Woaktorm ONLINE-BIBLIOTÄKJ
Woaktorm
ONLINE-BIBLIOTÄKJ
Plautdietsch
Ä
  • Ä
  • ä
  • BIBEL
  • BIEEKJA, BLÄDA UN HEFTA
  • TOOPKOMES
  • bt Kap. 19 S. 148-155
  • “Hool aun to prädjen un lot die nich stelmoaken!”

Fa dit jeft daut nich een Video.

Daut Video haft nich kunt loden.

  • “Hool aun to prädjen un lot die nich stelmoaken!”
  • Jäft een volstendjet Zeichnis von Gott sien Kjennichrikj
  • Äwaschreften
  • Änelje Artikjel
  • Dee wieren Zeltmoaka (Apj. 18:1-4)
  • “Väl von de Korinta . . . jleewden” (Apj. 18:5-8)
  • “Ekj hab väl Menschen en dise Staut” (Apj. 18:9-17)
  • “Wan Gott daut soo well” (Apj. 18:18-22)
  • “Ekj [sie] aun kjeenen Mensch sien Bloot schuldich”
    Jäft een volstendjet Zeichnis von Gott sien Kjennichrikj
Jäft een volstendjet Zeichnis von Gott sien Kjennichrikj
bt Kap. 19 S. 148-155

19. KAPITEL

“Hool aun to prädjen un lot die nich stelmoaken!”

Paulus mott schaufen, oba fa am es de Prädichtdeenst daut wichtichste

Nach Apostel­geschichte 18:1-22

1-3. Wuarom wia de Apostel Paulus en Korint, un äwa waut woat dee sikj veleicht jesorcht haben?

DAS Jahr 50 neigt sich langsam dem Ende zu. Der Apostel Paulus ist gerade in Korinth angekommen, einem wohlhabenden Handelszentrum, wo viele Griechen, Römer und Juden leben.a Er ist jedoch nicht hierhergekommen, weil er Arbeit sucht oder Geschäfte machen will. Er hat einen viel wichtigeren Grund: für Gottes Königreich Zeugnis ablegen. Aber natürlich braucht er ein Quartier. Außerdem will er niemandem zur Last fallen. Er möchte nicht den Eindruck erwecken, andere müssten ihn unterstützen, nur weil er das Wort Gottes predigt. Was wird er machen?

2 Paulus hat ein Handwerk gelernt: Zeltmacher. Das ist kein leichter Beruf, doch er möchte seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten. Die Frage ist nur: Wird ihm das gelingen und wird er in dieser pulsierenden Stadt eine passende Bleibe finden? Bei aller Ungewissheit verliert er nie das Wichtigste aus den Augen: den Predigtdienst.

3 Letztendlich blieb Paulus eine ganze Weile in der Stadt und sein Dienst dort hat sich wirklich gelohnt. Was können wir aus dem Bericht über seine Zeit in Korinth lernen, um auch in unserem Gebiet die Botschaft von Gottes Königreich gründlich zu predigen?

KORINTH: HERRIN ZWEIER MEERE

Das alte Korinth lag am Isthmus (Landenge) zwischen dem griechischen Festland und der südlichen Halbinsel Peloponnes. Der Isthmus war an der engsten Stelle nur etwa 6 Kilometer breit. Deshalb hatte Korinth zwei Häfen: Lechaion am Golf von Korinth für die Seewege nach Westen in Richtung Italien, Sizilien und Spanien. Und Kenchreä am Saronischen Golf für den Schiffsverkehr über die Ägäis nach Kleinasien und bis nach Syrien und Ägypten.

