Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/00 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 2001

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 2001
  • Unser Königreichsdienst 2000
  • Zwischentitel
  • Anweisungen
  • PROGRAMM
Unser Königreichsdienst 2000
km 10/00 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 2001

Anweisungen

Im Jahre 2001 sollte die Theokratische Predigtdienstschule folgendermaßen durchgeführt werden:

QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), Der Wachtturm (w) und die Bücher „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si) und Unterredungen anhand der Schriften (rs) bilden die Grundlage für die Aufgaben.

Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und einer kurzen Begrüßung beginnen. Es ist nicht notwendig, eine Vorschau auf das folgende Programm zu geben. Wenn der Schulaufseher jede Aufgabe einführt, wird er das zu behandelnde Thema nennen. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:

AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen gehalten werden; sie stützt sich auf den Wachtturm oder das Buch „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Wenn sich diese Aufgabe auf den Wachtturm stützt, sollte sie als 15minütige Unterrichtsrede ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden; stützt sie sich auf das „Inspiriert“-Buch, sollte sie in Form einer 10- bis 12minütigen Unterrichtsrede vorgetragen werden, an die sich eine 3- bis 5minütige mündliche Wiederholung anschließt, und zwar an Hand der im Buch abgedruckten Fragen. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, den Stoff zu besprechen, sondern auch die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das angegebene Thema sollte verwendet werden.

Die Brüder, denen diese Ansprache zugeteilt worden ist, sollten gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann privat erteilt werden, falls das nötig ist oder vom Redner gewünscht wurde.

HÖHEPUNKTE DER BIBELLESUNG: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen behandelt werden, der den Stoff wirkungsvoll auf die örtlichen Bedürfnisse anwendet. Ein Thema ist nicht notwendig. Es sollte nicht einfach eine Zusammenfassung der vorgesehenen Bibellesung sein. Ein Gesamtüberblick von 30 bis 60 Sekunden Dauer wird empfohlen. Doch das wesentliche Ziel besteht darin, daß die Zuhörer verstehen, warum und inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Danach bittet der Schulaufseher die Studierenden, in die einzelnen Klassenräume zu gehen.

AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Aufgabe, die ein Bruder vortragen sollte, wird der zugeteilte Stoff aus der Bibel vorgelesen. Das gilt für den Hauptsaal und die anderen Klassenräume. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um den Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in ihrer Einleitung als auch in ihren Schlußbemerkungen kurze erklärende Gedanken zu äußern. Dazu können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über wichtige Lehrpunkte oder die Anwendung von Grundsätzen gehören. Alle zugeteilten Verse sollten ohne Unterbrechung gelesen werden. Wenn die zu lesenden Verse nicht zusammenhängen, kann der Studierende natürlich den Vers angeben, bei dem er weiterliest.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird Schwestern zugeteilt. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Unterredungen anhand der Schriften. Der Rahmen kann informelles Zeugnisgeben, ein Rückbesuch oder ein Heimbibelstudium sein, und die Beteiligten können dabei entweder sitzen oder stehen. Der Schulaufseher wird besonders darauf achten, wie die Studierende den Stoff ausgearbeitet hat und dem Gesprächspartner hilft, aus den Bibelstellen die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Die Studierende, der diese Aufgabe übertragen wird, sollte lesen können. Der Schulaufseher wird ihr eine Partnerin zuteilen, doch kann auch noch eine weitere hinzugezogen werden. Nicht auf den Rahmen, sondern auf den wirkungsvollen Gebrauch der Bibel sollte Wert gelegt werden.

AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Unterredungen anhand der Schriften. Die Aufgabe Nr. 4 kann einem Bruder oder einer Schwester zugeteilt werden. Wird sie einem Bruder zugeteilt, so sollte er stets eine Ansprache halten. Wird sie einer Schwester zugeteilt, so sollte die Aufgabe wie die Aufgabe Nr. 3 dargeboten werden.

