Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Bei geschlossenen Büchern wird der Stoff behandelt, der in der Theokratischen Predigtdienstschule in den Wochen vom 2. September bis 23. Dezember 1991 behandelt wurde. Schreibe in der zur Verfügung stehenden Zeit deine Antworten zu so vielen Fragen wie möglich auf einem separaten Blatt Papier auf.
(Beachte: Während der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel zur Beantwortung irgendeiner Frage verwendet werden. Die Quellenangaben am Ende der Fragen sind für deine persönlichen Nachforschungen vorgesehen. Bei Hinweisen auf den Wachtturm wird nicht immer die Seite und der Absatz angegeben.)
Beantworte die nachstehenden Angaben mit Richtig oder Falsch:
1. Die Neue-Welt-Übersetzung ist die erste Übersetzung, die den göttlichen Namen in den Christlichen Griechischen Schriften wiedereingeführt hat (si S. 327 Abs. 2).
2. Der Cyrus-Zylinder macht die Verfahrensweise des Königs Cyrus deutlich, gefangene Völker in ihr Heimatgebiet zurückzubringen (si S. 335 Abs. 15).
3. Nicht nur die Juden haben Moses als Schreiber des Pentateuchs anerkannt, sondern auch einige Schriftsteller des Altertums, die Feinde der Juden waren (si S. 338 Abs. 5).
4. Dina wurde offenbar von Sichem vergewaltigt (1. Mo. 34:1-3) (wöchentliches Bibellesen; siehe w85 15. 6. S. 31).
5. Der Bericht in 1. Mose 38:8-10 über Onan, der seinen Samen verschwendete, spricht gegen die Verwendung von empfängnisverhütenden Mitteln (wöchentliches Bibellesen; siehe w73 S. 607).
6. Juda handelte zwar nicht redlich, als er Beziehungen mit einer Frau hatte, die er für eine Prostituierte hielt, aber er übertrat kein ausdrückliches Gebot des Gesetzes Gottes (1. Mo. 38:11-18) (wöchentliches Bibellesen; siehe w74 S. 543, 544).
7. Es ist angebracht, daß Jehovas Zeugen vor einem Herrscher aufstehen oder sich verbeugen oder sich sogar vor ihm niederwerfen (falls dies Landessitte ist), um ihm dadurch Ehre zu erweisen und Achtung vor seiner Stellung zu zeigen (1. Mo. 44:14) (wöchentliches Bibellesen; siehe w74 S. 254, 255).
8. Nachdem Moses alle Gewässer Ägyptens in Blut verwandelt hatte, ahmten die ägyptischen Priester dies nach und verwendeten für ihre Zauberei möglicherweise Wasser aus einem Brunnen (2. Mo. 7:19-24) (wöchentliches Bibellesen; siehe w83 15. 12. S. 26).
9. Das Schekinalicht war im Allerheiligsten der Stiftshütte und des Tempels Salomos sichtbar. (Vergleiche 2. Mose 25:21, 22.) (wöchentliches Bibellesen: siehe w66 S. 704).
10. Der ‘tödliche Unfall’ bezieht sich nur auf die Mutter (2. Mo. 21:23) (wöchentliches Bibellesen; siehe w77 S. 670—672).
Beantworte die folgenden Fragen:
11. Welche Mängel weisen viele Bibelübersetzungen auf? (si S. 324 Abs. 17).
12. Wozu führt es, wenn Bibelübersetzer zugunsten der sogenannten Eleganz der Sprache und der Form die wörtliche Übersetzung aufgeben? (si S. 326 Abs. 34).
13. Worin zeigt sich die einheitliche Textwiedergabe der Neuen-Welt-Übersetzung? (si S. 328 Abs. 7).
14. Wodurch wird die Echtheit der Bibel am eindeutigsten bewiesen? (si S. 342 Abs. 25).
15. Warum war Rahel bereit, Lea im Austausch gegen einige Mandragoren die Gelegenheit einzuräumen, schwanger zu werden, wie das in 1. Mose 30:14, 15 berichtet wird? (wöchentliches Bibellesen; siehe w67 S. 512).
16. Inwiefern zeigt 1. Mose 39:9, daß es Kindern im späteren Leben von Nutzen sein wird, wenn sie in Gottes Wort belehrt wurden? (wöchentliches Bibellesen; siehe w73 S. 748 Abs. 17, 18).
17. Warum sagte Gott zu Moses, er solle Pharao darum bitten, drei Tagereisen weit in die Wildnis ziehen zu dürfen, obwohl es sein Vorsatz war, daß die Israeliten Ägypten für immer verließen? (2. Mo. 3:18) (wöchentliches Bibellesen; siehe w82 15. 3. S. 31).