Da die Fahrt um die windgepeitschte Südspitze der Halbinsel gefährlich war, gingen viele Schiffe lieber in einem der beiden Häfen von Korinth vor Anker, ließen ihre Ladung über Land transportieren und im anderen Hafen wieder verladen. Leichtere Schiffe konnten über einen gepflasterten Rillenweg sogar komplett auf einer Plattform über den Isthmus gezogen werden. Dank seiner Lage beherrschte Korinth den Seehandel zwischen Ost und West und die Handelsstraßen von Nord nach Süd. Der blühende Handel bescherte der Stadt nicht nur Wohlstand, sondern auch die in vielen Häfen üblichen Laster.

Zur Zeit des Paulus war Korinth die Hauptstadt der römischen Provinz Achaia und ein wichtiges Verwaltungs­zentrum. Von der religiösen Vielfalt in der Stadt zeugen ein Tempel, der dem Kaiserkult diente, diverse Tempel und Heiligtümer für zahlreiche griechische und ägyptische Gottheiten sowie eine jüdische Synagoge (Apg. 18:4).

Die Sportwettkämpfe, die alle zwei Jahre im nahe gelegenen Isthmia ausgerichtet wurden, standen nur hinter den Olympischen Spielen zurück. Der Apostel Paulus war während der Spiele im Jahr 51 in Korinth. Deswegen heißt es in einem biblischen Wörterbuch, es sei wohl kaum ein Zufall, dass die Sportmetaphorik bei Paulus erstmals in einem Brief an die Korinther vorkommt (1. Kor. 9:24-27).

Dee wieren Zeltmoaka (Apj. 18:1-4)

4-5. (a) Wua wond Paulus en Korint, un waut schauft hee doa? (b) Wuahäa haud Paulus jelieet, Zelten to moaken?

4 Paulus war noch nicht lange in Korinth, da lernte er ein gastfreundliches Ehepaar kennen: Aquila, einen gebürtigen Juden, und seine Frau Priscilla (Priska). Die beiden waren nach Korinth gekommen, weil Kaiser Claudius verfügt hatte, „dass alle Juden Rom verlassen sollten“ (Apg. 18:1, 2). Aquila und Priscilla ließen Paulus nicht nur bei sich wohnen, sondern gaben ihm auch Arbeit. Die Bibel sagt: „Da er dasselbe Handwerk beherrschte – sie waren Zeltmacher –, hielt er sich bei ihnen auf und arbeitete mit ihnen zusammen“ (Apg. 18:3). Bei diesem herzlichen Ehepaar wohnte Paulus während seines ganzen Dienstes in Korinth. Möglicherweise schrieb er hier auch einige der Briefe, die dann in den Bibelkanon aufgenommen wurden.b

5 Wieso war ein Mann, der „zu Füßen Gamaliels“ unterrichtet worden war, außerdem noch Zeltmacher? (Apg. 22:3). Offensichtlich hielten es die Juden damals nicht für unter ihrer Würde, ihre Kinder ein Handwerk lernen zu lassen, auch wenn sie sie auf höhere Schulen schickten. Paulus kam aus Tarsus in Zilizien, das für sein cilicium bekannt war, einen Stoff, aus dem Zelte gemacht wurden. Deswegen hat er dieses Gewerbe wahrscheinlich als Jugendlicher gelernt. Wie sah seine Arbeit aus? Man musste zum Beispiel Zelttuch weben oder das grobe, steife Material zuschneiden und zusammennähen. Auf jeden Fall war es richtige Knochenarbeit.

6-7. (a) Woo sach Paulus siene Oabeit aus Zeltmoaka aun, un aun waut es to seenen, daut Aquilla un Priszilla krakjt soo dochten? (b) Woo doonen Christen vondoag dän Dach Paulus, Aquilla un Priszilla no?

