ÖSTERREICH
(Beachte unten stehenden Zwischentitel: Jehovas Zeugen)
Beschreibung: yb89 67-68, 72; w86 15. 6. 26
Bevölkerung:
Herkunft und Zusammensetzung: yb89 67
Bundespräsident Kurt Waldheim:
offener Brief des Amerikanischen Jüdischen Kongresses in Bezug auf päpstliche Audienz für: g87 22. 11. 14
Doppelmonarchie Österreich-Ungarn: w86 15. 6. 26-27
Geschichte: yb89 67
katholische Kirche: yb89 67
Konkordat: yb89 67
Mitgliederzahl: yb89 67
Unterstützung des Nationalsozialismus: re 237
Kinder:
uneheliche: g88 8. 11. 30
Landkarten: yb10 21; yb09 21; g 1/08 8; yb89 72-73; w86 15. 6. 26
Nationalsozialismus: re 237; w05 1. 5. 24; g95 8. 1. 11-12; yb89 94, 98-99; w86 15. 6. 27
Holocaust: g89 8. 4. 5
Peutingersche Tafel (Landkarte des Römischen Reiches): g04 22. 11. 13-15
Regierung: w86 15. 6. 26-27
Bundeskanzler Dollfuß (1932—1934): yb89 91, 93
Politiker genießen geringes Ansehen: g90 8. 8. 3-4
Verfassung (1934): yb89 93
Verhältnis zur katholischen Kirche: yb89 67, 91
Religion: yb89 67-68
Besuch von Papst Johannes Paul II.: g88 8. 11. 30
„Jahr der Bibel“ (2003): g03 22. 9. 31
Osterbräuche: g86 22. 3. 4-5
Salzburger Marionettentheater: g 1/08 8-10
schwerster Mann der Welt: g86 8. 9. 31
Similaunmann: g95 8. 5. 3-9
Waldschäden durch Umweltverschmutzung: g87 22. 6. 3
Wien:
Riesenrad: g01 8. 11. 19-21
Jehovas Zeugen
Anerkennung als Religionsgemeinschaft durch Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt (2005, 2008, 2009): yb10 16; yb09 26; yb06 14
Anfänge beim Zeugnisgeben: jv 373, 429-430; yb89 68-77; w86 15. 6. 26-27
Besuche von
Harbeck, M. C.: yb89 92
Jaracz, T.: yb89 146-147
Knorr, N. H.: yb89 92
Russell, C. T.: jv 406-407; yb89 68-70; w86 15. 6. 26
Rutherford, J. F.: yb89 77-80
Sydlik, D.: yb89 146-147
Drucktätigkeit: jv 586
Gedächtnismahl: yb89 85, 112-113, 133
Gerichtsfälle: yb89 105-106, 119-121
NS-Richter riskiert sein Leben, um Zeugen zu retten: yb89 127-128
Sorgerechtsfall gewonnen: yb97 15; g96 8. 3. 21; g93 8. 10. 15
Gileadabsolventen: w18.03 21-22; w14 15. 7. 20
Hilfsmaßnahmen: w93 1. 2. 22-24
Bürgerkrieg in Bosnien (1993/1994): yb09 199, 202
Überschwemmungen (2002): g03 8. 8. 12-13
Kampf um gesetzliche Rechte: yb89 89-92
Kongresse: w90 15. 1. 29; yb89 15, 80-81, 135; yb87 18
anderswo besucht: yb89 97-98
Gastfreundschaft gegenüber Fremden: yb96 110; yb94 100-101, 241-242; yb89 144-147; w86 15. 6. 28
Königreichssäle: jv 373
Mädchen erhält gesetzliche Erlaubnis, aus der katholischen Kirche auszutreten: yb92 53
„Millionen“-Vorträge: jv 426; yb89 74-76
Missionare: w14 15. 7. 18-19; jv 543
Neutralität: yb89 100-101, 114-123
neuzeitliche Geschichte: yb89 66-147; w88 15. 3. 22; w86 15. 6. 26-28
NS-Zeit: jv 586; w90 1. 2. 22; yb89 100-134; w86 15. 6. 27
Briefe von Zeugen vor ihrer Hinrichtung: kr 150; jv 662; w90 1. 11. 28; w89 1. 1. 32
einige haben Kompromisse mit Nationalsozialisten geschlossen: yb89 130-131
früherer Landeshauptmann entschuldigt sich: w05 1. 5. 25
Gestapodokumente: yb89 99, 105, 108-112
Kinder durch Nationalsozialisten von Eltern getrennt: yb89 123-125
Literatur: jv 454; yb89 101-110, 129-130
mit knapper Not der Gestapo entkommen: yb89 125-126, 129
Resolution nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager: w86 15. 6. 27-28
Statistik der NS-Opfer: yb89 133-134
treu bis in den Tod: kr 150; w90 1. 2. 22; w90 1. 11. 23, 28; yb89 119-122, 133-134
Orte:
Dornbirn: yb89 71-72, 85
Feldbach: w18.03 21
Gasteiner Tal: jv 543
Klagenfurt: yb89 72-73, 75-77, 84-85, 129, 134-135, 144
Konzentrationslager Gusen: yb89 117, 132-133
Konzentrationslager Mauthausen: yb89 116-118, 131-132; w86 15. 6. 27
Linz: yb89 73-74, 84-85
Mistelbach: w18.03 20-21
Wien: w14 15. 2. 2; yb89 68-70, 74-75, 77-80, 85, 90, 101, 129-130, 134-135, 139-140, 143-144; w86 15. 6. 28
Personen:
Altenbuchner, Schwester: yb89 100-101
