Dienstzusammenkünfte für November
Woche vom 2. November
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen und ausgewählte „Bekanntmachungen“ aus Unserem Königreichsdienst. Lenke die Aufmerksamkeit auf die Hinweise im Kasten bezüglich der Adressen der Zweigbüros. Lobe die Verkündiger für ihren Anteil am Königreichspredigtwerk. Empfiehl Sprechpunkte aus den laufenden Zeitschriften für das Versammlungsgebiet.
15 Min. „Die Macht des Wortes Gottes“ (Fragen und Antworten). Ermuntere alle, das Traktat Warum man der Bibel vertrauen kann zu lesen, sich den Aufbau der Schlußfolgerung und die einfache, kraftvolle Argumentation für die Verwendung im Predigtdienst einzuprägen.
20 Min. „Beim ersten Besuch die Grundlage legen“. Der Bruder, der diesen Teil behandelt, führt vier Demonstrationen ein, in denen eine der in Absatz 2 und 3 angeführten Einleitungen verwendet und jede der Anregungen aus den Absätzen 4, 5 und 6 demonstriert wird. In der letzten Demonstration sollte gezeigt werden, wie die Bibel und das Gottes-Wort-Buch angeboten werden können, wenn beim ersten Besuch echtes Interesse gezeigt wird.
Lied 52 und Schlußgebet.
Woche vom 9. November
5 Min. Örtliche Bekanntmachungen und Theokratische Nachrichten.
15 Min. „Befolgst du Anleitung?“ (Ansprache des vorsitzführenden Aufsehers, gestützt auf den Artikel im Wachtturm vom 1. Oktober 1990, Seite 30, 31). Es sollte eine örtliche Anwendung auf bestimmte Bedürfnisse erfolgen: rechtzeitige Berichtsabgabe, Reinigung des Königreichssaals, Pünktlichkeit bei den Zusammenkünften für den Predigtdienst, Beaufsichtigung der Kinder im Königreichssaal usw. Lobe, wo angebracht, und hilf allen einzusehen, welchen Nutzen die ganze Versammlung daraus zieht und wie die Arbeit der ernannten Diener erleichtert wird, wenn Anleitungen befolgt werden.
10 Min. „Führe im Dezember den Hilfspionierdienst durch“ (zu Herzen gehende und begeisterte Behandlung des Stoffs anhand von Fragen und Antworten). Gib die örtlichen Vorkehrungen für den Predigtdienst sowie die besonderen Vorkehrungen für größere Gruppen im Dezember bekannt.
15 Min. „Schätzt du unsere Veröffentlichungen?“ (ermunternde Ansprache).
Lied 27 und Schlußgebet.
Woche vom 16. November
15 Min. Örtliche Bekanntmachungen, Rechnungsbericht und Spendenbestätigungen. Lobe die Versammlung für die finanzielle Unterstützung der Ortsversammlung und des weltweiten Königreichswerks. Umreiße die besonderen Vorkehrungen für den Predigtdienst während der Feiertage, wo dies passend ist. Vor allem Eltern von schulpflichtigen Kindern sollten diese anhand der Schul-Broschüre, Seite 17—21 auf Fragen vorbereiten, die während der bevorstehenden Feiertage entstehen mögen.
20 Min. „Wie man Interesse fördert“ (Ansprache und Demonstrationen, vom Dienstaufseher zu behandeln). Demonstriere die Methoden, die in Absatz 5 und 6 umrissen werden. Gestalte die Demonstrationen einfach und verständlich.
10 Min. „Passende Sprechpunkte auswählen“ (Gespräch eines Ehepaars, das sich auf den Predigtdienst vorbereitet).
Lied 198 und Schlußgebet.
Woche vom 23. November
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen. Zeige in einer Demonstration, wie ein Sprechpunkt aus einer der laufenden Zeitschriften am Wochenende im Predigtdienst verwendet werden kann. Verwende Empfehlungen, die in der vorigen Woche in der Dienstzusammenkunft gegeben wurden.
20 Min. Kindern und Interessierten helfen, sich der großen Volksmenge anzuschließen. In einer Ansprache weist ein Ältester auf die Verantwortung hin, die Älteste Kindern und Interessierten gegenüber haben. Er verweist auf das Dienst-Buch, Seite 172 (Fußnote). Es wird erwähnt, wie viele Bibelstudien gegenwärtig durchgeführt und wie viele Personen dadurch geistig betreut werden. Kennen die Ältesten die fortgeschrittenen Interessierten? Welche Publikationen werden betrachtet? Welche Fortschritte machen die Interessierten? Lobe jene Interessierten, die bereits die Zusammenkünfte besuchen. Es folgt ein Tischgespräch mit dem Dienstaufseher. Dieser berichtet, wie er die Anregungen Unseres Königreichsdienstes für November 1991, Seite 4 anwenden konnte. Erhalten alle Kinder geistige Hilfe durch ein regelmäßiges Bibelstudium? Werden sie auch im Haus-zu-Haus-Dienst geschult, auch wenn sie noch keine ungetauften Verkündiger sind? Welche Verbesserungen sind nötig? (Unser Königreichsdienst für September 1982, Seite 4). Es folgen einige Interviews mit Kindern, die bereits als ungetaufte Verkündiger dienen. Lobe alle Freunde der Wahrheit und alle Kinder und Jugendlichen, die im Begriff stehen, sich der großen Volksmenge anzuschließen.
15 Min. Warum wir keinen Geburtstag feiern. Gespräch zwischen einem Ältesten und einem vaterlosen Jungen, der unter 13 Jahre alt und vorbildlich ist. Der Junge spricht den Ältesten an und bittet ihn um Hilfe, wie er dem Druck Gleichaltriger, zu einer Geburtstagsfeier zu gehen, widerstehen kann. Er weiß, daß es verkehrt wäre, möchte den Grund aber gern anderen deutlich erklären können. Der Älteste betrachtet mit dem Jungen auf freundliche und einfache Art die Gedanken aus dem Wachtturm vom 1. September 1992, Seite 30, 31 sowie die Seiten 168—170 im Unterredungs-Buch.
Lied 24 und Schlußgebet.
Woche vom 30. November
10 Min. Örtliche Bekanntmachungen.
20 Min. Im Dezember mit dem Größte-Mensch-Buch unser Licht leuchten lassen (Ansprache und Demonstration). Ermuntere alle, sich die Punkte für den Predigtdienst gut zu merken. Empfiehl Sprechpunkte aus den in diesem Monat im Buchstudium bereits besprochenen Kapiteln.
15 Min. Ein Pionier oder Hilfspionier fragt einen Ältesten, ob es erlaubt ist, Zeitschriften oder Traktate in die Briefkästen zu werfen, wenn der Wohnungsinhaber wiederholt nicht zu Hause angetroffen wurde, und was auf dem Haus-zu-Haus-Notizen-Zettel vermerkt werden darf. Der Älteste stützt sich bei der Beantwortung dieser Fragen auf die Hinweise in Unserem Königreichsdienst für März 1989 (Fragekasten). In bezug auf das Zurücklassen von Traktaten verweist er auf Unseren Königreichsdienst für Januar 1991, Seite 8, Absatz 6. Was hinsichtlich der Haus-zu-Haus-Notizen beachtet werden sollte, wird in Unserem Königreichsdienst für August 1991, Seite 8, Absatz 6 erklärt.
Lied 4 und Schlußgebet.