Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Bei geschlossenen Büchern wird der Stoff wiederholt, der in der Theokratischen Predigtdienstschule in den Wochen vom 5. Januar bis 20. April 1998 behandelt wurde. Schreibe in der zur Verfügung stehenden Zeit deine Antworten zu so vielen Fragen wie möglich auf einem separaten Blatt Papier auf.
(Beachte: Während der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel zur Beantwortung irgendeiner Frage verwendet werden. Die Quellenangaben am Ende der Fragen sind für persönliche Nachforschungen vorgesehen. Bei Hinweisen auf den Wachtturm muß die Seite und der Absatz nicht immer angegeben sein.)
Kennzeichne die nachstehenden Aussagen als richtig oder falsch:
1. Mit der Bemerkung „Bleibt gesund!“ in Apostelgeschichte 15:29 war folgendes gemeint: „Wenn ihr euch des Blutes und der Hurerei enthaltet, wird es euch gesundheitlich bessergehen“ (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 15. 6. S. 9 Abs. 7 Fn.).
2. Große Sorge um das geistige Wohl der Christen in Korinth veranlaßte Paulus auf seiner zweiten Missionsreise, seinen ersten Brief an sie zu schreiben (si S. 210 Abs. 3).
3. Obwohl sich Josaphat als ein König erwies, der auf Jehova vertraute, verschwägerte er sich unklugerweise mit Ahab (it-1 S. 1398 Abs. 7, 8).
4. Der Ausdruck „Simonie“ wird von dem Vorfall abgeleitet, über den in Apostelgeschichte 8:9-24 berichtet wird, und bezieht sich auf die Ausübung magischer Künste (wöchentliches Bibellesen; siehe w90 1. 6. S. 17 Abs. 8).
5. Das in Römer 8:6, 7 erwähnte „Fleisch“ bezieht sich auf unseren gefallenen Zustand als unvollkommene Menschen mit ererbten sündigen Neigungen (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 1. 3. S. 21 Abs. 4).
6. Daß eine Frau entsprechend Epheser 5:33 tiefen Respekt vor ihrem Mann hat, bedeutet keineswegs, daß sie nicht ihre Meinung sagen darf, besonders wenn etwas sie stört (kl S. 144 Abs. 12, 13).
7. Jethro, ein Priester von Midian, empfahl Moses, gewisse Befugnisse nach einem bestimmten System auf andere zu übertragen (it-1 S. 1359 Abs. 5).
8. Ebenso, wie Gottes Vorsatz, Heiden in die Versammlung zu bringen, von den Aposteln nicht völlig verstanden wurde, bis sie die Erfüllung der Prophezeiung beobachten konnten, geben Jehovas Zeugen zu, daß sie gewisse Dinge auf Grund der kontinuierlichen Belehrung, die Gott ihnen gewährt, jetzt anders verstehen (jv S. 629 Abs. 5, 6).
9. Der Ausdruck „von Haus zu Haus“ in Apostelgeschichte 20:20 bezieht sich lediglich auf Hirtenbesuche in den Wohnungen von Gläubigen, da aus dem Kontext hervorgeht, daß Paulus zu den älteren Männern der Versammlung sprach (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 15. 1. S. 11 Abs. 5).
10. Wenn wir unser Herz schulen, geistige Dinge zu schätzen, und um die Hilfe des Geistes Gottes dabei beten, werden wir das „Sinnen des Fleisches“ vermeiden (Röm. 8:6, 7) (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 1. 3. S. 21 Abs. 5).
Beantworte die folgenden Fragen:
11. Aus welchem Bericht im Bibelbuch Apostelgeschichte geht hervor, daß Gottes Wort lediglich zu besitzen und darin zu lesen nicht ausreicht, um die genaue Erkenntnis zu erlangen, durch die man auf den Weg des Lebens gelangt? (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 1. 9. S. 19 Abs. 16).
12. Was wird dadurch angezeigt, daß Paulus schrieb: „Die bestehenden Gewalten stehen in ihren relativen Stellungen als von Gott angeordnet“? (Röm. 13:1) (kl S. 131 Abs. 7).
13. Warum wird in der Neuen-Welt-Übersetzung in Apostelgeschichte 11:26 die Wendung „durch göttliche Vorsehung Christen genannt“ verwendet, wohingegen andere Bibelübersetzungen den Gedanken der „göttlichen Vorsehung“ nicht vermitteln? (wöchentliches Bibellesen; siehe w90 1. 6. S. 19 Abs. 19).
14. Wovon sind Jehovas Zeugen überzeugt, so daß sie eifrig Bibeln herausgeben und verbreiten? (jv S. 603 Abs. 3).
15. Zu welcher Art des persönlichen Studiums wird in Apostelgeschichte 17:11 ermuntert? (si S. 204 Abs. 38).
16. Was wies Paulus bezüglich der Juden und der Nichtjuden in seinem Brief an die Christen in Rom einwandfrei nach? (si S. 206 Abs. 2).
17. In welchem Maße wird die Persönlichkeit eines Christen durch die Macht des Wortes Gottes gemäß Römer 12:2 geändert? (wöchentliches Bibellesen; siehe w90 1. 4. S. 16 Abs. 3).
18. Was ist das „heilige Geheimnis“, das Paulus in Römer 11:25 erwähnte? (wöchentliches Bibellesen; siehe w83 15. 11. S. 16 Abs. 16).
19. Warum entzieht die Christenversammlung reuelosen Missetätern zu Recht die Gemeinschaft? (1. Kor. 5:11, 13) (wöchentliches Bibellesen; siehe g96 8. 9. S. 27 Abs. 3, 4).
20. Inwiefern hilft es, Böses zu besiegen, wenn man feurige Kohlen auf das Haupt eines Gegners häuft? (Röm. 12:20, 21) (wöchentliches Bibellesen; siehe g86 22. 1. S. 6 Abs. 5).
Suche das Wort oder die Wendung, um folgende Sätze zu vervollständigen:
21. Philippus erklärte dem äthiopischen Eunuchen, wie sich die Prophezeiung aus ․․․․․․․․ erfüllt hatte, und nachdem der Eunuch erleuchtet worden war, bat er demütig darum, ․․․․․․․․ (Apg. 8:28-35) (si S. 204 Abs. 33).
22. Als die Frage der ․․․․․․․․ erörtert wurde, bekräftigte ․․․․․․․․ seine Entscheidung, indem er sagte: „Damit stimmen die Worte der PROPHETEN überein, so wie geschrieben steht“ (Apg. 15:15-18) (wöchentliches Bibellesen; siehe si S. 204 Abs. 33).
23. Jesajas Verheißung, daß die „Wurzel Isais“ „als ein Signal für die Völker“ dastehen wird und sich die Nationen ‘an ihn fragend wenden’ werden, erfüllt sich an ․․․․․․․․ (Jes. 11:10) (it-1 S. 1235 Abs. 3).
24. Gemäß Paulus’ Veranschaulichung vom symbolischen Olivenbaum in Römer, Kapitel 11 stammen die 12 symbolischen Stämme des ․․․․․․․․ von ․․․․․․․․ über ․․․․․․․․ ab, genauso wie die 12 Stämme des buchstäblichen Israel von Abraham über Isaak abstammen (wöchentliches Bibellesen; siehe w83 15. 11. S. 16 Abs. 15).
25. Nach Russells Tod gab die Watch Tower Society im Juli 1917 das Buch ․․․․․․․․ heraus, einen Kommentar zur ․․․․․․․․, zu ․․․․․․․․ und zum ․․․․․․․․ (jv S. 647 Abs. 2).
Wähle für folgende Aussagen die richtigen Lösungen aus:
26. Paulus beweist taktvoll in seiner Ansprache, die in Apostelgeschichte, Kapitel 17 aufgezeichnet ist, die (Souveränität; Gerechtigkeit; Liebe) des lebendigen Gottes (wöchentliches Bibellesen; siehe si S. 204 Abs. 37).
27. (Paulus; Petrus; Lukas) lobte Menschen aus (Beröa; Mazedonien; Jerusalem) herzlich, indem er sie als „edler gesinnt“ bezeichnete (Apg. 17:11) (wöchentliches Bibellesen; siehe w95 1. 5. S. 14 Abs. 3).
28. Die in Römer 1:25 erwähnte Lüge oder Falschheit bezieht sich auf (Götzendienst; unreine Sexualpraktiken; gewohnheitsmäßiges Lügen) (wöchentliches Bibellesen; siehe it-2 S. 237 Abs. 1).
29. Der Glaube C. T. Russells und seiner Gefährten und ihre Loyalität gegenüber Gottes Wort wurden 1878 auf eine schwere Probe gestellt. Dabei ging es um (die Identität des „treuen und verständigen Sklaven“; Jesu unsichtbare Gegenwart; den Opferwert des Leibes Jesu und seines Blutes) (jv S. 619 Abs. 3).
30. Paulus schrieb seinen ersten Brief an die Korinther um das Jahr (52; 55; 56) u. Z., als er in (Rom; Ephesus; Korinth) war (si S. 210 Abs. 3).
Vermerke die folgenden Bibelstellen hinter den entsprechenden Aussagen:
Ps. 73:28; Spr. 24:3; Jes. 65:13; Apg. 10:34, 35; 2. Kor. 12:7-9
31. Als Diener Jehovas sollten wir Menschen aller ethnischen Gruppen so betrachten, wie er es tut (wöchentliches Bibellesen; siehe w88 15. 5. S. 16 Abs. 6).
32. Die Bibel enthält Grundsätze, die dem Handwerkszeug gleichen, das einen befähigt, eine glückliche Familie aufzubauen (kl S. 140 Abs. 3).
33. Wer sich Jehova naht, verspürt echtes Glück und wahren Herzensfrieden (kl S. 151 Abs. 3).
34. Im Verlauf der Geschichte hat Jehova stets geistige Speise an sein Volk als Gruppe ausgeteilt (kl S. 162 Abs. 6).
35. Jehova läßt möglicherweise zu, daß eine schwierige Situation einige Zeit bestehenbleibt, aber er erhört Gebete und weiß, wann die beste Zeit dafür ist (kl S. 156 Abs. 15).