Bojanowski, Ernst: yb89 104, 107, 110-111
Buchner, Josef: yb89 113, 131-132
Cyranek, Ludwig: jv 454; yb89 107, 110-111
Defner, Felix: yb89 134
Desch, Franz: bt 55
Ehm, Johannes: yb89 71-72
Ehm, Joseph: w86 15. 6. 27
Engleitner, Leopold: w17.03 10; w05 1. 5. 23-28; yb89 94-96, 98, 112-113
Friend, Maxwell G.: yb89 70; w86 15. 6. 26-27
Ganster, Franz: yb89 72-77, 125, 129, 134; w86 15. 6. 27
Gölles, Peter: jv 450, 454; yb89 103-104, 106, 125-129, 134-135
Heide, Richard: jv 426
Heide (Familie): yb89 76-77, 83-84, 123
Hirschmann, Auguste (Bender): yb89 111, 124
Hron, Hansi (Buchner): yb89 106-110
König, Leopold: yb89 72-74
Kraft[zig], August: jv 450, 454; yb89 99-102, 131-132
Letonja, Anton: g03 8. 2. 16-20; yb89 143-144
Letonja, Willi: g03 8. 2. 17-18
Liska, Erich und Hermine: g 8/11 18-20
Löhr, Elfriede: w14 15. 7. 18-19; jv 543
Lösch, Gerrit und Merete: w14 15. 7. 17-22; w94 1. 11. 29
Malina, Franz: yb89 135-137
Mattischek, Hubert: yb89 115-118
Močnik, Bolfenk und Marika: w08 1. 7. 29
Moser, Alois: jv 451; yb89 113, 115, 131-132; w86 15. 6. 27-28
Nöhrer, Erika: w18.03 19-21
Obweger, Hermine: yb89 123-125
Pichler, Johann: yb89 119-121
Pitteroff, Leopold: yb89 91, 134
Platajs, Vinzenz (Vinko): g03 8. 2. 16-19
Rainer, Johann: yb89 114-115
Reiter, Franz: jv 662
Riedler, Simon: yb89 73-74, 84-85; w86 15. 6. 27
Rundel, Jürgen und Gertrude: w14 15. 7. 21
Schindler, Johannes: yb89 80-83
Schön, Joseph: g93 8. 11. 17-19; yb89 107
Schreiber, Therese: jv 450, 454; yb89 102, 104-106, 108, 135
Stadtegger, Schwester: yb89 102
Steinacher, Gerhard: kr 150
Turner, Lowell und Margot: yb89 139-140
Unterdörfer, Ilse: w14 15. 7. 18-19; jv 543
Viereckl, Johann: yb89 100, 125-126
Wegscheider, Josef: yb89 119-121
Wohlfahrt, Franz: g94 22. 10. 8-15; jv 451; g93 8. 11. 17-18; yb89 115, 118
Wurm, Ludwig: g95 8. 1. 11-15
„Photo-Drama der Schöpfung“: yb89 90
Pioniere: yb89 80-83, 139; yb87 46
Sonderpioniere: w14 15. 7. 20-21; yb89 137-139
Predigtdiensterfahrungen: yb94 51; w93 1. 8. 9; yb89 6-7, 138-139; yb88 55-56
aufbrausendes Verhalten geändert: w17.08 20
Behörden: yb96 51-52
Frau, die keine Zeit hatte: yb99 56-57
Frau, die nie zu Hause war: w14 15. 4. 31
Glücksspieler, der Tod des Freundes in der Kindheit nicht überwinden konnte: w12 1. 11. 11-13
Mädchen, das sich Freundschaft mit Gott wünschte: w05 1. 2. 14-15
Rastplatz für Lkws: yb97 44
Publikationen:
Public-Relations-Broschüre: yb96 18
rechtliche Anerkennung (1930): jv 696
Verein Wachtturm-Gesellschaft: yb89 89-90, 93-94, 135
rechtliche Anerkennung als Religionsgesellschaft (2009): yb10 16
reisende Aufseher: w14 15. 7. 20-21
Schule zur dienstamtlichen Weiterbildung: yb90 22, 24
Tätigkeit unter Einwanderern: w14 15. 2. 2; g03 8. 2. 20; yb89 143-144; w86 15. 6. 28
Verbot (1935—1945): yb89 96-97, 99-100, 108-111, 134
Verfolgung: w90 1. 2. 22; yb89 92-134; w86 15. 6. 27
Kinder den Eltern weggenommen: g 8/11 18-19
Literatur zensiert und beschlagnahmt: yb89 92
Versammlungen: jv 373
Widerstand: yb89 68-70, 77-80, 87-94
Widerstand der Geistlichkeit: jv 441, 543; yb89 86-87, 92, 95-96
Zunahme: jv 373; yb89 84-85, 90-91, 134-135, 147; w88 15. 3. 22; w86 15. 6. 27-28
Zusammenkünfte: yb89 75-80, 84-85, 90-91, 96-97, 107-108, 134
zuständiges Zweigbüro:
Deutschland (2011— ): yb13 13
Zweigaufseher: yb89 75, 80, 87, 99-100, 103, 135, 139-140
Zweigbüro: jv 373
Wien (1923): yb89 80, 85; w88 15. 3. 22; w86 15. 6. 27
Wien (1946): yb89 135
Wien (1947): yb89 135
Wien (1957): yb89 139, 141; w88 15. 3. 22
Wien (1987): yb89 72, 140, 142-143; w88 15. 3. 22-23
zuständig für Bosnien und Herzegowina ( —1996): yb09 215
zuständig für Kroatien ( —1996): yb09 215
zuständig für Mazedonien (1993— ): yb09 219
zuständig für Rumänien (1973—1995): yb06 81, 146
zuständig für Slowenien (1991): yb09 245
Zweigkomitee: w14 15. 7. 21-22; yb89 139