6 Für Paulus war sein Beruf nicht seine Berufung. Er wollte damit nur so viel verdienen, dass er davon leben und seinem Dienst nachgehen konnte: die gute Botschaft kostenlos predigen (2. Kor. 11:7). Und welchen Stellenwert hatte die Zeltmacherei für Aquila und Priscilla? Sicher denselben wie für Paulus. Als dieser nämlich im Jahr 52 Korinth verließ, gaben die beiden alles auf und gingen mit ihm nach Ephesus, wo sie ihr Haus der Versammlung zur Verfügung stellten (1. Kor. 16:19). Später zogen sie wieder nach Rom und dann zurück nach Ephesus. Für dieses einsatzfreudige Paar stand das Königreich an allererster Stelle und die beiden waren immer da, wenn man sie brauchte. Das haben ihnen die „Versammlungen der anderen Völker“ hoch angerechnet (Röm. 16:3-5; 2. Tim. 4:19).

7 Heute machen es Christen genauso wie Paulus, Aquila und Priscilla. Sie wollen sich im Dienst voll einbringen und arbeiten hart, um niemand „eine finanzielle Last zu sein“ (1. Thes. 2:9). Viele Vollzeitprediger suchen sich eine Teilzeit- oder auch Kurzzeitstelle, damit sie ihrer Berufung, dem Pionierdienst, nachgehen können. Und wie Aquila und Priscilla haben viele von uns immer ein offenes Haus für Kreisaufseher. Wer wie sie nach dem Motto lebt „Seid immer gastfreundlich“, der weiß, wie viel einem das geben kann und wie gut das tut (Röm. 12:13).

STÄRKENDE BRIEFE VON GOTT

Als der Apostel Paulus zwischen 50 und 52 anderthalb Jahre in Korinth verbrachte, schrieb er mindestens zwei Briefe, die in die Christlichen Griechischen Schriften aufgenommen wurden: den ersten und den zweiten Thessalonicher­brief. Entweder zur selben Zeit oder kurz danach schrieb er auch den Galaterbrief.

Der erste Brief an die Thessalonicher war der erste, den Paulus unter der Leitung des heiligen Geistes schrieb. Paulus besuchte Thessalonich auf seiner zweiten Predigtreise um das Jahr 50. Die neue Versammlung dort bekam schon bald Gegnerschaft zu spüren und Paulus und Silas waren gezwungen, die Stadt zu verlassen (Apg. 17:1-10, 13). Aus Sorge um die Versammlung versuchte Paulus zwei Mal, sie zu besuchen, aber, wie er sagte, versperrte ihm Satan den Weg. Deshalb schickte er Timotheus, um die Brüder zu trösten und ihnen Mut zu machen. Dieser stieß wahrscheinlich Ende 50 wieder zu Paulus und konnte ihm viel Gutes über die Thessalonicher erzählen. Danach schrieb Paulus diesen Brief (1. Thes. 2:17–3:7).

Der zweite Brief an die Thessalonicher wurde wohl kurz nach dem ersten geschrieben, vielleicht im Jahr 51. In beiden Briefen standen auch Grüße von Timotheus und Silvanus (in der Apostel­geschichte Silas genannt). Ob sich die drei nach ihrem gemeinsamen Aufenthalt in Korinth noch einmal trafen, wird allerdings nicht gesagt (Apg. 18:5, 18; 1. Thes. 1:1; 2. Thes. 1:1). Wieso schrieb Paulus den zweiten Brief? Offenbar hatte er – möglicherweise durch den Überbringer des ersten Briefes – Neuigkeiten über die Versammlung erfahren und wollte nun die Brüder für ihre Liebe loben und dafür, dass sie so treu durchhielten. Aber er musste auch einige korrigieren, die dachten, die Gegenwart des Herrn stehe unmittelbar bevor (2. Thes. 1:3-12; 2:1, 2).

Wie aus dem Brief an die Galater zu schließen ist, muss Paulus vorher mindestens zwei Mal bei ihnen gewesen sein. Er und Barnabas reisten 47/48 nach Antiochia (Pisidien), Ikonion, Lystra und Derbe, alles Städte in der römischen Provinz Galatien. Im Jahr 49 kam er dann mit Silas in diese Gegend zurück (Apg. 13:1–14:23; 16:1-6). Warum schrieb Paulus den Galaterbrief? Judaisten, die ihm auf den Fersen folgten, behaupteten, Christen müssten sich beschneiden lassen und das Gesetz Mose halten. Ohne Zweifel schrieb Paulus seinen Brief sofort, als er davon erfuhr – möglicherweise in Korinth oder in Ephesus (bei einem kurzen Zwischenstopp auf der Rückreise nach Antiochia in Syrien) oder in Antiochia selbst (Apg. 18:18-23).

“Väl von de Korinta . . . jleewden” (Apj. 18:5-8)

8-9. (a) Waut deed Paulus, aus väle von de Juden nich no am horchen wullen? (b) Wua prädijd Paulus dan wieda?

8 Für Paulus war seine Arbeit nur Mittel zum Zweck. Das konnte man deutlich sehen, als Silas und Timotheus mit einer großzügigen Spende aus Mazedonien kamen (2. Kor. 11:9). Sofort „begann sich Paulus eingehend damit zu beschäftigen, das Wort Gottes zu predigen“ („konnte Paulus seine ganze Zeit für die Verkündigung … einsetzen“, Neue Genfer Übersetzung) (Apg. 18:5). Dadurch bekam er es allerdings mit den Juden zu tun, die von der lebensrettenden Botschaft über den Christus nichts wissen wollten. Da schüttelte Paulus seine Kleider aus und wies damit die Verantwortung für ihre Haltung von sich. Er sagte zu ihnen: „Ihr seid für euren Tod selbst verantwortlich. Ich bin rein. Von jetzt an gehe ich zu den Leuten aus den anderen Völkern“ (Apg. 18:6; Hes. 3:18, 19).

9 Wo würde Paulus jetzt predigen? Gleich neben der Synagoge wohnte Titius Justus, der wahrscheinlich ein Proselyt war. Er öffnete dem Apostel sein Haus, sodass Paulus nicht mehr auf die Synagoge angewiesen war (Apg. 18:7). Solange er in Korinth war, wohnte er also bei Aquila und Priscilla, doch sein Stützpunkt für das Predigen war von da an das Haus von Justus.

10. Waut wiest, daut Paulus nich bloos de Nichjuden prädjen wull?

10 Was hat Paulus mit seiner Ankündigung, jetzt zu den anderen Völkern zu gehen, gemeint? Würde er ab sofort alle Juden und Proselyten ignorieren, auch die, die etwas von der Botschaft wissen wollten? Sicher nicht! Zum Beispiel heißt es: „Der Synagogen­vorsteher Krispus kam zusammen mit seiner ganzen Haus­gemeinschaft zum Glauben an den Herrn.“ Offensichtlich taten noch weitere Synagogengänger diesen Schritt, denn die Bibel sagt: „Viele von den Korinthern, die die Botschaft hörten, wurden gläubig und ließen sich taufen“ (Apg. 18:8). So kam es, dass sich die junge Versammlung in Korinth im Haus von Titius Justus traf. Wenn Lukas auch hier bei seinem chronologischen Schreibstil geblieben ist, bekehrten sich die Juden und Proselyten erst, nachdem Paulus seine Kleider ausgeschüttelt hatte. Das würde wieder einmal viel über die Flexibilität von Paulus verraten.

11. Woo doo wie Paulus no, wan wie soone prädjen, waut aul eenen Gloowen haben?

11 In vielen Ländern sind die Kirchen heute fest etabliert und haben enormen Einfluss auf die Gläubigen. Ihre Missionare konnten rund um die Erde schon viele bekehren. Oft sind nominelle Christen tief in ihren religiösen Traditionen verwurzelt wie damals die Juden in Korinth. Aber wie Paulus gehen Zeugen Jehovas immer wieder auf sie zu und bauen auf dem auf, was sie vielleicht an Bibelwissen haben. Auch wenn sie uns anfeinden oder ihre Geistlichen uns bekämpfen, resignieren wir nicht. Es gibt Menschen, die „Eifer für Gott haben, doch es fehlt ihnen an genauer Erkenntnis“. Vielleicht sind unter ihnen noch viele, die das Herz auf dem rechten Fleck haben (Röm. 10:2). Sie müssen gesucht und gefunden werden!

