Der Name Gottes und die hebräischen Zahlzeichen
● Es mag merkwürdig erscheinen, daß der Name Gottes das System der hebräischen Zahlzeichen beeinflußt haben könnte, aber so ist es. Irving Adler erklärt in seinem Buch A New Look at Arithmetic (Arithmetik — neu betrachtet):
„Einige der Völker, die ein Alphabet hatten, benutzten die Buchstaben des Alphabets, um Zahlen darzustellen. Die alten Juden gebrauchten zum Beispiel neun Buchstaben des hebräischen Alphabets, um die Zahlen von eins bis neun darzustellen. Sie benutzten neun andere Buchstaben, um die durch zehn teilbaren Zahlen, von zehn bis neunzig, darzustellen. Durch eine dritte Gruppe von neun Buchstaben wurden die durch hundert teilbaren Zahlen, von hundert bis neunhundert, dargestellt ...
Der Gebrauch von Buchstaben des Alphabets, um Zahlen darzustellen, hat zu einigen interessanten Folgen geführt. Buchstaben, die in einer zusammengesetzten Zahl gebraucht werden, können zufällig ein Wort ergeben. Dann kann sich die Bedeutung des Wortes auf den Gebrauch des Zahlzeichens auswirken. Zum Beispiel hätte gemäß dem hebräischen System der Zahlzeichen die Zahl Fünfzehn als יה geschrieben werden müssen, was zehn plus fünf bedeutet. (Hebräisch wird von rechts nach links gelesen.) Dies sind jedoch die ersten zwei Buchstaben des Wortes יהוה, das als Jehova gelesen wird. Da es gemäß jüdischem Gesetz verboten war, den Namen Gottes unnütz zu gebrauchen, schrieben die Juden die Zahl Fünfzehn statt dessen als טו, neun plus sechs.“