Der Bau von Königreichssälen in Deutschland
1 Wenn wir uns das weltweite Feld ansehen, ist die große Mehrung der irdischen Organisation Jehovas herzerwärmend. Im letzten Jahr wurden allein in Deutschland 29 Versammlungen gegründet, und weltweit kamen insgesamt 3 288 Versammlungen hinzu. Bei diesem Wachstum ist es keine Überraschung, daß mehr Königreichssäle gebraucht werden.
2 Viele Brüder und Schwestern zeigen hervorragenden Eifer und unterstützen Jehovas Organisation dadurch, daß sie freiwillig Zeit und Mittel für den Bau von Königreichssälen einsetzen. Regionale Baukomitees, die in Nachbarschaftshilfe in unserem Land tätig sind, sorgen für die diesbezüglichen Bedürfnisse der Versammlungen. In den letzten 12 Jahren wurden im Durchschnitt jedes Jahr 63 Königreichssäle gebaut. Die Brüder der regionalen Baukomitees wurden mit der Aufsicht über diese Projekte betraut, und ihre harte Arbeit wird geschätzt. Insgesamt wird der Bau von Königreichssälen durch christliche Gebefreudigkeit und den Geist der Selbstaufopferung ermöglicht — eine Einstellung, die sich von dem Geist, den die Welt im allgemeinen zeigt, völlig unterscheidet (2. Tim. 3:2, 4).
3 Die Gesellschaft hat den Brüdern der regionalen Baukomitees Hinweise gegeben, um Königreichssäle in Schnellbauweise zu errichten und dort, wo es möglich ist, Standardsäle zu bauen. Dies hat dazu beigetragen, mit der Zeit der freiwilligen Mitarbeiter und den finanziellen Mitteln aller sparsam umzugehen. Aus dem gleichen Grund wurde dazu übergegangen, in Stadtgebieten verstärkt Doppel- und sogar Mehrfachsäle zu errichten, die dann von einer größeren Anzahl von Versammlungen benutzt werden. Das hat zwar zur Folge, daß einige Brüder etwas weitere Wegstrecken zurückzulegen haben, um in die Zusammenkünfte zu kommen, aber wegen der teuren Grundstücke in Großstädten ist das die beste Lösung, um den Großstadtversammlungen zu helfen. Wie anerkennenswert ist doch das Verständnis und die Opferbereitschaft der Brüder, die solche Säle benutzen!
4 Freiwillige Helfer unterstützen eine vortreffliche Arbeit: Die Gesellschaft dankt den vielen Freiwilligen, die in Nachbarschaftshilfe beim Bau von Königreichssälen helfen. Ja, es ist eine Freude, die vielen freiwilligen Helfer zu sehen, die sich für den Bau von Königreichssälen anbieten. Das Programm ist deswegen so erfolgreich, weil die freiwilligen Helfer eine willige, großzügige und kooperative Einstellung zeigen und Zeit opfern, die sie sonst mit ihrer Versammlung oder Familie verbringen würden (Ps. 110:3; Kol. 3:23). Daß sie so liebevoll reagieren, verdient unsere Anerkennung, unsere Dankbarkeit und volle Unterstützung (Röm. 12:10; Heb. 13:1).
5 Jeder, der sich eignet, beim Bau von Königreichssälen regelmäßig mitzuhelfen, ist gebeten worden, das Formular „Fragebogen für Königreichssaalbauhelfer“ (S-82-X) auszufüllen. Dieses Formular wird von der Versammlung an das regionale Baukomitee gesandt, um die Fähigkeiten und die Verfügbarkeit des Helfers anzuzeigen. Wenn sich am Status eines freiwilligen Helfers etwas ändert, beispielsweise, wenn er umzieht oder zum Dienstamtgehilfen oder Ältesten ernannt wird, sollte umgehend ein neues Formular ausgefüllt und über den Sekretär der Versammlung weitergeleitet werden. Sollte ein freiwilliger Helfer den Voraussetzungen nicht mehr entsprechen, so werden die Ältesten das regionale Baukomitee durch einen Brief davon in Kenntnis setzen. Werden weitere Formulare benötigt, können sie auf dem Literaturbestellschein aufgeführt werden, der jeden Monat eingesandt wird. Auch der Kreisaufseher ist an denen interessiert, die in diesem Zweig des heiligen Dienstes freiwillig tätig sind. Daher sieht er bei jedem Besuch einer Versammlung auch die Kopien der „Fragebogen für Königreichssaalbauhelfer“ durch.