“Ekj hab väl Menschen en dise Staut” (Apj. 18:9-17)

12. Waut vespruak Jesus Paulus en eene Vision?

12 Falls Paulus noch Zweifel hatte, ob er weiter in Korinth predigen sollte, müssen sie sich in der Nacht in Luft aufgelöst haben, als ihm der Herr Jesus in einer Vision erschien und sagte: „Hab keine Angst, sondern rede weiter und schweige nicht, ich stehe dir bei. Niemand wird dich angreifen, um dir zu schaden. Denn ich habe noch viele Menschen in dieser Stadt“ (Apg. 18:9, 10). Wenn ihm das nicht Mut gemacht hat! Jesus selbst versicherte ihm, dass ihm niemand etwas antun würde und es in der Stadt noch viele gab, die ein gutes Herz hatten. Wie war Paulus’ Reaktion? Er blieb „ein Jahr und sechs Monate dort und lehrte das Wort Gottes unter ihnen“ (Apg. 18:11).

13. (a) Aun waut docht Paulus veleicht, aus se am verem Jerecht brochten? (b) Wuarom wist hee, daut et met am nich soo utkomen wudd aus met Stefanus?

13 Später bekam Paulus in Korinth eine weitere Bestätigung dafür, dass der Herr hinter ihm stand. Nach etwa einem Jahr „taten sich die Juden gegen Paulus zusammen und führten ihn vor den Richterstuhl“, Bema genannt (Apg. 18:12). Wie man annimmt, handelte es sich dabei um eine kunstvoll gearbeitete Tribüne aus blauem und weißem Marmor, die etwa in der Mitte des Marktplatzes stand. Davor konnte sich eine beträchtliche Menschenmenge versammeln. Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass sie nur ein paar Schritte von der Synagoge und damit vom Haus des Justus entfernt war. Als Paulus dorthin geführt wurde, dachte er vielleicht an die Steinigung von Stephanus, der von manchen als erster christlicher Märtyrer bezeichnet wird. Paulus – damals unter dem Namen Saulus bekannt – „war mit seiner Ermordung einverstanden“ (Apg. 8:1). Würde es ihm jetzt selbst so ergehen? Nein, denn Jesus hatte ihm ja versprochen: „Niemand wird dich angreifen, um dir zu schaden“ (Apg. 18:10).

Gallio weist die Klage gegen Paulus ab. Römische Soldaten versuchen, die aufgebrachte Menge unter Kontrolle zu bringen.

„Damit trieb er sie vom Richterstuhl weg“ (Apostel­geschichte 18:16)

14-15. (a) Waut schmeeten de Juden Paulus väa? (b)  Wuarom wull Galio en dise Sach nuscht entscheiden? (c) Waut deeden se dan met Sostenes, un woo kjeem daut veleicht ut?

14 Was passierte, als Paulus vor den Richterstuhl kam? Der zuständige Magistrat war damals Gallio, der Prokonsul von Achaia und ältere Bruder des römischen Philosophen Seneca. Die Juden warfen Paulus vor: „Dieser Mann überredet die Leute, Gott auf eine Art anzubeten, die dem Gesetz widerspricht“ (Apg. 18:13). Sie legten ihm also illegale Proselyten­macherei zur Last. Gallio sah jedoch, dass weder „irgendein Unrecht“ noch „ein schweres Vergehen“ vorlag (Apg. 18:14). Er wollte sich nicht in die Streitereien der Juden hineinziehen lassen und wies die Klage – noch bevor Paulus überhaupt etwas sagen konnte – kurzerhand ab. Die Juden tobten vor Wut und ließen ihren Ärger an Sosthenes aus, der wahrscheinlich anstelle von Krispus Synagogen­vorsteher geworden war. Sie stürzten sich auf ihn und „begannen ihn vor dem Richterstuhl zu verprügeln“ (Apg. 18:17).

