Kannst du dich noch erinnern?
Hast du die letzten Wachtturm-Ausgaben sorgfältig gelesen? Wenn ja, dann solltest du die folgenden wichtigen Gedanken wiedererkennen.
● Warum müssen Dienstamtgehilfen einen vorbildlichen Wandel führen, auch wenn sie nicht mit der Verantwortung betraut werden, ihre Glaubensbrüder zu belehren?
Ihr vorbildlicher Wandel beseitigt jede Grundlage für eine berechtigte Anklage gegen die Versammlung und ihre mit Verantwortung betrauten Männer (S. 149).a
● Was ist in Jesu Gleichnis vom Sämann mit dem Fruchttragen gemeint? (Matth. 13:18-23).
Es bedeutet, daß man sich über Gottes Königreich äußert, die Früchte sind eine Vervielfältigung des „Wortes vom Königreich“ (S. 283).
● Wie gelangt man in das richtige Verhältnis zu Jehova?
Indem man seine frühere Lebensweise bereut, sie völlig ablehnt, „umkehrt“, um nach Gottes Willen zu leben, Gott um ein gutes Gewissen bittet und dann diese Bitte durch die Taufe symbolisiert (S. 312, 313).
● Wie beweist ein liebender Ehegatte daß er ‘nicht nach seinen eigenen Interessen ausblickt’?
Indem er zuerst an die Empfindungen des anderen denkt, die Umstände berücksichtigt und dann im Interesse des Wohls und des Glücks seines Partners handelt (S. 324).
● Warum „gefiel“ es — wie wir in Jesaja 53:10 lesen — Jehova, seinen Sohn „zu zerschlagen“?
Dieses Zerschlagen, das mit dem Tode Jesu endete, diente einem erhabenen Zweck: der Befreiung der Menschheit von Sünde und Tod. Jehova freute sich nicht über die Leiden seines Sohnes, sondern über das Gute, das dadurch bewirkt wurde (S. 368).
● Warum ist die Ernennung der Männer, die in einer Christenversammlung als Älteste dienen sollen, eine Prüfung der Demut aller Glieder der Versammlung?
Männer, die nicht ernannt werden, müssen demütig sein, um ihre Grenzen anzuerkennen; diejenigen, die ernannt werden, müssen demütig sein, um die Vorschläge anderer zu berücksichtigen und um als Ältestenschaft harmonisch zusammenzuwirken. Alle müssen demütig sein, um mit den Ältesten zusammenzuarbeiten und sie bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen (S. 380 bis 382).
[Fußnote]
a Alle Seitenzahlen beziehen sich auf den Wachtturm-Jahrgang 1972.