BIBELLESEPROGRAMM: Jeder in der Versammlung wird ermuntert, das wöchentliche Bibelleseprogramm einzuhalten, wozu man pro Tag ungefähr eine Seite liest.

BEACHTE: Weiterer Aufschluß in bezug auf Rat, Zeiteinteilung, schriftliche Wiederholungen und Vorbereitung auf Aufgaben ist auf Seite 3 Unseres Königreichsdienstes für Oktober 1996 zu finden.

PROGRAMM

1. Jan. Bibellesen: 2. Könige 13 bis 16

Lied  62

Nr. 1: Versöhnung öffnet den Weg zur Rettung (w99 1. 1. S. 30, 31)

Nr. 2: 2. Könige 14:1-14

Nr. 3: Warum sind Abtreibungen verboten? (rs S. 28—29 Abs. 5)

Nr. 4: Jemandem antworten, der sagt: „Ich habe das Recht, über Dinge zu entscheiden, die meinen eigenen Körper betreffen“ (rs S. 29 Abs. 6)

8. Jan. Bibellesen: 2. Könige 17 bis 20

Lied  116

Nr. 1: Rat, dessen Annahme leichtfällt (w99 15. 1. S. 21—24)

Nr. 2: 2. Könige 18:1-16

Nr. 3: Waren Adam und Eva wirklich geschichtliche Personen? (rs S. 30—32 Abs. 1)

Nr. 4: Jemandem antworten, der sagt: „Daß Adam sündigte, war der Wille Gottes; er hatte es so geplant“ (rs S. 32 Abs. 2, 3)

15. Jan. Bibellesen: 2. Könige 21 bis 25

Lied  61

Nr. 1: 2. Könige — Wieso nützlich (si S. 73, 74 Abs. 33—36)

Nr. 2: 2. Könige 21:1-16

Nr. 3: Warum ist die Ahnenverehrung vergeblich? (rs S. 33—34 Abs. 6)

Nr. 4: Warum die Ahnenverehrung Jehova Gott mißfällt (rs S. 34 Abs. 7 bis S. 35 Abs. 4)

22. Jan. Bibellesen: 1. Chronika 1 bis 5

Lied  16

Nr. 1: Einleitung zu 1. Chronika (si S. 74, 75 Abs. 1—7)

Nr. 2: 1. Chronika 1:1-27

Nr. 3: Wer sind die Antichristen? (rs S. 35—37 Abs. 3)

Nr. 4: Abtrünnige erkennen (rs S. 25—27 Abs. 1)

29. Jan. Bibellesen: 1. Chronika 6 bis 10

Lied  73

Nr. 1: Wie man echte Demut bekunden kann (w99 1. 2. S. 6, 7)

Nr. 2: 1. Chronika 9:1-21

Nr. 3: Wie sollten wir zu Abtrünnigen eingestellt sein? (rs S. 27 Abs. 2 bis S. 28 Abs. 2)

Nr. 4: Christus baute die Kirche nicht auf Petrus auf (rs S. 37—39 Abs. 3)

5. Febr. Bibellesen: 1. Chronika 11 bis 16

Lied  65

Nr. 1: Eine Quelle der Ermunterung sein (w99 15. 2. S. 26—29)

Nr. 2: 1. Chronika 11:1-19

Nr. 3: Worum handelte es sich bei den Schlüsseln, die Petrus gebrauchte? (rs S. 39 Abs. 4 bis S. 41 Abs. 4)

Nr. 4: „Apostolische Nachfolger“ sind keine wahren Christen (rs S. 41 Abs. 5 bis S. 44 Abs. 1)

12. Febr. Bibellesen: 1. Chronika 17 bis 23

Lied  122

Nr. 1: Gürtet euch mit Demut (w99 1. 3. S. 30, 31)

