Programm der Dienstzusammenkünfte
Woche vom 14. April
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen und ausgewählte Bekanntmachungen aus Unserem Königreichsdienst. Lass anhand der Empfehlungen auf Seite 8 in zwei Demonstrationen zeigen, wie man den Wachtturm vom 15. April und das Erwachet! vom 22. April anbieten kann. Auch wenn nur eine Zeitschrift herausgestellt wird, sollten jeweils beide zusammen angeboten werden.
10 Min. Fragekasten. Vortrag eines Ältesten.
20 Min. „‘Wie Lichtspender leuchten’“.a Schließe mit einem 5-minütigen Vortrag ab, gestützt auf den Wachtturm vom 1. Juni 1997, Seite 14, 15, Absatz 8 bis 13. Hebe hervor, warum wir die Königreichsbotschaft nicht für uns behalten sollten.
Lied 134 und Schlussgebet.
Woche vom 21. April
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen und Rechnungsbericht.
15 Min. „Uns versammeln, um Jehova zu preisen“.b Verwende die vorgegebenen Fragen. Ermuntere alle, dem gesamten Programm von Freitagvormittag bis Sonntagnachmittag beizuwohnen. Hebe hervor, dass es nicht nur darum geht, zuzuhören, sondern das Gelernte auch anzuwenden. Für eine der Dienstzusammenkünfte im Oktober ist geplant, die Höhepunkte des Bezirkskongresses zu wiederholen. Ermuntere daher alle, gute Notizen zu machen.
20 Min. „‘Schafft dafür Raum’“.c Interviewe ein oder zwei Verkündiger, die die Ehelosigkeit nutzen, um die Königreichsinteressen zu fördern. Sie sollten sich dazu äußern, was ihnen hilft, in ihrem Dienst Zufriedenheit zu finden.
Lied 35 und Schlussgebet.
Woche vom 28. April
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Erinnere die Verkündiger, ihren Predigtdienstbericht für April abzugeben. Lass anhand der Empfehlungen auf Seite 8 in zwei Demonstrationen zeigen, wie man den Wachtturm vom 1. Mai und das Erwachet! vom 8. Mai anbieten kann.
15 Min. „Ein Vorbild vortrefflicher Werke sein“.d Verwende die vorgegebenen Fragen. Zeige, warum die Regelungen in Verbindung mit der Unterkunftsreservierung beachtet werden sollten, die zu unserem Nutzen getroffen wurden. Erkläre, warum es so wichtig ist, dass wir uns alle vorbildlich verhalten.
20 Min. „Rückbesuche führen zu Bibelstudien“.e Von einem Ältesten zu behandeln, der die vorgegebenen Fragen verwendet. Bitte die Anwesenden, kurz anzuführen, was sie im Predigtdienst erlebt haben, das die angeführten Gedanken unterstreicht. Wenn Absatz 5 besprochen wird, lass eine Begebenheit aus dem Versammlungsgebiet nachstellen, bei der ein Bibelstudium eingerichtet wurde.
Lied 89 und Schlussgebet.
Woche vom 5. Mai
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Wiederhole kurz Empfehlungen, die in Unserem Königreichsdienst für April 2002, Seite 2 in dem Programmpunkt „Für den Sommer planen“ gegeben wurden. Ermuntere auch dazu, in den Sommermonaten anderen Versammlungen bei der Gebietsbearbeitung zu helfen (km 5/01, Seite 7).
20 Min. „Wohlgeordnete Kleidung beweist Ehrfurcht vor Gott“.f Von einem Ältesten zu behandeln. Verwende die vorgegebenen Fragen. Lass die Absätze von einem Bruder vorlesen, der ein guter Leser ist.
15 Min. Ein guter Bericht — ein Grund zur Freude (Spr. 15:30). In einer Besprechung mit den Zuhörern wird gezeigt, was die Versammlung durch die besonderen Anstrengungen im März und April erreicht hat. Bitte die Anwesenden, positive Erfahrungsberichte zu erzählen, die sie auf folgenden Gebieten gemacht haben: 1. Wie einem Interessierten geholfen werden konnte, das Gedächtnismahl zu besuchen. 2. Wie jemand im Hilfspionierdienst stehen konnte. 3. Wie ein untätiger Verkündiger ermuntert werden konnte, wieder mit der Versammlung tätig zu sein. 4. Wie einem Neuen geholfen wurde, den Predigtdienst aufzunehmen. 5. Wie das Interesse von Gedächtnismahlbesuchern gefördert werden konnte. Bitte im Voraus einige Verkündiger, sich dazu zu äußern. Lobe und ermuntere alle, sich auch künftig in dieser Weise einzusetzen.
Lied 126 und Schlussgebet.
[Fußnoten]
a Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
b Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
c Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
d Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
e Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
f Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.