Theokratische Predigtdienstschule 1973
ANWEISUNGEN
Im Jahre 1973 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:
LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“, die „Predigt-Redepläne“ [soX], die Zeitschriften „Der Wachtturm“ [wX] und „Erwachet!“ [gX] und die Bücher „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“ [sgX], „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ [siX] und „Organisation zum Predigen des Königreiches und zum Jüngermachen“ [orX] sowie das „Jahrbuch der Zeugen Jehovas“ [ybX] bilden die Grundlage für die Zuteilungen.
MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Der Bruder, der in der vorangegangenen Woche die Unterrichtsrede gehalten hat, stellt nicht mehr als zehn Fragen zu dem von ihm behandelten Stoff aus dem Buch sgX, siX, oder orX. Alle dürfen sich beteiligen.
UNTERRICHTSREDE (Ansprache Nr. 1): 15 Minuten. Dies sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein. Es sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein ausgewähltes Thema sein; sie wird, wenn möglich, Ältesten oder, wenn nötig, befähigten Dienstamtgehilfen zugeteilt. Der Stoff sollte nicht oberflächlich, sondern so behandelt werden, daß er für die Versammlung wirklich aufschlußreich und nützlich ist. Wenn der Redner eine Ansprache aus siX vorbereitet, sollte er, wenn möglich, den entsprechenden Aufschluß in dem Buch „Aid to Bible Understanding“ lesen, damit die Punkte, die er behandelt, auch auf dem neuesten Stand sind.
ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Hierbei handelt es sich um das Vorlesen des zugeteilten Stoffes aus der Bibel. Die Lesezuteilungen sind kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen und sogar an passenden Stellen während des Lesens erklärende Gedanken zu äußern. Es können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, Lehrpunkte oder die Anwendung eines Grundsatzes und Äußerungen der Wertschätzung für die in dem Text zum Ausdruck kommende Weisheit eingeflochten werden. Die Ansprache sollte so vorbereitet werden, daß alle zugeteilten Verse tatsächlich vorgelesen werden können. Die eingeräumte Zeit sollte voll ausgenutzt werden.
ANSPRACHE NR. 3 UND 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen werden, wenn irgend möglich, Schwestern zugeteilt und im Sitzen oder im Stehen gehalten. Obwohl in vielen Fällen hauptsächlich Notizen und die Bibel verwendet werden, können an passenden Stellen Auszüge oder Zitate aus dem zugeteilten Stoff vorgelesen werden. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch sie mag auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder sonstwo ergibt; zuweilen mag es sich bei der Darbietung einfach um ein aufschlußreiches Gespräch zwischen Familienmitgliedern oder anderen Personen handeln. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält, mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die andere Person kann dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden.
Ansprachen, die sich auf biblische oder neuzeitliche Erlebnisse stützen, sollten in Übereinstimmung mit dem zugeteilten Thema ausgearbeitet werden. Wenn der Studierende neuzeitliche Erlebnisse vorträgt, sollte er eine Schriftstelle einflechten, die Begebenheit erzählen und zeigen, wie wir persönlich aus dem guten Beispiel Nutzen ziehen können. Bei Ansprachen, in denen biblische Beispiele verwendet werden, sollte der Stoff ebenfalls auf die heutige Zeit angewandt werden.
ANSPRACHE NR. 5: 6 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat, und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Zwar hält der Redner seine Ansprache an Hand von Notizen, doch kann er, wenn passend, Zitate oder treffende Auszüge aus denn zugeteilten Stoff vorlesen. Gewöhnlich ist es für den Redner am besten, seine Ansprache mit dem Gedanken im Sinn vorzubereiten, daß er sie vor den in einem Königreichssaal Anwesenden halten wird, damit sie für die eigentlichen Zuhörer aufschlußreich und nützlich ist. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen. (Für Ansprachen, in denen biblische oder neuzeitliche Erfahrungen vorgetragen werden, gilt das, was in Absatz 2 unter „Ansprache Nr. 3 und 4“ steht.)
PREDIGTEN: Jeweils 5 Minuten. Sie werden Brüdern oder Schwestern für den Abend der schriftlichen Wiederholung zugeteilt, und zwar aus der Broschüre soX; diese Ansprachen sollten wirklichkeitsnah und praktisch sein. Während der zugeteilten Zeit sollten so viele Punkte wie möglich behandelt werden, soweit das wirkungsvoll geschehen kann. Der Stoff kann in irgendeiner logischen Reihenfolge behandelt werden, und es können für jeden Punkt irgendwelche der angeführten Schrifttexte verwandt werden. Wie bei den Ansprachen Nr. 3 und 4 kann der Rahmen unterschiedlich vorbereitet werden.
VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Wenn der Stoff es erlaubt, sollte einem gut vorbereiteten Thema gefolgt werden. Wähle ein Thema, das die beste Behandlung des Stoffes in der eingeräumten Zeit erlaubt. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die nächsten Punkte auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ ausgearbeitet werden. Wenn ein Rahmen ausgewählt wird, sollte man sich bemühen, einen solchen auszusuchen, der die praktische Verwendung des Stoffes zeigt, sofern dies passend ist.
RAT: Zu jeder Studierendenansprache wird passender Rat erteilt, wobei dem am Fuße des Zettels „Rat zu den Ansprachen“ aufgeführten Programm der fortschreitenden Vortragsschulung gefolgt wird. Anerkennende Bemerkungen über wichtige Gedanken, die die Sprecher behandelt haben, und über den Wert des Aufschlusses für uns können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit aller hauptsächlich auf die Heilige Schrift gerichtet zu halten. Es sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als 2 Minuten für jede Studierendenansprache zu verwenden.
ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für den Rat sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwandt werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis 5 werden, wenn nötig, unterbrochen.
SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederhole zur Vorbereitung hauptsächlich den Stoff in wX, gX, orX, siX und sgX, und lies den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende. (Die Erfahrungsberichte werden nicht wiederholt.) Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Während die Fragen und Antworten vorgelesen werden, wird jeder seinen eigenen Bogen bewerten. In der folgenden Woche werden einige Höhepunkte der schriftlichen Wiederholung mündlich wiederholt. Wenn örtliche Verhältnisse es aus irgendeinen Grunde notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.
GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen fünfzig oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studierendengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und 4 beschrieben worden ist.
ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln.
PROGRAMM
7. Januar Bibellesen: Sprüche 1 bis 7
Nr. 1: siX S. 104 § 1 bis S. 109 § 38
Nr. 2: Sprüche 2:1 bis 3:7
Nr. 3: gX71 8. 9. S. 29, 30
Nr. 4: gX71 22. 9. S. 27 bis 29
Nr. 5: wX70 S. 685 § 17 bis § 19. „Jesus Christus redete und handelte furchtlos“
14. Januar Bibellesen: Sprüche 8 bis 13
Nr. 1: sgX S. 154 § 1 bis S. 158 § 24
Nr. 2: Sprüche 8:12-36
Nr. 3: gX71 22. 10. S. 27, 28
Nr. 4: wX72 S. 727 § 3 bis S. 729 § 1. „Er ließ sich nicht durch Krankheit hindern“
Nr. 5: wX71 S. 693 bis 697
21. Januar Bibellesen: Sprüche 14 bis 19
Nr. 1: sgX S. 158 § 1 bis S. 163 § 24
Nr. 2: Sprüche 15:1-23
Nr. 3: wX72 S. 668 § 4 bis S. 670 § 1. „Sie wurde von Kindheit an in Gottes Wegen erzogen“
Nr. 4: gX71 8. 11. S. 27, 28
Nr. 5: wX71 S. 728 bis 730
28. Januar Bibellesen: Sprüche 20 bis 25
Nr. 1: sgX S. 163 § 1 bis S. 167 § 21
Nr. 2: Sprüche 23:6-35
Nr. 3: gX71 22. 11. S. 27 bis 29
Nr. 4: wX72 S. 557 § 2 bis S. 558 § 12. „Er blieb Jehova und seinen Brüdern loyal“
Nr. 5: wX71 S. 757 bis 760
4. Februar Bibellesen: Sprüche 26 bis 31
Nr. 1: sgX S. 168 § 1 bis S. 172 § 22
Nr. 2: Sprüche 31:10-31
Nr. 3: gX71 8. 12. S. 27, 28
Nr. 4: wX72 S. 520 § 11 bis S. 521 § 14. „Abraham und Sara verzichteten auf die gewohnten Bequemlichkeiten“
Nr. 5: wX71 S. 767, 768 (Leserfrage)
11. Februar Schriftliche Wiederholung (Lies Sprüche 1 bis 31 zu Ende.)
Predigten: soX 22C und 22D
18. Februar Bibellesen: Prediger 1 bis 4
Nr. 1: siX S. 109 § 1 bis S. 112 § 19
Nr. 2: Prediger 3:1-22
Nr. 3: gX71 22. 12. S. 22 bis 24
Nr. 4: ybX72 S. 96 § 2 bis S. 98 § 1. „Mühsale verringern nicht die Freude“
Nr. 5: wX72 S. 29 bis 31
25. Februar Bibellesen: Prediger 5 bis 8
Nr. 1: sgX S. 172 § 1 bis S. 175 § 13
Nr. 2: Prediger 7:1-22
Nr. 3: gX72 8. 1. S. 27, 28
Nr. 4: ybX72 S. 155 § 3 bis S. 157 § 3. „Verbot und Einkerkerung brachten sie nicht zum Schweigen“
Nr. 5: wX72 S. 35 bis 37
4. März Bibellesen: Prediger 9 bis 12
Nr. 1: sgX S. 175 § 1 bis S. 181 § 29
Nr. 2: Prediger 11:9 bis 12:14
Nr. 3: gX72 22. 1. S. 28, 29
Nr. 4: wX72 S. 252 § 1 bis S. 254 § 1. „Sie begann Jehova in ihrer Jugend zu dienen“
Nr. 5: wX72 S. 85 bis 89
11. März Bibellesen: Hoheslied 1 bis 4
Nr. 1: siX S. 112 § 1 bis S. 114 § 18
Nr. 2: Hoheslied 3:6 bis 4:10
Nr. 3: sgX S. 5 § 1 bis S. 6 § 6
Nr. 4: wX69 S. 563 § 21 bis S. 565 § 25. „Jeremia harrte treu aus“
Nr. 5: wX72 S. 94 bis 96 (1. Leserfrage)
18. März Bibellesen: Hoheslied 5 bis 8
Nr. 1: sgX S. 181 § 1 bis S. 187 § 34
Nr. 2: Hoheslied 7:10 bis 8:14
Nr. 3: sgX S. 8 § 13 bis § 16
Nr. 4: wX72 S. 475 § 3 bis S. 476 § 4; S. 477 § 5 bis S. 478 § 6. „Der Ledigenstand gab ihnen größere Freiheit für den Dienst“
Nr. 5: gX72 8. 2. S. 28 bis 30
25. März Schriftliche Wiederholung (Lies Prediger 1 bis Hoheslied 8 zu Ende.)
Predigten: soX 23C und 24C
1. April Bibellesen: Klagelieder 1 und 2
Nr. 1: siX S. 127 § 1 bis S. 129 § 15
Nr. 2: Klagelieder 1:1-11
Nr. 3: sgX S. 11 § 13 bis S. 13 § 20
Nr. 4: wX72 S. 262 § 1 bis § 8. „Er bekundete Freimut der Rede“
Nr. 5: wX72 S. 125 bis S. 127
8. April Bibellesen: Klagelieder 3 bis 5
Nr. 1: sgX S. 188 § 1 bis S. 191 § 13
Nr. 2: Klagelieder 3:22-24
Nr. 3: sgX S. 15 § 5 bis S. 17 § 10
Nr. 4: wX72 S. 340 § 2 bis § 6; S. 342 § 5 bis S. 343 § 5. „Sie fürchteten sich nicht zu predigen“
Nr. 5: gX72 22. 2. S. 27, 28
15. April Bibellesen: 1. Mose 1 bis 5
Nr. 1: siX S. 11 § 1 bis S. 17 § 38
Nr. 2: 1. Mose 3:1-19
Nr. 3: sgX S. 17 § 11 bis S. 19 § 17
Nr. 4: wX70 S. 684 § 15, 16. „Daniel und seine Gefährten waren mutig“
Nr. 5: gX72 8. 3. S. 6 bis 9
22. April Bibellesen: 1. Mose 6 bis 10
Nr. 1: orX S. 3 § 1 bis S. 6 § 2
Nr. 2: 1. Mose 6:1-22
Nr. 3: sgX S. 19 § 1 bis S. 21 § 9
Nr. 4: wX69 S. 561 § 13 bis S. 562 § 15. „Jeremias Beweggrund war Liebe“
Nr. 5: gX72 22. 3. S. 5 bis 8
29. April Bibellesen: 1. Mose 11 bis 15
Nr. 1: orX S. 7 § 1 bis S. 11 § 3
Nr. 2: 1. Mose 12:1-20
Nr. 3: sgX S. 21 § 10 bis S. 23 § 17
Nr. 4: ybX72 S. 58 § 2 bis S. 59 § 3. „Widerwärtigkeiten entmutigten ihn nicht“
Nr. 5: gX72 22. 3. S. 27, 28
6. Mai Schriftliche Wiederholung (Lies Klagelieder 1 bis 5 und 1. Mose 1 bis 15 zu Ende.)
Predigten: soX 25A und 26A
13. Mai Bibellesen: 1. Mose 16 bis 20
Nr. 1: orX S. 12 § 1 bis S. 17 § 3 (Es können außerdem 2 oder 3 der schwierigeren Fragen der Seiten 17 bis 50 kurz behandelt werden.)
Nr. 2: 1. Mose 19:1-17
Nr. 3: sgX S. 24 § 1 bis S. 27 § 14
Nr. 4: wX72 S. 247 bis 250
Nr. 5: ybX72 S. 92 § 2 bis S. 94 § 2. „Trotz Schwierigkeiten dienten sie mit Freuden“
20. Mai Bibellesen: 1. Mose 21 bis 24
Nr. 1: orX S. 51 § 1 bis S. 56 § 2
Nr. 2: 1. Mose 21:1-21
Nr. 3: sgX S. 27 § 15 bis S. 28 § 20
Nr. 4: ybX72 S. 62 § 3 bis S. 64 § 1. „Sie waren zufrieden“
Nr. 5: wX72 S. 220 bis 223
27. Mai Bibellesen: 1. Mose 25 bis 28
Nr. 1: orX S. 57 § 1 bis S. 61 § 2
Nr. 2: 1. Mose 27:6-29
Nr. 3: sgX S. 29 § 1 bis S. 30 § 7
Nr. 4: ybX72 S. 150 § 3 bis S. 151 § 3. „Er ließ sich nicht einschüchtern“
Nr. 5: wX72 S. 259 bis 262
3. Juni Bibellesen: 1. Mose 29 bis 31
Nr. 1: orX S. 61 § 3 bis S. 69 § 2
Nr. 2: 1. Mose 30:25-43
Nr. 3: sgX S. 36 § 12 bis S. 38 § 17
Nr. 4: wX71 S. 379 § 2 bis § 11. „Sie lernten die Königreichsinteressen voranzustellen“
Nr. 5: wX72 S. 282, 283
10. Juni Bibellesen: 1. Mose 32 bis 36
Nr. 1: orX S 69 § 3 bis S. 75 § 1
Nr. 2: 1. Mose 34:1-19
Nr. 3: sgX S. 42 § 13 bis S. 43 § 18
Nr. 4: Jona 4:1-11. „Jona lernte, was Barmherzigkeit bedeutet“
Nr. 5: wX72 S. 310 bis 313
17. Juni Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Mose 16 bis 36 zu Ende.)
Predigten: soX 27A und 27E
24. Juni Bibellesen: 1. Mose 37 bis 40
Nr. 1: orX S. 75 § 2 bis S. 80 § 1
Nr. 2: 1. Mose 39:1-20
Nr. 3: sgX S. 47 § 13 bis § 16
Nr. 4: wX71 S. 407 § 6 bis S. 409 § 1. „Er wollte predigen“
Nr. 5: gX72 22. 5. S. 27 bis 29
1. Juli Bibellesen: 1. Mose 41 bis 43
Nr. 1: orX S. 80 § 2 bis S. 86 § 3
Nr. 2: 1. Mose 42:29 bis 43:14
Nr. 3: sgX S. 50 § 4 bis S. 51 § 8
Nr. 4: wX71 S. 469 § 8 bis S. 470 § 6; S. 471 § 5 bis S. 472 § 2. „Sie entschied sich für den Pionierdienst“
Nr. 5: gX72 8. 6. S. 28 bis 30
8. Juli Bibellesen: 1. Mose 44 bis 47
Nr. 1: orX S. 87 § 1 bis S. 89 § 7
Nr. 2: 1. Mose 44:14 bis 45:5
Nr. 3: sgX S. 54 § 1 bis S. 56 § 8
Nr. 4: Apg. 8:1-40. „Durch Verfolgung wurde Philippus nicht zum Schweigen gebracht“
Nr. 5: wX72 S. 355, 356
15. Juli Bibellesen: 1. Mose 48 bis 50
Nr. 1: orX S. 90 § 1 bis S. 96 § 1
Nr. 2: 1. Mose 49:1-27
Nr. 3: sgX S. 56 § 9 bis S. 57 § 12
Nr. 4: wX71 S. 633 § 2 bis S. 634 § 6. „Sie zog Nutzen aus einer frühen Erziehung“
Nr. 5: gX72 22. 6. S. 27 bis 29
22. Juli Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Mose 37 bis 50 zu Ende.)
Predigten: soX 28B und 29A
29. Juli Bibellesen: 2. Mose 1 bis 5
Nr. 1: siX S. 17 § 1 bis S. 23 § 31
Nr. 2: 2. Mose 3:1-17
Nr. 3: sgX S. 59 § 4 bis S. 61 § 12
Nr. 4: wX70 S. 603 § 2 bis S. 604 § 4. „Sie entschlossen sich, als Familie Pionierdienst zu verrichten“
Nr. 5: gX72 8. 7. S. 27 bis 29
5. August Bibellesen: 2. Mose 6 bis 10
Nr. 1: orX S. 96 § 2 bis S. 101 § 2
Nr. 2: 2. Mose 8:28 bis 9:16
Nr. 3: sgX S. 63 § 1 bis S. 65 § 6
Nr. 4: wX71 S. 555 § 8 bis S. 556 § 11. „Josia hatte Wertschätzung für die wahre Anbetung“
Nr. 5: wX72 S. 419, 420
12. August Bibellesen: 2. Mose 11 bis 15
Nr. 1: orX S. 101 § 3 bis S. 107 § 1
Nr. 2: 2. Mose 15:1-18
Nr. 3: sgX S. 69 § 1 bis S. 70 § 3
Nr. 4: wX68 S. 54 § 7 bis S. 56 § 5; S. 57 § 7, 8. „Er gab eine Laufbahn als Sportler auf“
Nr. 5: gX72 22. 7. S. 28, 29
19. August Bibellesen: 2. Mose 16 bis 20
Nr. 1: orX S. 107 § 2 bis S. 112 § 4
Nr. 2: 2. Mose 20:1-21
Nr. 3: sgX S. 75 § 9 bis S. 78 § 17
Nr. 4: wX71 S. 712 § 5 bis S. 713 § 5. „Pöbelaktionen bewirkten nicht, daß er aufgehört hätte zu predigen“
Nr. 5: gX72 8. 8. S. 27 bis 29
26. August Bibellesen: 2. Mose 21 bis 25
Nr. 1: orX S. 113 § 1 bis S. 117 § 1
Nr. 2: 2. Mose 21:33 bis 22:15
Nr. 3: sgX S. 80 § 11 bis S. 82 § 16
Nr. 4: wX69 S. 398 § 17 bis S. 399 § 20. „Timotheus, ein ausgezeichnetes Beispiel für Jugendliche“
Nr. 5: wX72 S. 487, 488
2. September Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Mose 1 bis 25 zu Ende.)
Predigten: soX 29F und 30A
9. September Bibellesen: 2. Mose 26 bis 30
Nr. 1: orX S. 117 § 2 bis S. 122 § 1
Nr. 2: 2. Mose 28:22-39
Nr. 3: sgX S. 84 § 1 bis S. 85 § 3
Nr. 4: wX69 S. 339 § 6, 7; S. 341 § 13, 14; S. 344 § 23 bis S. 346 § 29. „Jesus war ein meisterhafter Lehrer“
Nr. 5: gX72 22. 8. S. 27, 28
16. September Bibellesen: 2. Mose 31 bis 35
Nr. 1: orX S. 122 § 2 bis S. 127 § 3
Nr. 2: 2. Mose 32:1-19
Nr. 3: sgX S. 92 § 8 bis S. 93 § 12
Nr. 4: wX68 S. 380 § 3 bis S. 381 § 5. „Treues Ausharren brachte ihm Freude“
Nr. 5: wX72 S. 541 bis 543
23. September Bibellesen: 2. Mose 36 bis 40
Nr. 1: orX S. 127 § 4 bis S. 134 § 2
Nr. 2: 2. Mose 35:30 bis 36:8
Nr. 3: sgX S. 96 § 1 bis 98 § 7
Nr. 4: Ps. 18:1-6; 23:1-6; 27:9, 10; 37:23-25. „David wurde nicht im Stich gelassen“
Nr. 5: gX72 8. 9. S. 5 bis 9 (Siehe auch gX72 8. 3. S. 28, 29.)
30. September Bibellesen: 3. Mose 1 bis 5
Nr. 1: siX S. 23 § 1 bis S. 28 § 39
Nr. 2: 3. Mose 5:1-19
Nr. 3: sgX S. 100 § 3 bis 103 § 12
Nr. 4: wX72 S. 90 § 2; S. 91 § 2 bis S. 92 § 6. „Schüchternheit hinderte ihn nicht, die Predigttätigkeit aufzunehmen“
Nr. 5: gX72 8. 9. S. 27, 28
7. Oktober Bibellesen: 3. Mose 6 bis 10
Nr. 1: orX S. 135 § 1 bis S. 142 § 2
Nr. 2: 3. Mose 10:1-20
Nr. 3: sgX S. 109 § 1 bis S. 110 § 6
Nr. 4: Apg. 4:5-31; 5:17-42. „Drohungen und Einkerkerung dämpften nicht den Eifer der Apostel“
Nr. 5: gX72 22. 9. S. 27, 28
14. Oktober Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Mose 26 bis 3. Mose 10 zu Ende.)
Predigten: soX 30E und 31D
21. Oktober Bibellesen: 3. Mose 11 bis 14
Nr. 1: orX S. 143 § 1 bis S. 149 § 5
Nr. 2: 3. Mose 11:26-47
Nr. 3: sgX S. 113 § 1 bis S. 114 § 7
Nr. 4: Apg. 13:50-52; 14:19-23; 16:19-24; 1. Kor. 15:9, 10; 2. Kor. 6:4-10; 7:5; 11:23-28. „Paulus war bereit auszuharren“
Nr. 5: wX72 S. 585 bis 587
28. Oktober Bibellesen: 3. Mose 15:19
Nr. 1: orX S. 150 § 1 bis S. 155 § 3
Nr. 2: 3. Mose 16:6-22
Nr. 3: sgX S. 116 § 1 bis S. 119 § 12
Nr. 4: wX67 S. 380 § 2 bis 381 § 9. „Er weigerte sich, seine Brüder zu verraten“
Nr. 5: wX72 S. 587 bis 589
4. November Bibellesen: 3. Mose 20 bis 24
Nr. 1: orX S. 156 § 1 bis S. 160 § 1
Nr. 2: 3. Mose 20:1-21
Nr. 3: sgX S. 123 § 7 bis S. 125 § 18
Nr. 4: 1. Mose 6:9-22; Hebr. 11:7; 2. Petr. 2:5. „Noah baute und predigte weiter, obwohl seine Zeitgenossen nicht auf ihn hörten“
Nr. 5: wX72 S. 589 bis 591
11. November Bibellesen: 3. Mose 25 bis 27
Nr. 1: orX S. 160 § 2 bis S. 164 § 4
Nr. 2: 3. Mose 26:3-22
Nr. 3: sgX S. 126 § 1 bis S. 128 § 12
Nr. 4: wX71 S. 569 § 7 bis S. 571 § 1. „Er ließ seinen Dienst für Jehova nicht mehr durch weltliche Arbeit einschränken“
Nr. 5: gX72 22. 10. S. 27, 28
18. November Schriftliche Wiederholung (Lies 3. Mose 11 bis 27 zu Ende.)
Predigten: soX 31F und 32D
25. November Bibellesen: 4. Mose 1 bis 4
Nr. 1: siX S. 28 § 1 bis S. 34 § 38
Nr. 2: 4. Mose 1:1-19, 45-54
Nr. 3: sgX S. 130 § 1 bis S. 132 § 14
Nr. 4: wX69 S. 562 § 16 bis S. 563 § 20. „Jeremia hatte Wertschätzung für Gottes Namen“
Nr. 5: gX72 8. 11. S. 27, 28
2. Dezember Bibellesen: 4. Mose 5 bis 8
Nr. 1: orX S. 165 § 1 bis S. 171 § 2
Nr. 2: 4. Mose 5:11-28
Nr. 3: sgX S. 134 § 1 bis S. 135 § 8
Nr. 4: wX71 S. 665 § 4 bis 667 § 1. „Er wollte Jehova in der Jugendzeit dienen“
Nr. 5: wX72 S. 690 bis 693
9. Dezember Bibellesen: 4. Mose 9 bis 13
Nr. 1: orX S. 171 § 3 bis S. 176 § 4
Nr. 2: 4. Mose 11:4-23, 31-33
Nr. 3: sgX S. 140 § 10 bis S. 142 § 19
Nr. 4: wX70 S. 280 § 5 bis 282 § 2. „Er entschied sich dafür, die Königreichsinteressen voranzustellen“
Nr. 5: wX72 S. 693 bis 697
16. Dezember Bibellesen: 4. Mose 14 bis 17
Nr. 1: orX S. 177 § 1 bis S. 182 § 2
Nr. 2: 4. Mose 14:1-24
Nr. 3: sgX S. 144 § 11 bis S. 146 § 23
Nr. 4: wX70 S. 521 § 16 bis S. 522 § 17. „Moses erwählte es sich, Jehova zu dienen“
Nr. 5: wX72 S. 697 bis 700
23. Dezember Bibellesen: 4. Mose 18 bis 21
Nr. 1: orX S. 182 § 3 bis S. 187 § 4
Nr. 2: 4. Mose 20:1-13, 22-29
Nr. 3: sgX S. 149 § 1 bis S. 150 § 8
Nr. 4: wX68 S. 506 § 3 bis § 5; S. 508 § 4 bis S. 509 § 1. „Er machte guten Gebrauch von Gelegenheiten zum Zeugnisgeben“
Nr. 5: gX72 22. 11. S. 27, 28
30. Dezember Schriftliche Wiederholung (Lies 4. Mose 1 bis 21 zu Ende.)
Predigten: soX 32E und 33B