Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 25. Oktober 2004 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 6. September bis 25. Oktober 2004 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Wie können wir einen positiven Ton beibehalten, wenn wir eine Redeaufgabe über gewisse Bereiche unserer christlichen Tätigkeit halten? (be S. 203 Abs. 3, 4).
2. Was ist Wiederholung, und warum ist sie wichtig? (be S. 206 Abs. 1—4).
3. Wie können wir das Thema unserer Darbietung hervorheben? (be S. 210 Abs. 1—5, Kasten).
4. Wie können wir ermitteln, was die Hauptpunkte in einer Darbietung sind, die wir vortragen sollen? (be S. 212 Abs. 1—4).
5. Warum sollten wir nicht zu viele Hauptgedanken haben? (be S. 213 Abs. 2—4).
AUFGABE NR. 1
6. Angesichts welcher Entwicklungen vor der Sintflut konnten die Menschen womöglich kaum glauben, dass alles, was sie umgab, enden sollte? (w02 1. 3. S. 5, 6).
7. Warum ist es bemerkenswert, dass Jesu Zeitgenossen ihn als „Lehrer“ ansprachen und nicht als „Heiler“? (Luk. 3:12; 7:40) (w02 1. 5. S. 4 Abs. 3; S. 6 Abs. 5).
8. Wie wird in Sprüche 11:24, 25 hervorgehoben, von welchem Wert es ist, sich im Predigtdienst voll einzusetzen? (w02 15. 7. S. 30 Abs. 3—5).
9. Welche moralische Streitfrage wurde durch die Rebellion in Eden aufgeworfen, und welche Folgen hatte diese Auflehnung? (1. Mo. 3:1-6) (w02 1. 10. S. 5 Abs. 6; S. 6 Abs. 2, 3).
10. Wie lässt sich der Zeitpunkt der Wiederherstellung der wahren Anbetung in Jerusalem berechnen? (si S. 284 Abs. 5).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Warum geriet Jehova in Zorn, als Bileam mit den Männern Balaks ging, obwohl er den Propheten selbst angewiesen hatte, mit ihnen zu gehen? (4. Mo. 22:20-22).
12. Kann der Mann einer Christin ihre Gelübde aufheben? (4. Mo. 30:6-8).
13. Wofür stehen heute die „Zufluchtsstädte“? (4. Mo. 35:6) (w95 15. 11. S. 17 Abs. 8).
14. Ist das Gebot in 5. Mose 6:6-9, ‘Gottes Gesetz auf die Hand zu binden’ und ‘als Stirnband zwischen den Augen’ zu tragen, buchstäblich zu verstehen?.
15. Bedeutet die Aussage, „dein Überwurf nutzte sich auf dir nicht ab“, dass der Vorrat an Kleidern lediglich ergänzt wurde? (5. Mo. 8:4).