Nr. 2: 1. Chronika 18:1-17

Nr. 3: Wo wird die Schlacht vom Harmagedon ausgetragen? (rs S. 192—193 Abs. 8)

Nr. 4: Wer und was wird in Harmagedon vernichtet? (rs S. 194 Abs. 1—6)

19. Febr. Bibellesen: 1. Chronika 24 bis 29

Lied  119

Nr. 1: 1. Chronika — Wieso nützlich (si S. 78 Abs. 22—25)

Nr. 2: 1. Chronika 29:1-13

Nr. 3: Wer wird Harmagedon überleben? (rs S. 194 Abs. 7 bis S. 195 Abs. 5)

Nr. 4: Harmagedon ist mit Gottes Liebe vereinbar (rs S. 195 Abs. 6—8)

26. Febr. Bibellesen: 2. Chronika 1 bis 5

Lied  168

Nr. 1: Einleitung zu 2. Chronika (si S. 79 Abs. 1—6)

Nr. 2: 2. Chronika 1:1-17

Nr. 3: In Harmagedon ist es nicht möglich, neutral zu sein (rs S. 196 Abs. 1—4)

Nr. 4: Unter wessen Einfluß werden die Nationen in die Situation getrieben, die Harmagedon genannt wird? (rs S. 196 Abs. 5, 6)

5. März Bibellesen: 2. Chronika 6 bis 9

Lied  103

Nr. 1: Sich von Sorgen nicht erdrücken lassen (w99 15. 3. S. 21—23)

Nr. 2: 2. Chronika 8:1-16

Nr. 3: Das Babylon der Offenbarung ermitteln (rs S. 51 Abs. 3 bis S. 52 Abs. 1)

Nr. 4: Wofür war das alte Babylon bekannt? (rs S. 52 Abs. 2 bis S. 54 Abs. 1)

12. März Bibellesen: 2. Chronika 10 bis 15

Lied  59

Nr. 1: Wer formt unser Denken? (w99 1. 4. S. 20—22)

Nr. 2: 2. Chronika 10:1-16

Nr. 3: Warum angeblich christliche Religionen ein Teil Groß-Babylons sind (rs S. 54 Abs. 2 bis S. 55 Abs. 1)

Nr. 4: Warum es dringend ist, Babylon die Große zu verlassen (rs S. 55 Abs. 2 bis S. 56 Abs. 1)

19. März Bibellesen: 2. Chronika 16 bis 20

Lied  69

Nr. 1: Das Herz vor dem Geist der Baalsanbetung behüten (w99 1. 4. S. 28—31)

Nr. 2: 2. Chronika 16:1-14

Nr. 3: Was die Taufe ist und warum sich Gläubige taufen lassen (rs S. 404—405 Abs. 4)

Nr. 4: Die christliche Taufe erfolgt nicht durch Besprengen und ist nicht für Kleinkinder (rs S. 405 Abs. 5 bis S. 406 Abs. 1)

26. März Bibellesen: 2. Chronika 21 bis 25

Lied  212

Nr. 1: Halten wir uns nicht davon zurück, Dankbarkeit zu bekunden (w99 15. 4. S. 15—17)

Nr. 2: 2. Chronika 22:1-12

Nr. 3: Die Wassertaufe bewirkt keine Sündenvergebung (rs S. 406 Abs. 2—5)

Nr. 4: Wer wird mit heiligem Geist getauft? (rs S. 406 Abs. 6 bis S. 408 Abs. 2)

2. Apr. Bibellesen: 2. Chronika 26 bis 29

Lied  49

Nr. 1: Geht Gott „krumme“ Wege? (w99 1. 5. S. 28, 29)

Nr. 2: 2. Chronika 28:1-15

Nr. 3: Die Taufe durch Feuer ist nicht dasselbe wie die Taufe durch heiligen Geist (rs S. 408 Abs. 3—7)

Nr. 4: Warum man sich mit der Bibel befassen sollte (rs S. 60—62 Abs. 2)

9. Apr. Bibellesen: 2. Chronika 30 bis 33

Lied 1

Nr. 1: Wie können Menschen Jehova Gott segnen? (w99 15. 5. S. 21—24)

Nr. 2: 2. Chronika 33:1-13

Nr. 3: Beweise für die Inspiration der Bibel aus den Bibelbüchern Jesaja und Jeremia (rs S. 62 Abs. 3 bis S. 63 Abs. 3)

Nr. 4: Die Erfüllung der Prophezeiungen Jesu beweist die Inspiration der Bibel (rs S. 63 Abs. 4 bis S. 64 Abs. 1)

16. Apr. Bibellesen: 2. Chronika 34 bis 36

Lied  144

Nr. 1: 2. Chronika — Wieso nützlich (si S. 84 Abs. 34—36)

Nr. 2: 2. Chronika 36:1-16

Nr. 3: Die Bibel ist wissenschaftlich korrekt (rs S. 64 Abs. 2 bis S. 66 Abs. 3)

Nr. 4: aAuf Einwände gegen die Bibel reagieren (rs S. 66 Abs. 4 bis S. 70 Abs. 1)

23. Apr. Bibellesen: Esra 1 bis 6

Lied  90

Nr. 1: Einleitung zu Esra und wieso nützlich (si S. 85—87 Abs. 1—7, 14—18)

Nr. 2: Esra 4:1-16

Nr. 3: Warum feiern Christen keinen Geburtstag? (rs S. 168—170 Abs. 2)

Nr. 4: Warum enthalten sich Christen des Blutes? (rs S. 75—76 Abs. 4)

30. Apr. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Esra 7 bis 10

Lied  203

7. Mai Bibellesen: Nehemia 1 bis 5

Lied  56

Nr. 1: Einleitung zu Nehemia (si S. 88 Abs. 1—5)

Nr. 2: Nehemia 1:1-11

Nr. 3: Warum lassen sich Christen kein Blut übertragen? (rs S. 77 Abs. 1 bis S. 78 Abs. 1)

Nr. 4: bAuf Behauptungen über Bluttransfusionen reagieren (rs S. 78 Abs. 2 bis S. 80 Abs. 2)

14. Mai Bibellesen: Nehemia 6 bis 9

Lied  155

Nr. 1: Die Christenversammlung ist eine Quelle stärkender Hilfe (w99 15. 5. S. 25—28)

Nr. 2: Nehemia 9:1-15

Nr. 3: Was bedeutet es, wiedergeboren zu sein? (rs S. 424—425 Abs. 7)

Nr. 4: Die Rettung hängt nicht davon ab, daß jemand „wiedergeboren“ ist (rs S. 426 Abs. 1 bis S. 427 Abs. 1)

21. Mai Bibellesen: Nehemia 10 bis 13

Lied  46

Nr. 1: Nehemia — Wieso nützlich (si S. 90, 91 Abs. 16—19)

Nr. 2: Nehemia 12:27-43

Nr. 3: cAuf Ansichten über die Wiedergeburt antworten (rs S. 427 Abs. 3 bis S. 428 Abs. 2)

Nr. 4: Warum ist die Beichte vor einem Priester nicht biblisch? (rs S. 56—57 Abs. 4)

28. Mai Bibellesen: Esther 1 bis 4

Lied  38

Nr. 1: Einleitung zu Esther (si S. 91, 92 Abs. 1—6)

Nr. 2: Esther 1:1-15

Nr. 3: Sünden gegen Gott und gegen Menschen bekennen (rs S. 58 Abs. 2—8)

Nr. 4: Warum man Ältesten schwerwiegende Sünden bekennen sollte (rs S. 59 Abs. 1—5)

4. Juni Bibellesen: Esther 5 bis 10

Lied  37

Nr. 1: Esther — Wieso nützlich (si S. 94 Abs. 16—18)

Nr. 2: Esther 5:1-14

Nr. 3: Warum ist es vernünftig, an die Schöpfung zu glauben? (rs S. 381—383 Abs. 2)

Nr. 4: Den biblischen Schöpfungsbericht verstehen (rs S. 384 Abs. 1 bis S. 385 Abs. 5)

11. Juni Bibellesen: Hiob 1 bis 7

Lied  84

Nr. 1: Einleitung zu Hiob (si S. 95, 96 Abs. 1—6)

Nr. 2: Hiob 1:6-22

Nr. 3: Warum ist es nicht biblisch, das Kreuz zu verehren? (rs S. 266 Abs. 3 bis S. 267 Abs. 4)

Nr. 4: Warum stirbt der Mensch? (rs S. 409—410 Abs. 5)

18. Juni Bibellesen: Hiob 8 bis 14

Lied  192

Nr. 1: Saulus — Ein auserwähltes Gefäß für den Herrn (w99 15. 5. S. 29—31)

Nr. 2: Hiob 8:1-22

Nr. 3: Wo und in welchem Zustand befinden sich die Toten? (rs S. 410 Abs. 6 bis S. 412 Abs. 3)

Nr. 4: Warum beteiligen sich Jehovas Zeugen nicht an herkömmlichen Trauerbräuchen? (rs S. 413 Abs. 1 bis S. 414 Abs. 1)

25. Juni Bibellesen: Hiob 15 bis 21

Lied  81

Nr. 1: Gott ist hinsichtlich seiner Verheißung nicht langsam (w99 1. 6. S. 4—7)

Nr. 2: Hiob 17:1-16

Nr. 3: dAuf irrige Ansichten über den Tod reagieren (rs S. 414 Abs. 2—4)

Nr. 4: Inspirierte und andere Träume (rs S. 415—417 Abs. 3)

2. Juli Bibellesen: Hiob 22 bis 29

Lied  173

Nr. 1: Sollten wir aufgeschlossener sein? (w99 15. 6. S. 10—13)

Nr. 2: Hiob 27:1-23

Nr. 3: Wann suchterzeugende Mittel für Christen verboten sind (rs S. 111—113 Abs. 3)

Nr. 4: Warum Christen kein Marihuana gebrauchen (rs S. 113 Abs. 4 bis S. 114 Abs. 3)

9. Juli Bibellesen: Hiob 30 bis 35

Lied  108

Nr. 1: Warum man der biblischen Prophetie vertrauen kann (w99 15. 7. S. 4—8)

Nr. 2: Hiob 31:1-22

Nr. 3: Warum gebrauchen Christen keinen Tabak? (rs S. 115 Abs. 1 bis S. 116 Abs. 5)

Nr. 4: Wie kann man schlechte Gewohnheiten ablegen? (rs S. 117 Abs. 1—4)

16. Juli Bibellesen: Hiob 36 bis 42

Lied  160

Nr. 1: Hiob — Wieso nützlich (si S. 100 Abs. 39—43)

Nr. 2: Hiob 36:1-22

Nr. 3: Die Nationen werden Gottes Vorsatz in bezug auf die Erde nicht vereiteln (rs S. 129—130 Abs. 1)

Nr. 4: Wird Jehova die Erde durch Feuer vernichten? (rs S. 130 Abs. 2 bis S. 131 Abs. 3)

23. Juli Bibellesen: Psalm 1 bis 10

Lied 5

Nr. 1: Einleitung zu den Psalmen — Teil 1 (si S. 101 Abs. 1—5)

Nr. 2: Psalm 3:1 bis 4:8

Nr. 3: Die Glieder des Neuen Jerusalem kehren nach der Vernichtung der Bösen nicht auf die Erde zurück (rs S. 131 Abs. 4 bis S. 132 Abs. 1)