15 Wieso ist Gallio nicht eingeschritten? Vielleicht dachte er, Sosthenes sei der Anführer der Pöbelaktion gegen Paulus gewesen und würde jetzt nur seine verdiente Strafe bekommen. Wie auch immer, der Vorfall hat womöglich etwas Gutes bewirkt. Einige Jahre später erwähnte Paulus in seinem ersten Brief an die Versammlung in Korinth nämlich einen gewissen Sosthenes, den er „Bruder“ nannte (1. Kor. 1:1, 2). Ob das der gleiche Sosthenes war? Wenn ja, hat ihn sein schmerzhaftes Erlebnis möglicherweise dazu gebracht, Christ zu werden.

16. Woo halpen ons Jesus siene Wieed: “Hool aun to prädjen un lot die nich stelmoaken! Ekj sie met die” en onsen Prädichtdeenst?

16 Die Zusicherung Jesu „Hab keine Angst, sondern rede weiter und schweige nicht, ich stehe dir bei“ erhielt Paulus interessanter­weise erst, nachdem die Juden seine Botschaft abgelehnt hatten (Apg. 18:9, 10). Auch wir sollten diese Zusicherung im Sinn behalten, besonders wenn unsere Botschaft abgewiesen wird. Vergessen wir nie: Jehova kann ins Herz schauen und er zieht Menschen zu sich, die es ehrlich meinen (1. Sam. 16:7; Joh. 6:44). Das ist bestimmt ein enormer Anreiz, im Dienst eifrig zu bleiben. Jedes Jahr lassen sich Hunderttausende taufen – Hunderte pro Tag. Wer Jesu Auftrag ernst nimmt, „Menschen aus allen Völkern“ zu seinen Jüngern zu machen, dem sichert er zu: „Ich bin die ganze Zeit über bei euch bis zum Abschluss des Weltsystems“ (Mat. 28:19, 20).

“Wan Gott daut soo well” (Apj. 18:18-22)

17-18. Aun waut docht Paulus veleicht trigj, aus hee oppem Wajch no Efesus wia?

17 Ob Gallios Haltung gegenüber den Anklägern von Paulus der neuen Versammlung Frieden brachte, lässt sich nicht sicher sagen. Jedenfalls blieb Paulus „noch etliche Tage“ in Korinth, bevor er sich von den Brüdern dort verabschiedete. Im Frühjahr 52 segelte er von Kenchreä (etwa 11 Kilometer östlich von Korinth) nach Syrien. Vor der Abreise ließ er sich jedoch „die Haare kurz schneiden, denn er hatte ein Gelübde abgelegt“ (Apg. 18:18).c Dann fuhr er mit Aquila und Priscilla über die Ägäis nach Ephesus in Kleinasien.

18 Auf der Reise ließ Paulus wahrscheinlich die Zeit in Korinth noch einmal Revue passieren. Er hatte viele schöne Erinnerungen an diese anderthalb Jahre und konnte wirklich zufrieden sein. Sein Dienst in Korinth hatte sich gelohnt: Es wurde eine Versammlung gegründet, die im Haus von Justus zusammenkam. Justus, Krispus und seine Familie sowie viele andere waren Christen geworden. Paulus hatte ihnen dabei geholfen und sie waren ihm ans Herz gewachsen. Als er ihnen später einmal schrieb, bezeichnete er sie als „Empfehlungs­briefe“, die ihm ins Herz eingeschrieben waren. Auch uns stehen Brüder nahe, denen wir helfen konnten, sich für Jehova zu entscheiden, und wir sind über solche „Empfehlungs­briefe“ sehr glücklich (2. Kor. 3:1-3).

19-20. (a) Waut deed Paulus, aus hee en Efesus aunjekomen wia? (b) Waut kjenn wie von Paulus lieren, wan wie ons waut väajenomen haben en onsen Deenst fa Jehowa?

19 In Ephesus angekommen, machte sich Paulus sofort wieder ans Werk. Er „ging in die Synagoge und sprach mit den Juden und argumentierte“ (Apg. 18:19). Obwohl die Brüder ihn baten, noch zu bleiben, „willigte er nicht ein“, sondern fuhr schon bald wieder ab. Beim Abschied sagte er zu ihnen: „Wenn Jehova will, werde ich wieder zu euch zurückkommen“ (Apg. 18:20, 21). Paulus war bestimmt klar, dass in der Stadt noch viel zu tun war, und er plante auch wiederzukommen, wollte es aber letztendlich Jehova überlassen. Bestimmt ein schönes Beispiel für uns! Wenn wir Ziele im Dienst für Jehova erreichen wollen, müssen wir aktiv werden. Gleichzeitig müssen wir der Führung Jehovas vertrauen und alles auf seinen Willen abstimmen (Jak. 4:15).

20 Paulus trennte sich in Ephesus von Aquila und Priscilla und fuhr mit dem Schiff nach Cäsarea ab. Anscheinend ging er von da nach Jerusalem hinauf und besuchte dort kurz die Versammlung. (Siehe Studienanmerkung zu Apg. 18:22, nwtsty.) Danach kehrte er zu seinem Ausgangspunkt nach Antiochia in Syrien zurück. Damit ging seine zweite Missionsreise erfolgreich zu Ende. Was würde ihn wohl auf seiner letzten Missionsreise erwarten?

DAS GELÜBDE VON PAULUS

Wie in Apostel­geschichte 18:18 gesagt wird, ließ sich Paulus in Kenchreä „die Haare kurz schneiden, denn er hatte ein Gelübde abgelegt“. Was war das für ein Gelübde?

Ein Gelübde ist im Allgemeinen ein feierliches, freiwilliges Versprechen an Gott. Man verspricht, etwas Bestimmtes zu tun, ein Opfer zu bringen oder in einen bestimmten Stand zu treten. Manche nehmen an, Paulus habe sich wegen eines Nasiräergelübdes das Haar schneiden lassen. Gemäß der Bibel mussten sich die Nasiräer jedoch am Ende ihres besonderen Dienstes für Jehova das Haar „am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft“ abscheren lassen. Das wäre eigentlich nur in Jerusalem möglich gewesen und nicht in Kenchreä (4. Mo. 6:5, 18).

Aus der Apostel­geschichte erfahren wir nicht, wann Paulus sein Gelübde ablegte. Theoretisch konnte das schon gewesen sein, bevor er Christ wurde. Man liest auch nichts darüber, ob Paulus eine bestimmte Bitte an Jehova gerichtet hatte. In einem Kommentar heißt es dazu: „Vielleicht hatte es mit der Vision zu tun und Paulus zeigte auf diese Weise seinen Dank dafür, dass Gott sein Versprechen, ihn in Korinth zu beschützen, gehalten hatte.“

a Dazu auch „Korinth: Herrin zweier Meere“.

b Dazu auch „Stärkende Briefe von Gott“.

c Dazu auch „Das Gelübde von Paulus“.

    Plautdietsche Bieekja (2006-2025)
    Aufmalden
    Aunmalden
    • Plautdietsch
    • Wäm schekjen
    • Enstalungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Räajlen un Rechtlienjes toom dise Sied brucken
    • Schutz fa diene Aungowen
    • Perseenelje Schutz-Enstalungen
    • JW.ORG
    • Aunmalden
    Wäm schekjen