18. Ist einer Person ewiges Leben garantiert, deren Name in Gottes „Buch des Lebens“ steht? (2. Mo. 32:32, 33) (wöchentliches Bibellesen; siehe w87 1. 9. S. 29).
19. Wie ist es zu erklären, daß „Jehova . . . zu Moses von Angesicht zu Angesicht [redete]“? (2. Mo. 33:11) (wöchentliches Bibellesen; siehe w70 S.511).
Suche das Wort oder die Wendung zur Vervollständigung der nachstehenden Aussagen:
20. Einer der Gründe für ungenaue Übersetzungen der Verbformen ist die heute als ․․․․․․․ bekannte grammatische Theorie (si S. 330 Abs. 14).
21. Bis 1989 ist die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift in ․․․․․․․ Sprachen erschienen, und über ․․․․․․․ Exemplare sind gedruckt worden (si S. 331 Abs. 19).
22. Gemäß einem Archäologen war ․․․․․․․ der Mittelpunkt, von wo aus sich die Sprachen ausbreiteten (si S. 339 Abs. 13).
23. Der einzige Grund für eine Scheidung mit dem Recht auf Wiederheirat ist ․․․․․․․ (pe Kap. 29 Abs. 28).
24. Der Name Schilo bedeutet ․․․․․․․ und wies prophetisch auf ․․․․․․․ hin (1. Mo. 49:10) (wöchentliches Bibellesen; siehe re S. 83, 84).
25. Der ․․․․․․․ Bund trägt zur Bildung ‘eines Königreiches von Priestern und einer heiligen Nation’ bei (2. Mo. 19:6) (wöchentliches Bibellesen; siehe w89 1. 2. S. 18, 19).
Wähle in den folgenden Aussagen die richtigen Antworten aus:
26. Die archäologischen Entdeckungen am Gihon bestätigen offensichtlich den Bibelbericht über (den Turm von Babel; den Wassertunnel, der in die Stadt Davids führte; Schischaks Einfall in Juda) (si S. 332 Abs. 4).
27. (Den Titusbogen; die Inschrift mit dem Namen Pontius Pilatus; den Areopag) gibt es heute noch in Athen, wodurch die Existenz des in Apostelgeschichte 17:16-34 beschriebenen Schauplatzes bestätigt wird (si S. 336 Abs. 19).
28. Gemäß der modernen medizinischen Forschung kann Zorn den Blutdruck beeinflussen, zu Herzproblemen, Kopfschmerzen, Nasenbluten und Schwindel führen oder bewirken, daß der Betreffende vorübergehend nicht sprechen kann, was mit (Sprüche 14:30; Hiob 19:20; Psalm 12:3) übereinstimmt (si S. 340 Abs. 15).
29. Der Ausdruck „zwischen den zwei Abenden“ bezieht sich auf die Zeit (von Mittag bis Sonnenuntergang; von Sonnenuntergang bis zur Dunkelheit; vom Abend des einen Kalendertags bis zum nächsten) (2. Mo. 12:6) (wöchentliches Bibellesen; siehe w74 S. 190).
30. Das, was in 2. Mose 40:34 beschrieben wird, war (der Beweis, daß Jehova die Stiftshütte anerkannt hatte; eine Erinnerung daran, daß Jehova unsichtbar ist; ein Zeichen für künftige düstere Zeiten) (wöchentliches Bibellesen; siehe hs S. 69 Abs. 30).
Vermerke die folgenden Schriftstellen hinter den entsprechenden Aussagen:
2. Mo. 14:21; 5. Mo. 23:9-14; 2. Kö. 3:4, 5; Ps. 19:7-10; Ps. 77:11, 12.
31. Der Mesa-Stein bestätigt diesen Bibelbericht (si S. 333 Abs. 6).
32. Der Rat der Bibel bezüglich Hygiene ist aus medizinischer Sicht vernünftig (si S. 340 Abs. 17).
33. David brachte tiefempfundene Wertschätzung für Gottes Weisheit zum Ausdruck (si S. 350 Abs. 7).
34. Wir müssen ständig über Gottes Wort nachsinnen, um aus den inspirierten Schriften Nutzen zu ziehen (si S. 351 Abs. 12).
35. Es gibt hierfür zwar plausibel klingende Erklärungsversuche, aber es handelte sich gewiß um einen göttlichen Eingriff und nicht um eine Art natürliches Phänomen (wöchentliches Bibellesen; siehe w81 15. 11. S. 18).