Programm der Dienstzusammenkünfte
Woche vom 8. Dezember
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Gehe kurz auf die Vorschläge von Seite 8 ein, wie man den Wachtturm vom 1. Dezember und das Dezember-Erwachet! anbieten kann. Frage die Verkündiger, was sie beim Anbieten der Zeitschriften in den letzten Wochen bereits erlebt haben. Mit welchen Artikeln, Fragen und Bibeltexten haben sie gearbeitet?
15 Min. Die Theokratische Predigtdienstschule 2009. Vortrag des Schulaufsehers. Gehe auf einige Punkte aus der Königreichsdienst-Beilage für Oktober 2008 ein, die für eure Versammlung von besonderem Interesse sind. Sprich über die Aufgaben des Hilfsratgebers. Ermuntere alle, ihre Aufgaben gewissenhaft zu erledigen, sich bei den Bibelhöhepunkten zu beteiligen und die Empfehlungen umzusetzen, die aus dem Predigtdienstschul-Buch gegeben werden.
20 Min. „Benutzt du das Unterredungs-Buch?“a Lass bei Absatz 4 einen Pionier oder einen anderen geübten Verkündiger kurz zeigen, wie man im Haus-zu-Haus-Dienst mit dem Unterredungs-Buch die Frage beantworten kann: „Warum feiern Jehovas Zeugen kein Weihnachten?“
Woche vom 15. Dezember
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Ausgewählte Bekanntmachungen aus Unserem Königreichsdienst.
10 Min. Im Predigtdienst auf Wiederholung achten. Vortrag und Besprechung mit der Zuhörerschaft, gestützt auf das Predigtdienstschul-Buch, Seite 207. Zeige kurz, wie man ein, zwei Vorschläge aus diesem Stoff im Predigtdienst umsetzen kann.
25 Min. „In Wohnanlagen ‚gründlich Zeugnis ablegen‘“.b Vom Dienstaufseher oder einem anderen Ältesten zu behandeln. Passe den Stoff dem Versammlungsgebiet an.
Woche vom 22. Dezember
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Rechnungsbericht. Erwähne, welche Veröffentlichungen im Januar angeboten werden. Ein Ältester führt vor, wie man dabei vorgehen kann.
15 Min. Den Wachtturm vom 1. Januar und das Januar-Erwachet! anbieten. Besprechung mit der Zuhörerschaft. Gib einen kurzen Überblick über die Zeitschriften. Frage dann die Zuhörer, welche Artikel die Menschen im Gebiet wohl besonders ansprechen werden und warum. Mit welcher Frage könnte man ein Gespräch beginnen? Und welchen Bibeltext aus diesen Artikeln könnte man vorlesen? Führe vor, wie man die beiden Zeitschriften anbieten könnte (wie auf Seite 8 empfohlen oder wie es für das Gebiet passend ist).
20 Min. „Ein besonderer Tag, um Heimbibelstudien anzubieten“.c Gib bekannt, an welchem Wochenende im Januar die Versammlung sich besonders darauf konzentriert, Bibelstudien zu beginnen. Gehe näher auf die Vorschläge in Absatz 3 ein und lass ein, zwei Möglichkeiten zeigen, wie man ein Bibelstudium beginnen kann.
Woche vom 29. Dezember
Versammlungsbibelstudium:
Theokratische Predigtdienstschule:
Bibellesen: Offenbarung 15 bis 22
Mündliche Wiederholung
Dienstzusammenkunft:
5 Min. Örtliche Bekanntmachungen.
10 Min. Örtliche Bedürfnisse.
20 Min. „Im Predigtdienst standhaft und entschlossen bleiben“.d Soweit es die Zeit erlaubt, sollten die angeführten Bibeltexte kommentiert werden.
Woche vom 5. Januar
Versammlungsbibelstudium:
Theokratische Predigtdienstschule:
Bibellesen: 1. Mose 1 bis 5
Nr. 1: 1. Mose 3:1-15
Nr. 2: Warum Jesus ein großer Lehrer war (lr Kap. 1)
Nr. 3: Was ist nicht vergeblich? (1. Kor. 15:58)
Dienstzusammenkunft:
5 Min. Örtliche Bekanntmachungen.
10 Min. Haben wir die gleiche Einstellung zum Predigen wie Jesus? Vortrag und Besprechung mit der Zuhörerschaft, gestützt auf das Buch „Komm, folge mir nach“, Seite 84 bis 86, Absatz 16 bis 21.
20 Min. „Internationaler Kongress der Zeugen Jehovas 2009“.e Vom Sekretär der Versammlung zu behandeln. Vor der Besprechung des Artikels sollte der Brief vom 8. September 2008 noch einmal vorgelesen werden. Betone, wie wichtig es ist, unter allen Umständen die Frucht des Geistes hervorzubringen (Gal. 5:22, 23).
[Fußnoten]
a Besprechung in Form von Fragen und Antworten. Beschränke die Einleitung auf weniger als eine Minute.
b Besprechung in Form von Fragen und Antworten. Beschränke die Einleitung auf weniger als eine Minute.
c Besprechung in Form von Fragen und Antworten. Beschränke die Einleitung auf weniger als eine Minute.
d Besprechung in Form von Fragen und Antworten. Beschränke die Einleitung auf weniger als eine Minute.
e Besprechung in Form von Fragen und Antworten. Beschränke die Einleitung auf weniger als eine Minute.