Nr. 4: Hat sich Gottes ursprünglicher Vorsatz in bezug auf die Erde geändert? (rs S. 132 Abs. 2 bis S. 133 Abs. 4)

30. Juli Bibellesen: Psalm 11 bis 18

Lied  48

Nr. 1: Einleitung zu den Psalmen — Teil 2 (si S. 102 Abs. 6—11)

Nr. 2: Psalm 11:1 bis 13:6

Nr. 3: Wie kann man Kranke ermuntern? (rs S. 133—134 Abs. 4)

Nr. 4: Wie man Hinterbliebene ermuntern kann (rs S. 134 Abs. 5 bis S. 135 Abs. 3)

6. Aug. Bibellesen: Psalm 19 bis 26

Lied  117

Nr. 1: Konstruktive Kommunikation — Ein Schlüssel zu einer guten Ehe (w99 15. 7. S. 21—23)

Nr. 2: Psalm 20:1 bis 21:13

Nr. 3: Ermunterung für Personen, die verfolgt werden, weil sie Gottes Willen tun (rs S. 135 Abs. 4—9)

Nr. 4: Wie kann man Personen ermuntern, die auf Grund von Ungerechtigkeit mutlos sind? (rs S. 136 Abs. 1—4)

13. Aug. Bibellesen: Psalm 27 bis 34

Lied  130

Nr. 1: Philippus — Ein eifriger Evangeliumsverkündiger (w99 15. 7. S. 24, 25)

Nr. 2: Psalm 28:1 bis 29:11

Nr. 3: Welche Ermunterung gibt es für Personen, die mit wirtschaftlichen Problemen kämpfen? (rs S. 136 Abs. 5 bis S. 137 Abs. 2)

Nr. 4: Ermunterung für Personen, die auf Grund von Fehlern entmutigt sind (rs S. 137 Abs. 3—6)

20. Aug. Bibellesen: Psalm 35 bis 39

Lied 18

Nr. 1: Gruppenzwang — Können wir ihn zu unserem Vorteil nutzen? (w99 1. 8. S. 22—25)

Nr. 2: Psalm 38:1-22

Nr. 3: Die Entwicklungslehre — Ein wissenschaftliches Dilemma (rs S. 137—139 Abs. 3)

Nr. 4: Die Entwicklungslehre, Fossilurkunden und Vernünftigkeit (rs S. 139 Abs. 4 bis S. 142 Abs. 5)

27. Aug. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Psalm 40 bis 47

Lied 91

3. Sept. Bibellesen: Psalm 48 bis 55

Lied 36

Nr. 1: Sich durch Zorn nicht zum Straucheln bringen lassen (w99 15. 8. S. 8, 9)

Nr. 2: Psalm 49:1-20

Nr. 3: eAuf Behauptungen von Evolutionisten reagieren (rs S. 142 Abs. 6 bis S. 145 Abs. 2)

Nr. 4: Warum fehlt es vielen Menschen an Glauben? (rs S. 182—183 Abs. 2)

10. Sept. Bibellesen: Psalm 56 bis 65

Lied 44

Nr. 1: Macht der Teufel uns krank? (w99 1. 9. S. 4—7)

Nr. 2: Psalm 59:1-17

Nr. 3: Wie kann man Glauben erlangen? (rs S. 183 Abs. 3 bis S. 184 Abs. 1)

Nr. 4: Der Glaube an ein gerechtes neues System der Dinge wird durch Werke bewiesen (rs S. 184 Abs. 3 bis S. 185 Abs. 1)

17. Sept. Bibellesen: Psalm 66 bis 71

Lied 210

Nr. 1: „Das gute Teil“ erwählen (w99 1. 9. S. 30, 31)

Nr. 2: Psalm 69:1-19

Nr. 3: Woran kann man falsche Propheten erkennen? (rs S. 145—147 Abs. 3)

Nr. 4: Wahre Propheten wußten nicht immer, wann und wie Vorhersagen wahr werden würden (rs S. 147 Abs. 4—9)