6 Die Baukosten gering halten: Die regionalen Baukomitees sind angewiesen worden, auf günstige Einkaufsmöglichkeiten zu achten (Unser Königreichsdienst für Mai 1994, Bekanntmachungen). Durch Vergleiche kann man entscheiden, bei welchen Lieferanten eingekauft wird und welche Materialien gekauft werden. Manchmal werden befähigte Brüder aus den Ortsversammlungen während der Bauzeit eines Königreichssaales eingeladen, die nötigen Einkäufe vorzunehmen.
7 Damit die Mittel für den Bau so wirtschaftlich wie möglich eingesetzt werden, müssen alle Ausgaben mit dem regionalen Baukomitee abgestimmt und die Rechnungen zur Bezahlung genehmigt werden. Bei jedem Projekt für einen Königreichssaal führt das regionale Baukomitee die Aufsicht über das Projekt.
8 Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln weise umzugehen schließt auch ein, die bereits errichteten Königreichssäle stets sorgsam zu reinigen und zu pflegen. Es ist erfreulich zu sehen, daß viele Königreichssäle auch nach Jahren der intensiven Benutzung in einem einwandfreien Zustand sind. Achtet bitte weiterhin darauf, daß sich die sanitären Anlagen in einem sauberen und hygienischen Zustand befinden. Alle, die sich an der Pflege und Reinigung der Königreichssäle beteiligen, verdienen ein uneingeschränktes Lob (Dienst-Buch, Seite 61, Absatz 2; Unser Königreichsdienst für Januar 1995, Seite 7, Absatz 4 und für August 1989, Seite 7, Absatz 2, 3).
9 Dem Bedarf in anderen Gebieten abhelfen: Es ist wirklich ein Ausdruck der Liebe, wenn Brüder aus unserem Land bereit sind, auf eigene Kosten in andere Länder zu reisen und dort zu helfen. Wenn der Bitte eines Zweigbüros entsprochen wird, wählt die Gesellschaft ein regionales Baukomitee aus, das im Zeitplan gerade keinen Saalbau vorgesehen hat und auf diese Weise dienen kann. Dadurch wird eine ordentliche Durchführung gewährleistet.
10 Die vorhandenen Mittel müssen so vernünftig wie möglich verwendet werden, weil in unserem Land und in anderen Ländern ständig neue Königreichssäle gebraucht werden. Es ist unser Wunsch, beim Bau neuer Königreichssäle und auch beim Umbau vorhandener so sparsam wie möglich zu sein. In unserem Land werden besonders in Ostdeutschland weitere Königreichssäle benötigt. Es stehen aber nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Bisher wurden im Gebiet der neuen Bundesländer 90 Königreichssäle für 188 Versammlungen — das sind 70 Prozent aller Versammlungen — gebaut. In den anderen Teilen des Landes gibt es noch viele Versammlungen, die in Mietsälen zusammenkommen, und es ist geplant, auch hier im Laufe der Zeit weitere Eigentumssäle zu errichten. (Vergleiche 2. Korinther 8:14.)
11 Im Jahrbuch 1997 wird hervorgehoben, daß gewisse Länder noch mehr Königreichssäle benötigen. Beispielsweise wird die Ukraine genannt, wo bis jetzt 47 Königreichssäle gebaut wurden und weitere 56 im Bau sind. Der Bedarf in diesen Ländern wird offenbar, wenn es im Bericht heißt: „In Rußland werden noch viele Königreichssäle benötigt. Die Mehrung geht dort sehr schnell voran, doch etwa 85 Prozent der Versammlungen, die dem russischen Zweigbüro unterstehen, haben keine festen Zusammenkunftsstätten. In Simbabwe müssen viele der rund 800 Versammlungen, die es dort gibt, im Freien zusammenkommen. Das hielt einige neuinteressierte Personen vom Besuch der Zusammenkünfte ab.“ In anderen Ländern Osteuropas, Afrikas und Lateinamerikas sieht es ähnlich aus.
12 Obwohl in den letzten Tagen die Liebe der meisten Menschen erkaltet ist, beweisen die Angehörigen des Volkes Gottes weiterhin ihre Liebe zueinander, eine Liebe, die Rassenschranken und Ländergrenzen überwindet (Mat. 24:12). Zeigen wir unsere Liebe weiterhin, indem wir den Bau von Königreichssälen unterstützen, und ahmen wir so unseren himmlischen Vater nach. Das zu tun ist Jehova wohlgefällig und bringt uns seinen reichen Segen ein (Mal. 3:10; Heb. 6:10).