Programm der Dienstzusammenkünfte
Woche vom 14. August
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Besprich „Das neue Tagessonderkongressprogramm“. Nenne das Datum des nächsten Tagessonderkongresses, sofern bekannt. Verwende die Empfehlungen auf Seite 4 oder andere Darbietungen, die sich für das Versammlungsgebiet eignen, um das Angebot des Wachtturms vom 15. August und des August-Erwachet! zu zeigen. Zeige in einer der Demonstrationen, wie man auf den Einwand „Ich bin an Jehovas Zeugen nicht interessiert“ reagieren kann. (Siehe Unterredungs-Buch, S. 17.)
15 Min. „Im September die Sonderausgabe des Erwachet! herausstellen“.a Bei der Betrachtung von Absatz 4 demonstriert ein Jugendlicher kurz, wie er das September-Erwachet! verwendet, um einem Lehrer auf dessen Bitte seinen Glauben an einen Schöpfer zu erklären.
15 Min. Kontakte in der Schule — Wann können sie zu eng werden? Vortrag und Besprechung mit den Zuhörern, gestützt auf das Erwachet! vom April 2006, Seite 17—19. Frage diejenigen in der Zuhörerschaft, die in einer christlichen Hausgemeinschaft aufgewachsen sind, wie sie von ihren Eltern vorbereitet wurden, in der Schule Schwierigkeiten zu begegnen und biblische Grundsätze anzuwenden. Ein oder zwei Kommentare können im Voraus abgesprochen werden.
Lied 164 und Schlussgebet.
Woche vom 21. August
8 Min. Örtliche Bekanntmachungen und ausgewählte Bekanntmachungen aus Unserem Königreichsdienst.
10 Min. Aus dem Wachtturm-Studium und der Zusammenkunft für die Öffentlichkeit Nutzen ziehen. Vortrag und Besprechung mit den Zuhörern, gestützt auf das Buch Organisiert, Jehovas Willen zu tun, Seite 59 bis zur Überschrift auf Seite 64.
12 Min. „Freude haben im Haus-zu-Haus-Dienst“. Besprechung mit den Zuhörern. Wiederhole auch einige Hauptgedanken aus dem Organisiert-Buch, Seite 92—95 über das Thema „Von Haus zu Haus predigen“. Es können ein oder zwei Erlebnisberichte aus dem Haus-zu-Haus-Dienst erzählt werden.
15 Min. Heute schon den Hilfspionierdienst einplanen! Vortrag und Besprechung mit den Zuhörern. Ermuntere dazu, es sich zum Ziel zu setzen, wenigstens einen Monat im neuen Dienstjahr den Hilfspionierdienst durchzuführen (1. Kor. 9:26). Man könnte sich dafür einen Monat besonderer Tätigkeit auswählen oder einen Monat mit einem Feiertag oder mit fünf Wochenenden. Frage die Zuhörer: Wie habt ihr bei früheren Gelegenheiten Schwierigkeiten überwunden, damit ihr den Hilfspionierdienst durchführen konntet? Wie seid ihr durch den Hilfspionierdienst gesegnet worden? Warum sollten wir es in unseren Gebeten erwähnen, wenn wir zwar den Wunsch haben, aber unsicher sind? (Apg. 4:29; 2. Kor. 4:7; Jak. 1:5). Warum empfiehlt es sich auch, mit den Angehörigen und mit anderen in der Versammlung darüber zu sprechen, vor allem mit denen, deren Umstände mit unseren zu vergleichen sind? (Spr. 15:22). Für wann planst du den Hilfspionierdienst?
Lied 216 und Schlussgebet.
Woche vom 28. August
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Rechnungsbericht. Erinnere die Verkündiger daran, den Predigtdienstbericht für August abzugeben. Verwende die Empfehlungen auf Seite 4 oder andere Darbietungen, die sich für das Versammlungsgebiet eignen, um zu demonstrieren, wie man den Wachtturm vom 1. September oder das September-Erwachet! bei jemandem anbieten kann, der regelmäßig die Zeitschriften erhält.
15 Min. Für andere eine Ermunterung sein (Röm. 1:11, 12). Vortrag und Besprechung mit den Zuhörern. Erwähne, wie viele allgemeine Pioniere es in der Versammlung gibt. Besprich, wie man sie ermuntern kann (beispielsweise indem man sie lobt, positiv über den Pionierdienst spricht, mit ihnen zusammen predigt, sie zum Essen einlädt oder sich an ihren Fahrtkosten beteiligt). Frage die allgemeinen Pioniere, wie sie von anderen ermuntert werden. Wenn es in der Versammlung keine allgemeinen Pioniere gibt, sollte besprochen werden, wie Hilfspioniere ermuntert werden können.
20 Min. Können wir im September ein Bibelstudium beginnen? Vortrag und Demonstrationen. Im September werden wir uns vorrangig bemühen, beim ersten Besuch Bibelstudien anhand des Buches Was lehrt die Bibel wirklich? einzurichten. Wir werden also schon gleich, wenn wir das Buch abgeben, versuchen, einige Absätze mit dem Hausbewohner zu besprechen. Zeige in zwei Demonstrationen mit Themen, die dem Versammlungsgebiet angepasst sind, wie man feste Vereinbarungen treffen kann, wiederzukommen, um die Besprechung fortzusetzen.
Lied 37 und Schlussgebet.
Woche vom 4. September
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Besprich „Das neue Kreiskongressprogramm“ und nenne das Datum des nächsten Kreiskongresses, sofern bekannt.
20 Min. Örtliche Bedürfnisse. Wiederholung des Sonderkongressprogramms. (Siehe Unseren Königreichsdienst für Juli 2006, S. 2, „Zur Beachtung“.)
15 Min. „Durch vorurteilsfreies Predigen persönliches Interesse zeigen“.b Erwähne in Zusammenhang mit Römer 1:14 (am Ende von Absatz 2 erwähnt) kurz einige Gedanken aus dem ersten Absatz des Stichworts „Barbar“ in Einsichten, Band 1, Seite 298. Besprich, nachdem du Absatz 3 behandelt hast, die auf Seite 2 der Broschüre Eine gute Botschaft für Menschen aller Nationen erwähnten drei Schritte. Demonstriere, wie man diese Broschüre verwenden kann, wenn man im Gebiet jemanden antrifft, dessen Sprache man nicht spricht.
Lied 225 und Schlussgebet.
[Fußnoten]
a Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.
b Beschränke die einleitenden Bemerkungen auf weniger als eine Minute und fahre dann mit einer Besprechung in Form von Fragen und Antworten fort.