24. Sept. Bibellesen: Psalm 72 bis 77

Lied  217

Nr. 1: Warum sein Versprechen halten? (w99 15. 9. S. 8—11)

Nr. 2: Psalm 73:1-24

Nr. 3: Die Äußerungen eines wahren Propheten fördern die wahre Anbetung (rs S. 148 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Wahre Propheten werden an ihren Früchten erkannt (rs S. 148 Abs. 3 bis S. 149 Abs. 1)

1. Okt. Bibellesen: Psalm 78 bis 81

Lied 88

Nr. 1: Weisheit erwerben und Zucht annehmen (w99 15. 9. S. 12—15)

Nr. 2: Psalm 78:1-22

Nr. 3: Denen antworten, die uns als falsche Propheten bezeichnen (rs S. 150 Abs. 2—4)

Nr. 4: Gott bestimmt nicht im voraus, wann eine Person stirbt (rs S. 374—375 Abs. 1)

8. Okt. Bibellesen: Psalm 82 bis 89

Lied 221

Nr. 1: Timotheus — „Ein echtes Kind im Glauben“ (w99 15. 9. S. 29—31)

Nr. 2: Psalm 88:1-18

Nr. 3: Nicht alles, was geschieht, ist „der Wille Gottes“ (rs S. 375 Abs. 2 bis S. 376 Abs. 5)

Nr. 4: Gott weiß nicht alles im voraus, und er hat nicht alles vorherbestimmt (rs S. 376 Abs. 6 bis S. 377 Abs. 1)

15. Okt. Bibellesen: Psalm 90 bis 98

Lied 134

Nr. 1: Gestärkt, dem Unrechttun zu widerstehen (w99 1. 10. S. 28—31)

Nr. 2: Psalm 90:1-17

Nr. 3: Gottes Fähigkeit, Ereignisse im voraus zu wissen und vorherzubestimmen (rs S. 377 Abs. 2 bis S. 378 Abs. 1)

Nr. 4: Warum Gott in Verbindung mit Adam keinen Gebrauch von seinem Vorherwissen machte (rs S. 378 Abs. 2—4)

22. Okt. Bibellesen: Psalm 99 bis 105

Lied 89

Nr. 1: Den unübertrefflichen Weg der Liebe gehen lernen (w99 15. 10. S. 8—11)

Nr. 2: Psalm 103:1-22

Nr. 3: Gott bestimmte das Leben von Jakob, Esau und Judas nicht vorher (rs S. 379 Abs. 1—3)

Nr. 4: In welchem Sinne war die Christenversammlung vorherbestimmt? (rs S. 379 Abs. 4 bis S. 380 Abs. 1)

29. Okt. Bibellesen: Psalm 106 bis 109

Lied 214

Nr. 1: „Jehova selbst gibt Weisheit“ (w99 15. 11. S. 24—27)

Nr. 2: Psalm 107:1-19

Nr. 3: Was sagt die Bibel über Astrologie? (rs S. 380 Abs. 2 bis S. 381 Abs. 3)

Nr. 4: Welche vernünftigen Gründe gibt es, an Gott zu glauben? (rs S. 185—186 Abs. 4)

5. Nov. Bibellesen: Psalm 110 bis 118

Lied 14

Nr. 1: Die Apokalypse — Ein Grund zur Furcht oder zur Hoffnung? (w99 1. 12. S. 5—8)

Nr. 2: Psalm 112:1 bis 113:9

Nr. 3: Bosheit und Leid sind kein Beweis für die Nichtexistenz Gottes (rs S. 186 Abs. 5 bis S. 187 Abs. 1)

Nr. 4: Gott ist eine wirkliche Person, die Gefühle hat (rs S. 187 Abs. 2 bis S. 188 Abs. 5)

12. Nov. Bibellesen: Psalm 119

Lied 35

Nr. 1: Eine Stärke nicht zu einer Schwäche werden lassen (w99 1. 12. S. 26—29)

Nr. 2: Psalm 119:1-24

Nr. 3: Gott hatte keinen Anfang (rs S. 188 Abs. 6—9)

Nr. 4: Gottes Namen zu gebrauchen ist für die Rettung unentbehrlich (rs S. 189 Abs. 1—4)

19. Nov. Bibellesen: Psalm 120 bis 137

Lied 175

Nr. 1: Die Psalmen — Wieso nützlich — Teil 1 (si S. 105 Abs. 23—27)

Nr. 2: Psalm 120:1 bis 122:9

Nr. 3: Sind alle Religionen gut? (rs S. 189 Abs. 5—8)

Nr. 4: Was für ein „Gott“ ist Jesus? (rs S. 190 Abs. 1, 2)

26. Nov. Bibellesen: Psalm 138 bis 150

Lied 135

Nr. 1: Die Psalmen — Wieso nützlich — Teil 2 (si S. 105, 106 Abs. 28—32)

Nr. 2: Psalm 139:1-24

Nr. 3: fAuf Einwände gegen den Glauben an Gott reagieren (rs S. 190 Abs. 3 bis S. 191 Abs. 3)

Nr. 4: Warum Menschen keine gerechte Regierung bilden können (rs S. 336—337 Abs. 5)

3. Dez. Bibellesen: Sprüche 1 bis 7

Lied 132

Nr. 1: Einleitung zu den Sprüchen — Teil 1 (si S. 106, 107 Abs. 1—5)

Nr. 2: Sprüche 4:1-27

Nr. 3: Warum menschliche Bemühungen um Erleichterung fehlschlagen müssen (rs S. 338 Abs. 1—6)

Nr. 4: Gottes Königreich allein entspricht den wirklichen Bedürfnissen der Menschheit (rs S. 338 Abs. 7 bis S. 339 Abs. 3)

10. Dez. Bibellesen: Sprüche 8 bis 13

Lied 51

Nr. 1: Einleitung zu den Sprüchen — Teil 2 (si S. 107, 108 Abs. 6—11)

Nr. 2: Sprüche 13:1-25

Nr. 3: Die biblischen Prophezeiungen haben sich als völlig zuverlässig erwiesen (rs S. 339 Abs. 4 bis S. 340 Abs. 1)

Nr. 4: Wunderheilungen werden heute nicht durch Gottes Geist vollbracht (rs S. 201)

17. Dez. Bibellesen: Sprüche 14 bis 19

Lied 111

Nr. 1: Sprüche — Wieso nützlich — Teil 1 (si S. 109, 110 Abs. 19—28)

Nr. 2: Sprüche 16:1-25

Nr. 3: Worin sich die Wunderheilungen Jesu und seiner Jünger von denen unserer Zeit unterscheiden (rs S. 202 Abs. 1—4)

Nr. 4: Woran wahre Christen heute zu erkennen sind (rs S. 202 Abs. 5 bis S. 203 Abs. 4)

24. Dez. Bibellesen: Sprüche 20 bis 25

Lied 9

Nr. 1: Sprüche — Wieso nützlich — Teil 2 (si S. 111 Abs. 29—38)

Nr. 2: Sprüche 20:1-30

Nr. 3: Warum im ersten Jahrhundert die Gabe der Wunderheilung verliehen wurde (rs S. 204 Abs. 1—4)

Nr. 4: Welche Hoffnung auf eine völlige Heilung es für die Menschheit gibt (rs S. 205 Abs. 1—3)

31. Dez. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Sprüche 26 bis 31

Lied 180

[Fußnoten]

a Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

b Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

c Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

d Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

e Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

f Behandelt so viele Reaktionen auf Behauptungen, Einwände usw., die im Gebiet am passendsten sind, wie die Zeit erlaubt.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen