Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/03 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 2004

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 2004
  • Unser Königreichsdienst 2003
  • Zwischentitel
  • Anweisungen
  • PROGRAMM
Unser Königreichsdienst 2003
km 10/03 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 2004

Anweisungen

Im Jahre 2004 sollte die Theokratische Predigtdienstschule folgendermaßen durchgeführt werden:

QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), Der Wachtturm (w) und die Bücher Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule (be), „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si) und Unterredungen anhand der Schriften (Ausgabe 1990) (rs).

Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und Willkommensworten beginnen. Danach sollte das Programm wie folgt ablaufen:

SCHULUNGSPUNKT: 5 Minuten. Der Schulaufseher, der Hilfsratgeber oder ein anderer befähigter Ältester bespricht einen Schulungspunkt, gestützt auf das Lehrbuch der Predigtdienstschule. (In Versammlungen mit einer begrenzten Anzahl Ältesten, mag ein befähigter Dienstamtgehilfe ausgewählt werden.) Wenn nicht anders vermerkt, sollten die Kästen auf den zugeteilten Seiten in die Besprechung einbezogen werden. Die Übungen sollten weggelassen werden. Sie sind hauptsächlich für den persönlichen Gebrauch und für privaten Rat bestimmt.

AUFGABE NR. 1: 10 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen gehalten werden; sie stützt sich auf den Wachtturm oder auf die Bücher Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule und „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Sie sollte als 10-minütiger Lehrvortrag ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden. Das Ziel besteht darin, den Stoff zu besprechen, die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Aufschlusses zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das angegebene Thema sollte verwendet werden. Die Brüder, denen dieser Vortrag zugeteilt worden ist, sollten gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann nötigenfalls privat erteilt werden.

HÖHEPUNKTE DES BIBELLESENS: 10 Minuten. Während der ersten sechs Minuten dieser Aufgabe wendet ein befähigter Ältester oder Dienstamtgehilfe den Stoff auf die örtlichen Bedürfnisse an. Er kann sich über irgendeinen Teil des Bibellesestoffs für die Woche äußern. Es sollte nicht einfach der vorgesehene Lesestoff zusammengefasst werden. Das Ziel besteht hauptsächlich darin, dass die Zuhörer verstehen, warum und inwiefern der Aufschluss von Nutzen ist. Der Redner achtet darauf, die vorgegebenen sechs Minuten für den ersten Teil nicht zu überschreiten. Die nächsten vier Minuten sind ausschließlich für die Beteiligung der Zuhörerschaft bestimmt. Der Redner bittet sie, sich kurz (höchstens 30 Sekunden) darüber zu äußern, wie der gelesene Stoff sie berührt hat und wieso er von Nutzen ist. Danach bittet der Schulaufseher die Teilnehmer, die eine entsprechende Zuteilung erhalten haben, sich in die anderen Klassenräume zu begeben.

AUFGABE NR. 2: 4 Minuten. Diese Leseaufgabe sollte ein Bruder vortragen. Die Vorlesung erfolgt meist aus der Bibel. Einmal im Monat handelt es sich um Stoff aus einem Wachtturm-Artikel. Der Teilnehmer sollte den zugeteilten Stoff ohne Einleitung oder Schlussbemerkungen vorlesen. Die Menge des Lesestoffs ist von Woche zu Woche geringfügig unterschiedlich, doch die Vorlesung sollte höchstens vier Minuten dauern. Der Schulaufseher sollte sich den Stoff ansehen und die Aufgaben dem Alter und den Fähigkeiten jedes Teilnehmers entsprechend zuteilen. Der Schulaufseher ist besonders daran interessiert, dem Teilnehmer zu helfen, mit Verständnis, in flüssiger Vortragsweise, mit logischer Betonung, Modulation, richtiger Pausentechnik und Natürlichkeit vorzulesen.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird Schwestern zugeteilt. Der Rahmen wird der Teilnehmerin, der diese Aufgabe übertragen wird, entweder zugeteilt oder sie sucht sich mithilfe der Liste auf Seite 82 des Lehrbuchs für die Predigtdienstschule einen aus. Sie sollte das vorgegebene Thema verwenden und auf einen realistischen und für das Versammlungsgebiet passenden Gesichtspunkt des Predigtdienstes übertragen. Wenn kein Quellenmaterial angegeben ist, sollte die Teilnehmerin für diese Aufgabe Stoff zusammentragen, indem sie in den Veröffentlichungen der Klasse des treuen und verständigen Sklaven nachschlägt. Neuen Teilnehmerinnen sollten Aufgaben mit vorgegebenem Quellenmaterial zugeteilt werden. Der Schulaufseher achtet besonders darauf, wie die Teilnehmerin den Stoff ausgearbeitet hat und wie sie der Gesprächspartnerin hilft, aus den Bibeltexten die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und die Hauptgedanken der Darbietung zu verstehen. Die Teilnehmerin, der diese Aufgabe übertragen wird, sollte lesen können. Der Schulaufseher teilt ihr eine Partnerin zu.

AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Der Teilnehmer sollte das vorgegebene Thema ausarbeiten. Wenn keine Quelle angegeben ist, sollte er für diese Aufgabe Stoff aus den Veröffentlichungen der Klasse des treuen und verständigen Sklaven zusammentragen. Ein Bruder kann die Aufgabe als Vortrag halten, der an die Zuhörer im Königreichssaal gerichtet ist. Eine Schwester sollte sie immer wie die Aufgabe Nr. 3 vortragen. Einem Bruder wird die Aufgabe Nr. 4 zugeteilt, wenn der Schulaufseher es für angebracht hält. Aufgaben, deren Thema mit einem Sternchen versehen ist, werden Brüdern zugeteilt.

ZEITEINTEILUNG: Bei keiner der Aufgaben sollte die vorgesehene Zeit überschritten werden, auch nicht bei den Bemerkungen des Ratgebers. Die Aufgaben Nr. 2 bis Nr. 4 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Wenn Brüder bei der einleitenden Redeaufgabe über einen Schulungspunkt, bei der Aufgabe Nr. 1 oder bei den Höhepunkten des Bibellesens die Zeit überschreiten, sollte ihnen privat Rat erteilt werden. Alle sollten sorgfältig darauf achten, die Zeit einzuhalten. Das gesamte Programm dauert ohne Lied und Gebet 45 Minuten.

RAT: 1 Minute. Der Schulaufseher sollte nach jeder Schulungsaufgabe höchstens eine Minute verwenden, um einen lobenswerten Aspekt der vorgetragenen Aufgabe zu kommentieren. Sein Ziel besteht nicht einfach darin, „Gut gemacht!“ zu sagen, sondern vielmehr darin, auf die Gründe aufmerksam zu machen, weshalb dieser Aspekt der Redeaufgabe wirkungsvoll war. Je nach Bedarf kann dem Teilnehmer nach der Zusammenkunft oder zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt privat zusätzlicher konstruktiver Rat erteilt werden.

HILFSRATGEBER: Die Ältestenschaft mag neben dem Schulaufseher einen weiteren befähigten Ältesten, sofern vorhanden, als Hilfsratgeber einsetzen. Diese Zuteilung kann jedes Jahr ein anderer befähigter Ältester übernehmen, sofern es in der Versammlung genügend Älteste gibt. Seine Verantwortung besteht darin, Brüdern, die die Aufgabe Nr. 1 und die Höhepunkte des Bibellesens halten, nötigenfalls privat Rat zu erteilen. Es ist nicht notwendig, dass er nach jeder dieser Aufgaben von Mitältesten oder Dienstamtgehilfen Rat erteilt. Diese Regelung bleibt auch im Jahr 2004 in Kraft und wird vielleicht später geändert.

SCHULUNGSPLAN: Im Lehrbuch.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. Alle zwei Monate leitet der Schulaufseher eine mündliche Wiederholung. Dieser gehen die Besprechung des jeweiligen Schulungspunktes und die Höhepunkte der Bibellesung, wie oben beschrieben, voraus. Die mündliche Wiederholung stützt sich auf den Stoff, der in der Schule in den letzten zwei Monaten, einschließlich der laufenden Woche, behandelt wurde.

PROGRAMM

5. Jan. Bibellesen: 1. Mose 1 bis 5 Lied 154

Schulungspunkt: Den praktischen Wert verdeutlichen (be S. 157 Abs. 1 bis S. 158 Abs. 1)

Nr. 1: Eine Disposition ausarbeiten (be S. 39 bis 42)

Nr. 2: 1. Mose 2:7-25

Nr. 3: Wird im „Neuen Testament“ auf ein künftiges irdisches Paradies Bezug genommen, oder ist das nur im „Alten Testament“ der Fall? (rs S. 326 Abs. 1 bis S. 327 Abs. 1)

Nr. 4: a Was uns biblische Beispiele von Unterlassungssünden lehren

12. Jan. Bibellesen: 1. Mose 6 bis 10 Lied 215

Schulungspunkt: Den Lehrstoff praktisch anwenden (be S. 158 Abs. 2—4)

Nr. 1: Reinlichkeit — Was ist wirklich damit gemeint? (w02 1. 2. S. 4—7)

Nr. 2: 1. Mose 8:1-17

Nr. 3: Warum ist es verkehrt, zu lügen?

Nr. 4: Warum kann sich das Wort „Paradies“ aus Lukas 23:43 unmöglich auf einen Teil des Hades oder auf den Himmel beziehen? (rs S. 327 Abs. 2 bis S. 328 Abs. 2)

19. Jan. Bibellesen: 1. Mose 11 bis 16 Lied 218

Schulungspunkt: Anderen verständlich machen, worum es geht (be S. 159 Abs. 1—4)

Nr. 1: Göttliche Grundsätze können uns nutzen (w02 15. 2. S. 4—7)

Nr. 2: 1. Mose 13:1-18

Nr. 3: Woran ist zu erkennen, dass mit dem „Paradies“ aus Lukas 23:43 ein irdisches Paradies gemeint ist? (rs S. 328 Abs. 3 bis S. 329 Abs. 3)

Nr. 4: Warum Jehovas Zeugen über ihre Hoffnung mit anderen sprechen

26. Jan. Bibellesen: 1. Mose 17 bis 20 Lied 106

Schulungspunkt: Wortwahl (be S. 160 Abs. 1—3)

Nr. 1: Einfühlungsvermögen — Der Schlüssel zu Güte und Mitgefühl (w02 15. 4. S. 24—27)

Nr. 2: w02 1. 1. S. 10 Abs. 9 bis S. 11 Abs. 11

Nr. 3: Was bedeuten Jesu Worte aus Lukas 13:24?

Nr. 4: Wie kann man wahre Erkenntnis und Weisheit erlangen? (rs S. 330 Abs. 1—3)

2. Febr. Bibellesen: 1. Mose 21 bis 24 Lied 64

Schulungspunkt: Eine leicht verständliche Sprache (be S. 161 Abs. 1—4)

Nr. 1: Aufgaben für die Schule vorbereiten (be S. 43 Abs. 1 bis S. 44 Abs. 3)

Nr. 2: 1. Mose 21:1-21

Nr. 3: Welchen Ursprung haben menschliche Philosophien? (rs S. 331 Abs. 1—3)

Nr. 4: b Warum sollte man eine Verlobung ernst nehmen?

9. Febr. Bibellesen: 1. Mose 25 bis 28 Lied 9

Schulungspunkt: Abwechslung und Genauigkeit in der Ausdrucksweise (be S. 161 Abs. 5 bis S. 162 Abs. 4)

Nr. 1: Mit einem Thema und einem Rahmen arbeiten (be S. 44 Abs. 4 bis S. 46 Abs. 2)

Nr. 2: 1. Mose 28:1-15

Nr. 3: Wie man in der unruhigen Welt von heute inneren Frieden finden kann

Nr. 4: Warum zeugt es von klarem Denkvermögen, anstelle von menschlichen Philosophien die Lehren Jesu Christi zu studieren? (rs S. 332 Abs. 1 bis S. 333 Abs. 1)

16. Febr. Bibellesen: 1. Mose 29 bis 31 Lied 160

Schulungspunkt: Wörter, die Gefühl oder Stimmungen vermitteln und eindringlich wirken (be S. 163 Abs. 1 bis S. 164 Abs. 2)

Nr. 1: Lauterkeit führt die Rechtschaffenen (w02 15. 5. S. 24—28)

Nr. 2: w02 1. 2. S. 15 Abs. 6 bis S. 16 Abs. 10

Nr. 3: Wessen Gebete erhört Gott? (rs S. 164 Abs. 3 bis S. 165 Abs. 6)

Nr. 4: Warum Tugendhaftigkeit eine wichtige christliche Eigenschaft ist

23. Febr. Bibellesen: 1. Mose 32 bis 35 Lied 1

Schulungspunkt: Eine Redeweise, die den Grammatikregeln entspricht (be S. 164 Abs. 3 bis S. 165 Abs. 1)

Mündliche Wiederholung

1. März Bibellesen: 1. Mose 36 bis 39 Lied 49

Schulungspunkt: Verwendung einer Disposition (be S. 166 Abs. 1 bis S. 167 Abs. 2)

Nr. 1: Redeaufgaben für die Versammlung vorbereiten (be S. 47 Abs. 1 bis S. 49 Abs. 2)

Nr. 2: 1. Mose 37:12-28

Nr. 3: Warum ist Glaube ohne Ausharren vergeblich?

Nr. 4: c Was könnte bewirken, dass jemandes Gebet für Gott nicht annehmbar ist? (rs S. 165 Abs. 7 bis S. 166 Abs. 7)

8. März Bibellesen: 1. Mose 40 bis 42 Lied 205

Schulungspunkt: Die Gedanken ordnen (be S. 167 Abs. 3 bis S. 168 Abs. 1)

Nr. 1: Redeaufgaben für die Dienstzusammenkunft und andere Aufgaben vorbereiten (be S. 49 Abs. 3 bis S. 51 Abs. 3)

Nr. 2: 1. Mose 42:1-20

Nr. 3: Wie man ein enges Verhältnis zu Jehova entwickeln kann

Nr. 4: d Worum kann man passenderweise beten? (rs S. 166 Abs. 8 bis S. 167 Abs. 7)

15. März Bibellesen: 1. Mose 43 bis 46 Lied 67

Schulungspunkt: Halte die Disposition einfach (be S. 168 Abs. 2 bis S. 169 Abs. 5)

Nr. 1: Wann segnet Jehova echte Anstrengungen? (w02 1. 8. S. 29—31)

Nr. 2: 1. Mose 43:1-18

Nr. 3: e Denen antworten, die sagen: „Beten Sie zuerst mit mir, und erklären Sie mir dann, was Sie mir zu sagen haben“ (rs S. 167 Abs. 8, 9)

Nr. 4: Wie können wir uns Freunde mit dem ungerechten Reichtum machen?

22. März Bibellesen: 1. Mose 47 bis 50 Lied 187

Schulungspunkt: Logische Anordnung des Stoffes (be S. 170 Abs. 1 bis S. 171 Abs. 2)

Nr. 1: Warum wurde Abels Opfer von Jehova angenommen, Kains dagegen nicht? (w02 1. 8. S. 28)

Nr. 2: 1. Mose 47:1-17

Nr. 3: Welches sind einige der hervorragenden Prophezeiungen der Bibel, die sich noch nicht erfüllt haben? (rs S. 333 Abs. 3 bis S. 335 Abs. 1)

Nr. 4: Warum die Furcht Jehovas der Anfang der Weisheit ist

29. März Bibellesen: 2. Mose 1 bis 6 Lied 52

Schulungspunkt: Den Stoff logisch erklären (be S. 171 Abs. 3 bis S. 172 Abs. 6)

Nr. 1: Wie kann uns Denkvermögen behüten? (w02 15. 8. S. 21—24)

Nr. 2: w02 15. 2. S. 19 Abs. 7 bis S. 20 Abs. 11

Nr. 3: Wie Jehova über Stolz denkt

Nr. 4: Warum sollten Christen an den biblischen Vorhersagen lebhaft interessiert sein? (rs S. 335 Abs. 2—6)

5. Apr. Bibellesen: 2. Mose 7 bis 10 Lied 61

Schulungspunkt: Nur passenden Stoff verwenden (be S. 173 Abs. 1—4)

Nr. 1: Vorträge für die Öffentlichkeit vorbereiten (be S. 52 Abs. 1 bis S. 54 Abs. 1)

Nr. 2: 2. Mose 8:1-19

Nr. 3: f Denen antworten, die sagen: „Sie messen den Prophezeiungen zu große Bedeutung bei“ (rs S. 335 Abs. 7 bis S. 336 Abs. 1)

Nr. 4: Warum Hoffnung wie ein „Anker für die Seele“ ist

12. Apr. Bibellesen: 2. Mose 11 bis 14 Lied 87

Schulungspunkt: Freie Vortragsweise (be S. 174 Abs. 1 bis S. 175 Abs. 5)

Nr. 1: Entscheidungen des Redners (be S. 54 Abs. 2—4; S. 55 Kasten)

Nr. 2: 2. Mose 12:1-16

Nr. 3: Warum sollten wir die Zucht Jehovas ohne Zögern annehmen?

Nr. 4: Worauf stützt sich die Lehre vom Fegefeuer? (rs S. 151 Abs. 1 bis S. 152 Abs. 3)

19. Apr. Bibellesen: 2. Mose 15 bis 18 Lied 171

Schulungspunkt: Die Gefahren der freien Vortragsweise meiden (be S. 175 Abs. 6 bis S. 177 Abs. 2)

Nr. 1: Wie sollten wir zu Prüfungen eingestellt sein? (w02 1. 9. S. 29—31)

Nr. 2: w02 1. 3. S. 15 Abs. 8 bis S. 16 Abs. 11

Nr. 3: Wird man, nachdem man gestorben ist, für seine Sünden noch bestraft? (rs S. 152 Abs. 5—9)

Nr. 4: g Warum die Ehe ein Bund fürs Leben sein sollte

26. Apr. Bibellesen: 2. Mose 19 bis 22 Lied 59

Schulungspunkt: Wenn andere eine Erklärung verlangen (be S. 177 Abs. 3 bis S. 178 Abs. 3)

Mündliche Wiederholung

3. Mai Bibellesen: 2. Mose 23 bis 26 Lied 13

Schulungspunkt: Ungezwungene Redeweise (be S. 179—180)

Nr. 1: Ein besserer Lehrer werden (be S. 56 Abs. 1 bis S. 57 Abs. 2)

Nr. 2: 2. Mose 23:1-17

Nr. 3: Wie hilft uns Jehova, schlechte Gewohnheiten abzulegen?

Nr. 4: Woher stammen die verschiedenen Rassen? (rs S. 302 Abs. 1—4)

10. Mai Bibellesen: 2. Mose 27 bis 29 Lied 28

Schulungspunkt: Klang der Stimme (be S. 181 Abs. 1—4)

Nr. 1: „Einen Unterschied ... machen“ (be S. 57 Abs. 3 bis S. 58 Abs. 2)

Nr. 2: 2. Mose 28:29-43

Nr. 3: Woher nahm Kain seine Frau, wenn es nur eine Familie gab? (rs S. 302 Abs. 5 bis S. 303 Abs. 1)

Nr. 4: Warum Rassenvorurteile verkehrt sind

17. Mai Bibellesen: 2. Mose 30 bis 33 Lied 93

Schulungspunkt: Den Vorrat an Atemluft richtig kontrollieren (be S. 181 Abs. 5 bis S. 184 Abs. 1; S. 182 Kasten)

Nr. 1: Die Zuhörer zum Denken anregen (be S. 58 Abs. 3 bis S. 59 Abs. 3)

Nr. 2: 2. Mose 30:1-21

Nr. 3: Warum sollten wir von Herzen mild gesinnt sein?

Nr. 4: Wie lässt sich die Entwicklung der unterschiedlichen Merkmale der Rassen erklären? (rs S. 303 Abs. 2 bis S. 304 Abs. 2)

24. Mai Bibellesen: 2. Mose 34 bis 37 Lied 86

Schulungspunkt: Verkrampfte Muskeln entspannen (be S. 184 Abs. 2 bis S. 185 Abs. 3; S. 184 Kasten)

Nr. 1: Die Nutzanwendung zeigen und ein gutes Beispiel geben (be S. 60 Abs. 1 bis S. 61 Abs. 3)

Nr. 2: 2. Mose 36:1-18

Nr. 3: Sind alle Menschen Kinder Gottes? (rs S. 304 Abs. 3 bis S. 305 Abs. 4)

Nr. 4: Warum sollten wir auch in scheinbar belanglosen Dingen treu sein?

31. Mai Bibellesen: 2. Mose 38 bis 40 Lied 202

Schulungspunkt: Interesse am Gegenüber (be S. 186 Abs. 1—4)

Nr. 1: Wie die Gesprächsfähigkeit verbessert werden kann (be S. 62 Abs. 1 bis S. 64 Abs. 1)

Nr. 2: w02 1. 5. S. 19 Abs. 3 bis S. 20 Abs. 6

Nr. 3: Wieso tröstet es, 1. Johannes 3:19, 20 zu verstehen?

Nr. 4: Werden Menschen aller Rassen wirklich jemals als Brüder und Schwestern vereint sein? (rs S. 305 Abs. 5 bis S. 306 Abs. 2)

7. Juni Bibellesen: 3. Mose 1 bis 5 Lied 123

Schulungspunkt: Aufmerksam zuhören (be S. 187 Abs. 1—5)

Nr. 1: Ein Gespräch in Gang halten (be S. 64 Abs. 2 bis S. 65 Abs. 4)

Nr. 2: 3. Mose 3:1-17

Nr. 3: Wodurch unterscheidet sich der Tod Jesu von dem anderer, die als Märtyrer gestorben sind? (rs S. 288 Abs. 3 bis S. 289 Abs. 2)

Nr. 4: Warum ist es falsch, mit dem Okkulten zu experimentieren?

14. Juni Bibellesen: 3. Mose 6 bis 9 Lied 121

Schulungspunkt: Anderen helfen, Fortschritte zu machen (be S. 187 Abs. 6 bis S. 188 Abs. 3)

Nr. 1: Den Standpunkt des Fragestellers ermitteln (be S. 66 Abs. 1 bis S. 68 Abs. 1)

Nr. 2: 3. Mose 7:1-19

Nr. 3: Wie können wir lernen, das Böse zu hassen?

Nr. 4: Warum musste das Lösegeld auf diese Weise beschafft werden? (rs S. 289 Abs. 4—6)

21. Juni Bibellesen: 3. Mose 10 bis 13 Lied 183

Schulungspunkt: Praktische Hilfe leisten (be S. 188 Abs. 4 bis S. 189 Abs. 4)

Nr. 1: Wissen, wie man zu antworten hat (be S. 68 Abs. 2 bis S. 70 Abs. 3)

Nr. 2: 3. Mose 11:1-25

Nr. 3: Warum bestimmte Gott nicht einfach, dass alle gehorsamen Nachkommen Adams ewig leben dürften? (rs S. 290 Abs. 1 bis S. 291 Abs. 1)

Nr. 4: Wie Jehova über das Schummeln denkt

28. Juni Bibellesen: 3. Mose 14 bis 16 Lied 216

Schulungspunkt: Anderen Respekt erweisen (be S. 190 Abs. 1 bis S. 191 Abs. 1)

Mündliche Wiederholung

5. Juli Bibellesen: 3. Mose 17 bis 20 Lied 54

Schulungspunkt: Respekt erweisen (be S. 191 Abs. 2 bis S. 192 Abs. 1)

Nr. 1: Mit anderen brieflich verkehren (be S. 71—73)

Nr. 2: 3. Mose 17:1-16

Nr. 3: Vertraue der Organisation Jehovas

Nr. 4: Auf wen wurde der Wert des Opfers Jesu zuerst angewandt, und mit welchem Ziel? (rs S. 291 Abs. 2, 3)

12. Juli Bibellesen: 3. Mose 21 bis 24 Lied 138

Schulungspunkt: Respektvolle Darlegung (be S. 192 Abs. 2 bis S. 193 Abs. 2)

Nr. 1: Weiterhin auf Fortschritt bedacht sein (be S. 74 Abs. 1 bis S. 75 Abs. 3)

Nr. 2: 3. Mose 22:1-16

Nr. 3: Wer zieht heute ebenfalls Nutzen aus dem Opfer Jesu? (rs S. 292 Abs. 1—3)

Nr. 4: War Jehova ein Stammesgott?

19. Juli Bibellesen: 3. Mose 25 bis 27 Lied 7

Schulungspunkt: Überzeugung zum Ausdruck bringen (be S. 194 Abs. 1 bis S. 195 Abs. 2)

Nr. 1: Gebrauche deine Gabe (be S. 75 Abs. 4 bis S. 77 Abs. 2)

Nr. 2: 3. Mose 25:1-19

Nr. 3: Wie Terrorismus aufhören wird

Nr. 4: Worin bestehen die künftigen Segnungen, die sich aus dem Lösegeld ergeben? (rs S. 292 Abs. 4 bis S. 293 Abs. 3)

26. Juli Bibellesen: 4. Mose 1 bis 3 Lied 30

Schulungspunkt: Überzeugung offenbaren (be S. 195 Abs. 3 bis S. 196 Abs. 4)

Nr. 1: Dürfen Christen eifersüchtig sein? (w02 15. 10. S. 28—31)

Nr. 2: w02 15. 6. S. 18 Abs. 6 bis S. 19 Abs. 9

Nr. 3: Was ist erforderlich, damit man aus dem Opfer Jesu Nutzen ziehen kann? (rs S. 293 Abs. 4 bis S. 294 Abs. 1)

Nr. 4: Ist es richtig, über den Tod eines geliebten Angehörigen in Trauer zu sein?

2. Aug. Bibellesen: 4. Mose 4 bis 6 Lied 128

Schulungspunkt: Sich taktvoll, aber entschieden äußern (be S. 197 Abs. 1—3)

Nr. 1: So leben, dass unsere Tage bei Jehova zählen (w02 15. 11. S. 20—23)

Nr. 2: 4. Mose 6:1-17

Nr. 3: Wie kann die Bibel helfen, Hass zu überwinden?

Nr. 4: Wie sollte sich das Lösegeld auf unser Leben auswirken? (rs S. 294 Abs. 2—4)

9. Aug. Bibellesen: 4. Mose 7 bis 9 Lied 35

Schulungspunkt: Beim Zeugnisgeben taktvoll sein (be S. 197 Abs. 4 bis S. 199 Abs. 1)

Nr. 1: Ist eine klassenlose Gesellschaft wirklich möglich? (w02 1. 1. S. 4—7)

Nr. 2: 4. Mose 8:1-19

Nr. 3: Welches Thema behandelte der Apostel Paulus, als er schrieb, dass die Christen „entrückt werden“, um bei dem Herrn zu sein? (rs S. 124 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Wer ist der Antichrist?

16. Aug. Bibellesen: 4. Mose 10 bis 13 Lied 203

Schulungspunkt: Die richtigen Worte zur richtigen Zeit (be S. 199 Abs. 2—5)

Nr. 1: Vertraue auf Jehova, den Gott, der wirklich Gott ist (w02 15. 1. S. 5—7)

Nr. 2: 4. Mose 12:1-16

Nr. 3: Ist Gottes Rache mit seiner Liebe vereinbar?

Nr. 4: Wird Christus sichtbar auf einer Wolke erscheinen und die gläubigen Christen vor den Augen der Welt in den Himmel holen? (rs S. 125 Abs. 1—3)

23. Aug. Bibellesen: 4. Mose 14 bis 16 Lied 207

Schulungspunkt: Im Familienkreis und im Umgang mit anderen taktvoll sein (be S. 200 Abs. 1 bis S. 201 Abs. 1)

Nr. 1: Zwei Brüder, die sich gegensätzlich entwickelten (w02 15. 1. S. 21—23)

Nr. 2: w02 15. 7. S. 23 Abs. 15 bis S. 24 Abs. 19

Nr. 3: Können Christen mit ihrem physischen Leib in den Himmel eingehen? (rs S. 125 Abs. 4 bis S. 126 Abs. 1)

Nr. 4: h Warum gewaltverherrlichende Videospiele nichts für Christen sind

30. Aug. Bibellesen: 4. Mose 17 bis 21 Lied 150

Schulungspunkt: Ermunternd, positiv (be S. 202 Abs. 1 bis S. 203 Abs. 2)

Mündliche Wiederholung

6. Sept. Bibellesen: 4. Mose 22 bis 25 Lied 22

Schulungspunkt: Einen positiven Ton beibehalten (be S. 203 Abs. 3 bis S. 204 Abs. 1)

Nr. 1: Warum ging jene alte Welt zugrunde? (w02 1. 3. S. 5—7)

Nr. 2: 4. Mose 22:1-19

Nr. 3: Werden gläubige Christen ohne sterben zu müssen heimlich in den Himmel geholt? (rs S. 126 Abs. 2 bis S. 127 Abs. 1)

Nr. 4: i Warum Eltern ihren Kindern vorlesen sollten

13. Sept. Bibellesen: 4. Mose 26 bis 29 Lied 71

Schulungspunkt: Im Gespräch mit Glaubensbrüdern (be S. 204 Abs. 2 bis S. 205 Abs. 4)

Nr. 1: Keine Behinderungen mehr — Wie? (w02 1. 5. S. 4—7)

Nr. 2: 4. Mose 29:1-19

Nr. 3: Wie werden wahre Christen in der großen Drangsal beschützt werden? (rs S. 127 Abs. 2—6)

Nr. 4: Wie sind Gottes Verheißungen durch Jesus Christus zum Ja geworden?

20. Sept. Bibellesen: 4. Mose 30 bis 32 Lied 51

Schulungspunkt: Nachdruck durch Wiederholung (be S. 206 Abs. 1—4)

Nr. 1: Wer Gerechtigkeit sät, erntet Gottes liebende Güte (w02 15. 7. S. 28—31)

Nr. 2: 4. Mose 30:1-16

Nr. 3: Warum kommen einige Christen in den Himmel, um bei Christus zu sein? (rs S. 127 Abs. 8 bis S. 128 Abs. 3)

Nr. 4: j Warum man nichts mit Pornographie zu tun haben sollte

27. Sept. Bibellesen: 4. Mose 33 bis 36 Lied 100

Schulungspunkt: Wiederholung im Predigtdienst und in Redeaufgaben (be S. 207 Abs. 1 bis S. 208 Abs. 4)

Nr. 1: Wie können wahre Heilige uns helfen? (w02 15. 9. S. 4—7)

Nr. 2: w02 1. 8. S. 18 Abs. 15 bis S. 19 Abs. 19

Nr. 3: k Denen antworten, die sagen: „Glauben Sie an die Entrückung?“ (rs S. 128 Abs. 4—6)

Nr. 4: Warum man nicht auf Nervenkitzel aus sein sollte

4. Okt. Bibellesen: 5. Mose 1 bis 3 Lied 191

Schulungspunkt: Das Thema entwickeln (be S. 209 Abs. 1—3)

Nr. 1: Trost dank einer genauen Erkenntnis Gottes (w02 1. 10. S. 5—7)

Nr. 2: 5. Mose 1:1-18

Nr. 3: Was es bedeutet, sich die Wahrheit zu Eigen zu machen

Nr. 4: Ist das Gefühl, einen Ort oder eine Person zu kennen, die man noch nie zuvor gesehen hat, ein Beweis für die Reinkarnation? (rs S. 341 Abs. 1—3)

11. Okt. Bibellesen: 5. Mose 4 bis 6 Lied 181

Schulungspunkt: Ein passendes Thema verwenden (be S. 210 Abs. 1 bis S. 211 Abs. 1; S. 211 Kasten)

Nr. 1: Die Jahre von 537 v. u. Z. bis 997 v. u. Z. berechnen (si S. 284 Abs. 5 bis S. 285 Abs. 7)

Nr. 2: 5. Mose 4:1-14

Nr. 3: Warum stützt der Bericht in Johannes 9:1, 2 nicht die Lehre der Reinkarnation? (rs S. 342 Abs. 3 bis S. 343 Abs. 4)

Nr. 4: Was ist das „Sinnen des Geistes“?

18. Okt. Bibellesen: 5. Mose 7 bis 10 Lied 78

Schulungspunkt: Hauptgedanken herausstellen (be S. 212 Abs. 1 bis S. 213 Abs. 1)

Nr. 1: Die Jahre von 997 v. u. Z. bis 2370 v. u. Z. berechnen (si S. 285 Abs. 8 bis S. 286 Abs. 11)

Nr. 2: w02 15. 8. S. 15 Abs. 3 bis S. 16 Abs. 6

Nr. 3: Wie groß ist der Unterschied zwischen der Reinkarnation und der Hoffnung, die in der Bibel in Aussicht gestellt wird? (rs S. 344 Abs. 1, 2)

Nr. 4: l Wie Jehova über Abtrünnige denkt

25. Okt. Bibellesen: 5. Mose 11 bis 13 Lied 57

Schulungspunkt: Nicht zu viele Hauptgedanken (be S. 213 Abs. 2 bis S. 214 Abs. 5)

Mündliche Wiederholung

1. Nov. Bibellesen: 5. Mose 14 bis 18 Lied 26

Schulungspunkt: Interesse weckende Einleitung (be S. 215 Abs. 1 bis S. 216 Abs. 5)

Nr. 1: Die Jahre von 2370 v. u. Z. bis 4026 v. u. Z. berechnen (si S. 286 Abs. 12 bis S. 287 Abs. 15)

Nr. 2: 5. Mose 14:1-23

Nr. 3: a Denen antworten, die sagen: „Ich glaube an die Reinkarnation“ (rs S. 344 Abs. 3 bis S. 345 Abs. 2)

Nr. 4: Warum Christen ein einfaches Leben führen sollten

8. Nov. Bibellesen: 5. Mose 19 bis 22 Lied 182

Schulungspunkt: Im Predigtdienst Interesse erwecken (be S. 217 Abs. 1—4)

Nr. 1: Jesu irdischer Aufenthalt (si S. 287 Abs. 16, S. 291 Abs. 17)

Nr. 2: 5. Mose 21:1-17

Nr. 3: Warum gibt es so viele Religionen? (rs S. 345 Abs. 3 bis S. 346 Abs. 5)

Nr. 4: Wie können uns biblische Beispiele helfen, mit Entmutigung fertig zu werden?

15. Nov. Bibellesen: 5. Mose 23 bis 27 Lied 162

Schulungspunkt: Das Thema in der Einleitung deutlich herausstellen (be S. 217 Abs. 5 bis S. 219 Abs. 2)

Nr. 1: Zeitmerkmale des Dienstes Jesu (si S. 291 Abs. 18, 19)

Nr. 2: 5. Mose 24:1-16

Nr. 3: Woran man Personen erkennt, die von Gott unterstützt werden

Nr. 4: Stimmt es, dass an allen Religionen etwas Gutes ist? (rs S. 347 Abs. 1—3)

22. Nov. Bibellesen: 5. Mose 28 bis 31 Lied 32

Schulungspunkt: Wirkungsvoller Schluss (be S. 220 Abs. 1—3)

Nr. 1: Berechnung der Jahre in apostolischer Zeit (si S. 291 Abs. 20 bis S. 292 Abs. 23)

Nr. 2: 5. Mose 29:1-18

Nr. 3: Darf man die Religion seiner Eltern aufgeben? (rs S. 347 Abs. 4 bis S. 348 Abs. 2)

Nr. 4: Warum Christen bescheiden sein sollten

29. Nov. Bibellesen: 5. Mose 32 bis 34 Lied 41

Schulungspunkt: Was zu berücksichtigen ist (be S. 220 Abs. 4 bis S. 221 Abs. 4)

Nr. 1: Die zweite Missionsreise des Paulus (si S. 292 Abs. 24, 25)

Nr. 2: w02 15. 10. S. 11 Abs. 10—13

Nr. 3: Wie wir Gottes Namen heiligen können

Nr. 4: Wie steht die Bibel zum Interkonfessionalismus? (rs S. 348 Abs. 3 bis S. 349 Abs. 3)

6. Dez. Bibellesen: Josua 1 bis 5 Lied 40

Schulungspunkt: Im Predigtdienst (be S. 221 Abs. 5 bis S. 222 Abs. 5)

Nr. 1: Die dritte Missionsreise des Paulus und die abschließenden Jahre 56—100 u. Z. (si S. 293 Abs. 26—30)

Nr. 2: Josua 4:1-14

Nr. 3: Muss man unbedingt einer Religionsgemeinschaft angehören? (rs S. 349 Abs. 4 bis S. 350 Abs. 4)

Nr. 4: Ist Weihnachten ein christliches Fest?

13. Dez. Bibellesen: Josua 6 bis 8 Lied 213

Schulungspunkt: Genauigkeit der Aussagen (be S. 223 Abs. 1—5)

Nr. 1: Die Entschuldigung — wichtig für den Frieden (w02 1. 11. S. 4—7)

Nr. 2: Josua 6:10-23

Nr. 3: Warum hören wir nicht auf, von Haus zu Haus zu predigen?

Nr. 4: Genügt es, seinen Nächsten zu lieben? (rs S. 351 Abs. 1)

20. Dez. Bibellesen: Josua 9 bis 11 Lied 135

Schulungspunkt: ‘Am zuverlässigen Wort festhalten’ (be S. 224 Abs. 1—4)

Nr. 1: Stärken wir unsere Hände! (w02 1. 12. S. 30, 31)

Nr. 2: w02 15. 11. S. 18 Abs. 19 bis S. 19 Abs. 23

Nr. 3: Ist ein persönliches Verhältnis zu Gott wirklich das Wichtigste? (rs S. 351 Abs. 2, 3)

Nr. 4: b Was es bedeutet, friedsam zu sein

27. Dez. Bibellesen: Josua 12 bis 15 Lied 210

Schulungspunkt: Die Richtigkeit von Informationen überprüfen (be S. 225 Abs. 1—3)

Mündliche Wiederholung

[Fußnoten]

a Nur Brüdern zuzuteilen.

b Nur Brüdern zuzuteilen.

c Nur Brüdern zuzuteilen.

d Nur Brüdern zuzuteilen.

e Behandle so viele für das Gebiet passende Erwiderungen auf Behauptungen, Einwände usw., wie die Zeit es erlaubt.

f Behandle so viele für das Gebiet passende Erwiderungen auf Behauptungen, Einwände usw., wie die Zeit es erlaubt.

g Nur Brüdern zuzuteilen.

h Nur Brüdern zuzuteilen.

i Nur Brüdern zuzuteilen.

j Nur Brüdern zuzuteilen.

k Behandle so viele für das Gebiet passende Erwiderungen auf Behauptungen, Einwände usw., wie die Zeit es erlaubt.

l Nur Brüdern zuzuteilen.

a Behandle so viele für das Gebiet passende Erwiderungen auf Behauptungen, Einwände usw., wie die Zeit es erlaubt.

b Nur Brüdern zuzuteilen.

    Deutsche Publikationen (1950-2026)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen