, 13—16)

Nr. 2: Haggai 2:6-19

Nr. 3: Bete Jehova mit ungeteiltem Herzen an (kl S. 51, 52 Abs. 20—22)

Nr. 4: Eunike — Thema: Ein Vorbild für christliche Mütter

30. Dez. Schriftliche Wiederholung.

Lies Daniel 5 bis Haggai 2 zu Ende.

Lied Nr. 177

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen