-
MatthäusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
26:26 ad 1344; w85 15. 2. 12; w77 1. 4. 198; w74 1. 4. 195; w73 1. 4. 221; g73 22. 3. 27; w69 15. 4. 254; w69 1. 9. 523; w66 1. 4. 202; w65 1. 4. 198; im 90; w64 15. 3. 167; w64 1. 9. 522; w62 1. 4. 216; w61 15. 8. 510; yw 148; w59 1. 3. 133; w59 15. 8. 507; w57 1. 6. 330; w56 1. 3. 144; w54 15. 4. 238; w53 1. 5. 281; w52 15. 3. 85; w51 1. 3. 71; w47 1. 4. 102; w46 15. 4. 124
-
-
Matthäus: Studienanmerkungen zu Kapitel 26Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
nahm Jesus ein Brot, … brach … es: Im Vorderen Orient war das Brot gewöhnlich dünn und, wenn ungesäuert, auch brüchig. Als Jesus das Brot brach, hatte das keine besondere Bedeutung; es war ganz normal, diese Art von Brot auseinanderzubrechen. (Siehe Anm. zu Mat 14:19.)
Gebet: Oder „Segen“. Jesus sprach allem Anschein nach ein Gebet, in dem er Gott pries und ihm dankte.
steht für: Das griechische Wort estín (wtl. „ist“) hat hier den Sinn von „bedeuten“, „darstellen“, „heißen“ oder „symbolisieren“. Den Aposteln war diese Bedeutung klar, denn sie sahen sowohl Jesus mit seinem vollkommenen Körper vor sich als auch das ungesäuerte Brot, das sie gleich essen würden. Folglich konnte das Brot nicht Jesu buchstäblicher Körper sein. Interessanterweise wird estín in Mat 12:7 in vielen Bibelübersetzungen mit „heißt“ wiedergegeben.
-